Wer eine Photovoltaik-Anlage auf seinem Dach installieren möchte, profitiert von einer fachkundigen Beratung. Unternehmen wie das Stadtwerk am See bieten diese völlig kostenfrei an.
Unterschied
Photovoltaik- vs. Solaranlage
Oft wird die Photovoltaik-Anlage auch als Solaranlage bezeichnet. Das ist nicht richtig. Gemeinsam haben die Systeme nur, dass sie beide die Sonnenenergie nutzen. Doch durch Photovoltaik wird elektrischer Strom gewonnen und durch Solarthermie warmes Wasser.
Vorteile einer fachkundigen Beratung
Steffen Moosherr vom Stadtwerk am See ist Experte für die Beratung rund um Photovoltaik-Anlagen. Eine fachkundige Beratung, um eine Photovoltaik-Anlage zu planen und installieren, ist sehr gewinnbringend. Zum Beispiel lassen sich Ressourcen so effizienter nutzen. Gleichzeitig maximiert sich die Rentabilität der Investition.
Eine fachkundige Beratung, um eine Photovoltaik-Anlage zu planen und installieren, ist sehr gewinnbringend. (Foto: Getty Images/Image Source)
Moosherr erklärt: „Eine gute Beratung zu dem Thema muss unbedingt bedarfsgerecht und energiewirtschaftlich korrekt sein. Eine effiziente PV-Anlage sollte dem Bedarf der Hausbewohner angepasst sein.“ So orientiert sich die Größe der Photovoltaik-Anlage idealerweise am tatsächlichen Stromverbrauch der Nutzer, um die maximale Autarkie-Quote zu erreichen.
Je größer die Anlage, desto mehr Strom wird ins Netz eingespeist. Jedoch ist das heutzutage nicht mehr lukrativ. „Die individuell richtige Größe einer PV-Anlage zu ermitteln, ist also das A und O. Hier wirkt sich eine professionelle Beratung deutlich auf die Effizienz der Anlage aus“, so Moosherr.
Heutzutage installiert man fast alle PV-Anlagen mit einem zusätzlichen Speicher. Doch wie groß soll der Speicher sein? Der professionelle Photovoltaik-Berater geht dabei wieder auf den individuellen Bedarf des Kunden ein. Er ermittelt nicht nur den Gesamt-Stromverbrauch, sondern auch wann genau der Strom gebraucht wird. Hat ein Kunde etwa einen hohenNachtverbrauch, wenn die PV-Anlage keinen Strom produziert, dann eignet sich ein größerer Speicher. Ist der Nachtverbrauch hingegen eher gering, muss auch der Speicher nicht so groß sein.
„Der Kunde soll nicht einfach einen Riesenspeicher einbauen und dann irgendwann merken, dass ihm auch die Hälfte genügt und er weniger hätte investieren müssen“, sagt der Experte. Das sind Feinheiten, die gute Beratungsfirmen von schlechten unterscheiden. Sie müssen sich die Zeit nehmen, den individuellen Bedarf des Kunden zu ermitteln.
Bei einer fachkundigen Beratung kommt es auch darauf an, dass der Berater versteckte Mehrkosten aufdeckt. Diese sind für den Laien nicht immer so einfach zu erkennen. So kommt es etwa darauf an, was für ein Zählerschrank aktuell im Haus verbaut ist. Es gibt Vorschriften (wie z.B. die TABs der Netzbetreiber), die genau definieren, wie ein Zählerschrank aussehen muss. Oftmals sind alte Schränke dann nicht mehr zu „modernisieren“ und müssen komplett erneuert werden.
Die verschiedenen Schritte einer Photovoltaik-Beratung
Eine detaillierte Photovoltaik-Beratung ist wesentlich, wenn es zu einer erfolgreichen Installation kommen soll. Von der ersten Begutachtung vor Ort bis hin zu einem maßgeschneiderten Angebot, das der Berater danach erstellt – jedes Detail zählt. Durch eine strukturierte Beratung kann man spätere Probleme vermeiden und die Anlage optimal an den individuellen Bedarf anpassen.
Platzierung und Prüfung der notwendigen Geräte
Vor Ort sieht der Berater auch, wo die für eine Photovoltaik-Anlage notwendigen Geräte platziert werden können. Außerdem informiert er sich über die bestehende Technik und den Zählerschrank. Denn, sollte dieser zu alt sein, muss man im Zuge des PV-Anlagen-Einbaus auch einen neuen Zählerschrank installieren. „Das ist ein typischer Fall versteckter Mehrkosten, die ohne professionelle Beratung anfallen könnten“, erklärt Steffen Moosherr.
