Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Fassadensanierung: Maßnahmen und Tipps im Überblick

Ein Beitrag von:  Sto SE & Co. KGaA

Die Fassadensanierung ist ein entscheidender Schritt, um die Gebäudehülle Ihres Eigenheims zu verbessern und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Eine gründliche Fassadenrenovierung kann nicht nur optische Mängel beheben, sondern auch die Dämmwirkung verbessern und somit langfristig Energiekosten senken.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Die Fassade ist Aushängeschild eines Gebäudes und Schutzschild zugleich. Von ihr hängt ab, ob wir ein Haus schön finden, uns gerne darin aufhalten und sicher fühlen. Ist die Hausfassade technisch auf dem neuesten Stand und ansprechend gestaltet, erhöht sie den Wert Ihrer Immobilie. Fassadenschäden wie abblätternder Putz oder Risse im Mauerwerk sind klare Anzeichen dafür, dass eine Fassadensanierung notwendig wird.

Das ist keine kleine Investition. Doch sie lohnt sich, wenn die Fassadensanierung fachgerecht und an Ihren Bedürfnissen orientiert durchgeführt wird. So verbessert sich möglicherweise nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Energieeffizienz Ihres Hauses. Denken Sie über das Sanieren der Fassade Ihres Eigenheimes nach, gibt es eine Reihe von Aspekten zu beachten. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Maßnahmen gehören zur Fassadensanierung?
  • Wann ist eine Fassadensanierung sinnvoll?
  • Wie plane ich eine Fassadensanierung? Wer hilft mir dabei?
  • Welche Kosten entstehen durch eine Fassadensanierung?
  • Was ist eine energetische Fassadensanierung?
  • Der Energiesparrechner: So viel können Sie durch eine energetische Fassadensanierung sparen
  • Ihr Haus energetisch sanieren: Gehen Sie den ersten Schritt
  • Checkliste Fassadensanierung
  • Welche Maßnahmen gehören zur Fassadensanierung?

    Die Fassadensanierung umfasst eine Reihe von Maßnahmen, um die äußere Hülle eines Gebäudes zu erneuern und zu schützen.

    Neuanstrich

    Neuanstrich

    Der Neuanstrich ist eher der Fassadenrenovierung zuzuordnen. Trotzdem kann diese Maßnahme Ihre Immobilie in neuem Licht erstrahlen lassen. Der Prozess des Neuanstrichs beginnt mit der Anbringung eines Gerüsts. Anschließend geht es mit der sorgfältigen Vorbereitung der Fassade weiter, wobei lose Putzstücke und Farbreste entfernt und die Fassade gereinigt wird. Hierbei ist es ratsam, eine Fachfirma zu beauftragen, um Schäden zu vermeiden. Nach der Reinigung werden Löcher und Risse neu verputzt und eine Grundierung aufgetragen, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und den Neuanstrich zu erleichtern. Die Verwendung von Silikatfarben oder Dispersionsfarben kann die Hausfassade vor Witterungseinflüssen schützen und das Erscheinungsbild Ihres Hauses verbessern.

    Fassade neu verputzen

    Fassade neu verputzen

    Bei stärkeren Fassadenschäden kann ein komplettes Neuverputzen mit bspw. Strukturputz erforderlich sein. Dieser Prozess umfasst mehrere Schichten, die je nach Untergrund und Tragfähigkeit variieren. Die oberste Schicht bestimmt die Struktur der Fassade, wobei das gesamte Putzsystem optimal aufeinander abgestimmt sein muss.

    Fassadenverkleidung und -verblendung

    Fassadenverkleidung und -verblendung

    Eine neue Fassadenverkleidung oder -verblendung bietet sich an, um dem Haus eine frische Optik zu verleihen. Hierfür können unterschiedliche Materialien wie Faserzementplatten, Vollholzprofile oder Klinker verwendet werden. Alternativ bieten Fassadenplatten oder Vormauerziegel vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten der Fassadenbekleidung und verbessern zugleich den Witterungsschutz.

    Fassadendämmung

    Fassadendämmung

    Die Fassadendämmung spielt eine entscheidende Rolle bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes, insbesondere bei Altbauten. Sie verringert den Wärmeverlust und senkt die Heizkosten. Abhängig vom Fassadenaufbau kommen unterschiedliche Dämmmethoden zum Einsatz, wie das Wärmeverbundsystem bei einschaligen Fassaden oder die Kerndämmung bei zweischaligen Fassaden. Verschiedene Dämmstoffe wie Mineralwolle, Holzfaserdämmstoffe oder Polystyrol können verwendet werden, um die Dämmwerte zu verbessern und den Wärmeschutz zu erhöhen. Sowohl die Einblasdämmung als auch die Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind effektive Methoden, um die Energieeffizienz zu steigern.

    Wann ist eine Fassadensanierung sinnvoll?

    Die kurze Antwort: Wenn sie beschädigt ist. Handelt es sich vor allem um optische Mängel, spricht man von einer Fassadenrenovierung. Die Fassade wird in diesem Fall gründlich gereinigt und bekommt gegebenenfalls einen neuen Anstrich. Eine reine Fassadenrenovierung schließt keine Dämmmaßnahmen ein und wird finanziell nicht gefördert.

