Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Zukunft der Pelletheizung: Ist Heizen mit Holz zukunftssicher?

Ein Beitrag von: Schellinger KG

Welche Zukunft hat die Pelletheizung? Erfahren Sie, warum diese Heiztechnologie trotz Kritik zukunftssicher ist.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Die Zukunft der Pelletheizung beschäftigt viele Hausbesitzer, die umweltfreundlich heizen möchten. Pelletheizungen sind in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative für umweltbewusste Hausbesitzer geworden, gerade für Hausbesitzer, die von Öl auf einen CO₂-neutralen Energieträger umsteigen möchten.

Doch wie zukunftssicher ist die Pelletheizung wirklich? Angesichts der anhaltenden Debatte über die Nachhaltigkeit von Holz als Brennstoff stellen sich viele die Frage: Ist die Pelletheizung eine Zukunftstechnologie? Um diese Frage zu beantworten, haben wir mit Martina Schellinger, Geschäftsführerin von Schellinger und Expertin mit 27 Jahren Erfahrung in der Pelletbranche, gesprochen.

Inhaltsverzeichnis

  • Das Wichtigste in Kürze zur Zukunft der Pelletheizung
  • Pelletheizungen zukunftssicher und zukunftsfähig?
  • Pellets sind zukunftssicher
  • Warum stehen Pelletheizungen oft in der Debatte?
  • Pelletheizungen und das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Wie Sie ökologisch mit Holz heizen
  • Die Pelletheizung ist politisch gewollt und ist zukunftssicher
  • Häufig gestellte Fragen zur Zukunftssicherheit der Pelletheizungen
  • Das Wichtigste in Kürze zur Zukunft der Pelletheizung

    • Pelletheizungen sind zukunftssicher und zukunftsfähig: Staatliche Förderungen und nachhaltige Forstwirtschaft sichern den langfristigen Bestand.
    • CO₂-neutrale Heiztechnologie: Es wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie der Baum zuvor aufgenommen hat. Die Pelletheizung unterstützt die nachhaltige Waldwirtschaft.
    • Keine Abholzung für Pellets: Die Produktion erfolgt aus Restmaterialien der Holzverarbeitung.
    • GEG-konform und gefördert: Pelletheizungen erfüllen aktuelle und zukünftige gesetzlichen Anforderungen zu 100 Prozent.
    • Feinstaubemissionen minimiert: Moderne Verbrennungstechnologie sorgt für saubere Verbrennung.
    Pelletheizungen gelten aus mehreren Gründen als zukunftssicher.
    Bild vergrößern
    Pelletheizungen gelten aus mehreren Gründen als zukunftssicher. (Foto: Canva)

    Pelletheizungen zukunftssicher und zukunftsfähig?

    Pelletheizungen gelten aus mehreren Gründen als zukunftssicher. „Zum einen sind sie wegen der CO₂-Neutralität politisch gewollt, was sich auch in entsprechenden gesetzlichen Regelungen widerspiegelt“, erklärt Martina Schellinger. Zudem unterstützt die staatliche Förderung weiterhin den Einbau dieser Heizsysteme. Ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit ist der Rohstoff Holz, der in Deutschland durch nachhaltige Forstwirtschaft in ausreichender Menge verfügbar ist.

    Für die Herstellung von Pellets werden keine Bäume gefällt. Das Holz stammt aus Reststoffen, die in Sägewerken anfallen – wie Sägespäne oder Holzabschnitte.

    Martina Schellinger, Geschäftsführerin von Schellinger

    Ein verbreiteter Mythos ist, dass für die Pelletproduktion Bäume gefällt werden. Schellinger stellt klar: „Für die Herstellung von Pellets werden keine Bäume gefällt. Das Holz stammt aus Reststoffen, die in Sägewerken anfallen – wie Sägespäne oder Holzabschnitte.“ Die Produktion nutzt somit Material, das andernfalls ungenutzt bliebe.

    Die Herstellung der Pellets erfolgt dabei besonders ressourcenschonend. Aus einem Holzstamm werden etwa 60 Prozent für Bau- und Möbelprodukte genutzt. Die verbleibenden 40 Prozent – bestehend aus Sägespänen, Holzabschnitten und Rinde – dienen als Grundlage für die Pelletproduktion. So wird der Rohstoff Holz effizient genutzt und es werden keine zusätzlichen Bäume gefällt.

    Pelletheizungen gelten aus mehreren Gründen als zukunftssicher.
    Bild vergrößern
    Pelletheizungen gelten aus mehreren Gründen als zukunftssicher. (Foto: Schellinger KG)

    Pellets sind zukunftssicher

    Im Vergleich zu fossilen Energieträgern sind Pellets wirtschaftlich günstiger. Im Vergleich zu Wärmepumpen schneiden Pelletheizungen etwas günstiger ab. Die Investitionskosten sind ähnlich hoch wie bei anderen modernen Heizsystemen, die Brennstoffkosten für Pellets sind jedoch in der Regel niedriger. Dadurch amortisiert sich der Pelletofen schneller.