Klärung des individuellen Stromverbrauchs
Weiterhin klärt der Berater beim Gespräch vor Ort den individuellen Stromverbrauch des Kunden ab und geht auf eventuelle Wünsche ein.
Erstellung einer Simulation und Angebotserstellung
Gewappnet mit diesen Informationen erstellt der Berater eine Simulation, damit der Kunde sieht, wie die Photovoltaik-Anlage auf seinem Dach aussehen könnte. Daraufhin wird ein individuelles Angebot erstellt, welches der Berater dann mit dem Kunden bespricht. „Eine professionelle Beratung zeichnet sich durch ein lückenfreies Angebot ohne versteckte Kosten aus“, findet Steffen Moosherr. Dann muss der Kunde sich entscheiden, ob er das Angebot des Beraters annehmen und eine Photovoltaik-Anlage auf seinem Dach installieren lassen möchte.
Tipps zur Auswahl eines Beratungsunternehmens
Die Auswahl des richtigen Beratungsunternehmens ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage. Daher sind bestimmte Kriterien wichtig, wenn der Kunde ein Beratungsunternehmens auswählt. Nur so kann er sicherstellen, dass er langfristig zufrieden ist und gleichzeitig die bestmöglichen Ergebnisse erzielt.
Ein Projekt des Stadtwerks am See: Neue PV-Anlage (39kwp) auf dem Wasserwerk Friedrichshafen. (Foto: PM)
Kosten der Beratung und Anlage
Wird eine Photovoltaik-Anlage angeschafft, spielen die Kosten eine wesentliche Rolle. Wichtig ist, sich über mögliche Kosten und verfügbare Finanzierungsoptionen bewusst zu sein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Kostenfreie Photovoltaik-Beratung
Die Photovoltaik-Beratung erfolgt in aller Regel kostenlos.
Steffen Moosherr, Berater beim Stadtwerm am See
Auch der Vor-Ort-Termin kostet nichts. Es werden beim Stadtwerk am Seekeinerlei Vorauszahlungen verlangt. Auf den Kunden kommen erst dann Kosten zu, wenn die Anlage Strom produziert, also nach Inbetriebnahme der Anlage.
Ausnahmen sind große Projekte wie Gewerbe- oder Industrieanlagen. Dort können - je nach Projekt - Kosten für eine Beratung anfallen. Die Kosten der Beratung werden verrechnet, sobald das Angebot angenommen wird.
Energiedach-Rechner für individuelle Kosten-Berechnungen
Wer sich für eine Photovoltaik-Anlage auf seinem Dach interessiert und sich seine individuelle Stromkostenersparnis ausrechnen lassen möchte, findet auf der Webseite vom Stadtwerk am See den sogenannten Energiedach-Rechner. Dieser ermittelt das Autarkiepotenzial, das Sparpotenzial und die CO2-Ersparnis. Zudem gibt der Rechner eine Mindestempfehlung für die persönliche PV-Anlage.
Mit dem Stadtwerk am See zum neuen PV-Dach. (Foto: swsee.de)
Fallbeispiele erfolgreicher Photovoltaik-Projekte
Das Stadtwerk am See hat bereits unzählige Photovoltaik-Projekte erfolgreich umgesetzt. Beispiele dafür finden sich in der Bildergalerie.
Häufig gestellte Fragen zur Photovoltaik-Beratung
Die Photovoltaik-Beratung ist meistens kostenlos. Eine professionelle Beratung garantiert ein individuell zugeschnittenes Angebot. „Es ist absolut sinnig und richtig, sich beraten zu lassen – zumal dies nichts kostet“, so Moosherr. „Der Kunde muss nur ein bisschen Zeit investieren.“
Der Vor-Ort-Termin dauert circa eine Stunde. In maximal drei Stunden erfolgt die erstellte Simulation und das Angebot. Kunden können also, je nach Auftragslage, bereits nach ein paar Tagen mit dem Ergebnis der Beratung rechnen.
„Aktuell dauert es ein bis zwei Wochen, bis wir zum Kunden kommen können, um ihn zu beraten“, sagt Steffen Moosherr abschließend.
Die Experten Steffen Moosherr und Ovidiu Luca (von links) vom Stadtwerk am See beraten fachkundig rund um das Thema Photovoltaik-Anlagen. (Foto: PM)
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:
Stadtwerk am See Kornblumenstr. 7/1 88046 Friedrichshafen