    Eine Fassadensanierung ist dann sinnvoll, wenn Fassadenschäden wie Risse im Putz oder Mauerwerk, Verwitterungen oder feuchte Stellen auftreten. Diese Schäden können nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch die Bausubstanz schwächen. Bei einer umfassenden Sanierung wird oft auch eine energetische Sanierung durchgeführt, die eine Verbesserung der Dämmwirkung und somit eine Reduktion der Heizkosten ermöglicht.

    Tipp

    Förderung für die Fassadensanierung

    Die Bundesregierung fördert die energetische Sanierung von Fassaden mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die zum 1. Januar 2023 in überarbeiteter Form in Kraft getreten ist. Eine Komplettsanierung wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert, Einzelmaßnahmen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Neu ist ein Förderbonus für serielles Sanieren in Höhe von 15 Prozentpunkten.

    Wie plane ich eine Fassadensanierung? Wer hilft mir dabei?

    Die Fassadensanierung Ihres Eigenheimes ist ein Projekt – je nach Bedarf ein kleineres oder größeres. Auf jeden Fall ein Projekt, das Sie sorgfältig planen sollten. Zunächst brauchen Sie eine zuverlässige Analyse des aktuellen Fassadenzustandes. Haben Sie Vorwissen, können Sie diese selbst durchführen. Oder Sie lassen sich durch einen Fachhandwerker unterstützen. In vielen Fällen empfiehlt sich Letzteres – gerade bei größeren Schäden.

    Eine Fachfirma oder ein Energieberater dokumentiert im Rahmen der Analyse alle vorhandenen Schäden und erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Er berücksichtigt Ihre individuellen Wünsche – etwa in Sachen Anstrich, Verkleidung, Oberfläche und Dämmstoff – und weist verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf. Als Ergebnis erhalten Sie einen vollständigen Katalog mit Maßnahmen, Zeitplan und Kosten.

    Welche Kosten entstehen durch eine Fassadensanierung?

    Naheliegend ist: Je mehr zu machen ist, desto teurer wird es. Grundsätzlich können Sie bei einer Sanierung der Fassade mit Kosten zwischen 50 und 200 Euro pro Quadratmeter rechnen. Planen Sie einen Neuanstrich oder eine Neuverputzung, denken Sie am besten gleich an eine Dämmung der Fassade mit. Denn eine effiziente Wärmedämmung reduziert Ihre Heizkosten erheblich und wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt. Das Klima profitiert – und in vielen Fällen auch der Geldbeutel.


    Was ist eine energetische Fassadensanierung?

    Die energetische Fassadensanierung konzentriert sich auf die Verbesserung der Dämmwerte und des Wärmeschutzes der Fassade. Wenn Sie die Energiewerte Ihres Hauses verbessern möchten, ist die energetische Fassadensanierung einer der wirkungsvollsten Hebel. Schützen Sie Ihr Haus besser vor Kälte, senken Sie damit Ihre Heizkosten und verkleinern Ihren CO₂-Fußabdruck, indem Sie Ihr Haus energetisch sanieren. Eine effektive Maßnahme hierfür ist die Fassadendämmung. Sie hilft nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer: Sie isoliert die Innenräume vor Hitze und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Durch die energetische Sanierung Ihres Hauses steigern Sie nicht nur den Wohnkomfort, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

    Bei Altbauten ohne Wärmedämmung ist das Einsparpotenzial besonders groß. Um bis zu 75 Prozent lassen sich die Heizkosten senken. Noch sind Sie gesetzlich nicht verpflichtet, Ihren Altbau zu dämmen. Eine Ausnahme bildet die Geschossdecke, sofern Sie das Gebäude nach dem 1. Februar 2022 gekauft haben. Eine Dämmpflicht gilt grundsätzlich, wenn mehr als 10 Prozent der Fassadenfläche saniert werden.

    Der Energiesparrechner: So viel können Sie durch eine energetische Fassadensanierung sparen

    Mit Tools wie dem „Sto Energiesparrechner“ können Hausbesitzer abschätzen, wie viel Energie und Kosten sie durch eine energetische Sanierung einsparen können. Dies hilft bei der Entscheidung, welche Sanierungsmaßnahmen am effektivsten sind. Machen Sie gleich den Test:

    Der Energiesparrechner: So viel können Sie durch eine energetische Fassadensanierung sparen

    Wie viel Energie Sie durch eine Sanierung der Fassade einsparen können, erfahren Sie mithilfe des Sto Energiesparrechners. Machen Sie gleich den Test.

    Ihr Haus energetisch sanieren: Gehen Sie den ersten Schritt

    Und jetzt? Können Sie loslegen! Zumindest mit den ersten Überlegungen, ob eine Fassadensanierung für Sie infrage kommt beziehungsweise bei Ihrem Eigenheim notwendig ist. Es mag sich zunächst wie ein sperriges Thema anfühlen, das vor allem Kosten bedeutet. Doch wie gezeigt bietet die Sanierung Ihrer Fassade eine große Chance, Ihr Zuhause sicherer, wertvoller und schöner zu machen. Für alle schwierigen Fragen gehen Sie auf einen Fachhandwerker zu. Die meisten bieten unverbindliche Vorgespräche an.

    Checkliste Fassadensanierung

    Wenn Sie über eine Fassadensanierung nachdenken, bietet sich dieses Vorgehen an.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Sto SE & Co. KGaA
    Ehrenbachstraße 1
    79780 Stühlingen

    Über Sto SE & Co. KGaA