    Anders als bei der traditionellen Holzverbrennung entstehen in einer Pelletheizung sehr wenig Emissionen.
    Bild vergrößern
    Anders als bei der traditionellen Holzverbrennung entstehen in einer Pelletheizung sehr wenig Emissionen. (Foto: Canva)

    Warum stehen Pelletheizungen oft in der Debatte?

    Trotz ihrer Umweltvorteile stehen Pelletheizungen immer wieder in der Kritik. Ein häufiger Vorwurf betrifft die CO₂-Neutralität. „Die CO₂-Neutralität ergibt sich daraus, dass bei der Verbrennung nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie der Baum zuvor aufgenommen hat“, erklärt Schellinger. Wesentlich dabei ist die nachhaltige Forstwirtschaft, wie sie in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist, denn dabei wird das nachgepflanzt, was aus dem Wald entnommen wird.

    Moderne Pelletheizungen verfügen über hocheffiziente Verbrennungstechnologien, sodass die Emissionen keine Rolle spielen.

    Martina Schellinger, Geschäftsführerin von Schellinger

    Ein weiterer Diskussionspunkt sind Feinstaubemissionen aus der Holzverbrennung. Anders als bei der traditionellen Holzverbrennung entstehen in einer Pelletheizung sehr wenig Emissionen. „Moderne Pelletheizungen verfügen über hocheffiziente Verbrennungstechnologien, sodass die Emissionen keine Rolle spielen“, betont die Expertin.

    Pelletheizungen und das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

    Das 2024 novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat einige Veränderungen mit sich gebracht, die jedoch die Zukunftsfähigkeit von Pelletheizungen garantiert. Schellinger erklärt: „Die Pelletheizung erfüllt zu 100 Prozent die Anforderungen des neuen GEG.“ Dazu gehören Aspekte wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

    Wer nachhaltig mit Holz heizen möchte, sollte auf regionale Pellets setzen.
    Bild vergrößern
    Wer nachhaltig mit Holz heizen möchte, sollte auf regionale Pellets setzen. (Foto: Canva)

    Wie Sie ökologisch mit Holz heizen

    Pellets sollten möglichst aus der Region stammen, um die Umwelt zu entlasten und lokale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen.

    Martina Schellinger, Geschäftsführerin von Schellinger

    Wer nachhaltig mit Holz heizen möchte, sollte auf regionale Pellets setzen. Der regionale Einkauf minimiert die Transportwege und damit die CO₂-Emissionen, die beim Transport entstehen. Martina Schellinger empfiehlt: „Pellets sollten möglichst aus der Region stammen, um die Umwelt zu entlasten und lokale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen.“

    Das Unternehmen Schellinger setzt hierbei auf kurze Lieferwege und arbeitet ausschließlich mit zertifizierten, nachhaltig wirtschaftenden Partnern zusammen. Zusätzlich engagiert sich Schellinger aktiv in Bildungsprojekten, wie etwa mit der Organisation Plant-for-the-Planet. „Wir haben gemeinsam mit Kindern Bäume gepflanzt und dabei Bewusstsein für nachhaltige Forstwirtschaft geschaffen“, berichtet Schellinger. Mit dem Kauf von Pellets bei einem regionalen Anbieter wie Schellinger leisten Verbraucher somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

    Mit ihrem Know-how, der langjährigen Erfahrung und der Nähe zu ihren Kunden bietet Schellinger nicht nur ein Produkt, sondern eine umfassende Betreuung – von der Beratung über die Lieferung bis hin zum Service im Bedarfsfall.

    Derzeit werden über 70 % der CO₂-Einsparungen bei der Gebäudewärme in Deutschland mit Holzheizungen erzielt.
    Bild vergrößern
    Derzeit werden über 70 % der CO₂-Einsparungen bei der Gebäudewärme in Deutschland mit Holzheizungen erzielt. (Foto: Canva)

    Die Pelletheizung ist politisch gewollt und ist zukunftssicher

    Derzeit werden über 70 % der CO₂-Einsparungen bei der Gebäudewärme in Deutschland mit Holzheizungen erzielt. Mit der Pelletheizung lässt sich der CO₂-neutrale Gebäudebestand wesentlich und schnell erhöhen. Deshalb spiet die Pelletheizung eine wichtige Rolle beim klimafreundlichen Umbau der Gebäudeheizungen. Die nachhaltige, regionale Rohstoffbereitstellung, die CO₂-Neutralität sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind entscheidende Gründe für diese Einschätzung. Zudem sorgt die regionale Produktion der Holzpellets für kurze Transportwege und stärkt die heimische Wirtschaft.

    Häufig gestellte Fragen zur Zukunftssicherheit der Pelletheizungen

    Das Heizen mit Pellets unterstützt die Klimaziele durch die CO₂-Neutralität des Brennstoffs.
    Bild vergrößern
    Das Heizen mit Pellets unterstützt die Klimaziele durch die CO₂-Neutralität des Brennstoffs. (Foto: Schellinger KG)

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich: