Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Mehrfamilienhaus aus Holz – Nachhaltige Systembauweise erklärt

Ein Beitrag von: rhomberg

Nachhaltig, modern, effizient: Warum ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise eine zukunftsweisende Alternative zum Massivbau ist – mit vielen Vorteilen für Bauherren und Umwelt.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Ein nachhaltigeres Zuhause schaffen, das gleichzeitig energieeffizient, individuell planbar und architektonisch vielseitig ist? Genau das verspricht der Holzbau für Mehrfamilienhäuser. Immer mehr Bauherren, Investoren und Kommunen entscheiden sich für diese moderne Bauweise – nicht zuletzt wegen ihrer positiven Umweltbilanz und kurzen Bauzeiten.

Um den Nutzen, die Möglichkeiten und auch die Herausforderungen dieser Bauweise besser zu verstehen, haben wir mit Manuel Weiner von Rhomberg Bau gesprochen. Als erfahrener Experte im Holzbau erklärt er im Interview die Vorteile, Planungsschritte und Anwendungsbereiche – und zeigt auf, warum ein Mehrfamilienhaus aus Holz heute nicht mehr exotisch, sondern zukunftsorientiert ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise?
  • Vorteile von Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise
  • Gebäudeklassen bei Mehrfamilienhäusern aus Holz
  • Die Planung eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise
  • Nachhaltiges Bauen von Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise
  • Fazit: Mehrfamilienhaus-Holzbau als Zukunft des urbanen Wohnens
  • Was ist ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise?

    Die Holzbauweise bezeichnet die Konstruktionsform, bei der Holz das zentrale Baumaterial ist. Im Gegensatz zur traditionellen Ziegel- oder Betonbauweise übernimmt Holz hier die statische Funktion.

    Manuel Weiner von Rhomberg Bau

    Besonders beliebt ist dabei die sogenannte Holz-Systembauweise: Wände, Decken und Dächer werden als Elemente in der Werkshalle vorgefertigt – inklusive Dämmung, Fenster und Außenfassade. Anschließend werden sie auf der Baustelle passgenau montiert. Dieses Vorgehen spart nicht nur Zeit, sondern sorgt durch die Fertigung unter kontrollierten Bedingungen auch für eine konstant hohe Qualität.

    Für den mehrgeschossigen Wohnbau kommen überwiegend die Holzrahmenbauweise und die Holztafelbauweise zum Einsatz. Beide Varianten ermöglichen es, mit einem hohen Vorfertigungsgrad und gleichzeitig flexibel zu bauen. Die Entscheidung für das jeweilige System hängt von statischen Anforderungen, der gewünschten Gestaltungsfreiheit und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab.

    Wände, Decken und Dächer werden als Elemente in der Werkshalle vorgefertigt – inklusive Dämmung, Fenster und Außenfassade.
    Bild vergrößern
    Wände, Decken und Dächer werden als Elemente in der Werkshalle vorgefertigt – inklusive Dämmung, Fenster und Außenfassade. (Foto: Canva)

    Vorteile von Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise

    Die Entscheidung für ein Mehrfamilienhaus aus Holz bringt eine ganze Reihe überzeugender Vorteile mit sich – für Investoren, Bauherren, Architekten und nicht zuletzt für die zukünftigen Bewohner. Hier eine Übersicht der wichtigsten Pluspunkte:

    Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern bietet auch einen angenehmen Wohnkomfort.
    Bild vergrößern
    Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern bietet auch einen angenehmen Wohnkomfort. (Foto: Canva)

    Gebäudeklassen bei Mehrfamilienhäusern aus Holz

    Ob kleines Mietshaus oder großes Wohnquartier: Die Holzbauweise eignet sich für nahezu alle Gebäudeklassen. Dank moderner Technik und jahrelanger Praxiserfahrung lassen sich heute auch mehrgeschossige Bauten mit Holz realisieren – oft sogar komplett in reiner Holzbauweise.

    Interessant

    In Deutschland unterteilen sich Gebäude gemäß ihrer Nutzung, Höhe und Größe in fünf sogenannte Gebäudeklassen (GK). Diese reichen von: GK 1: freistehende Einfamilienhäuser mit geringer Höhe bis hin zu GK 5: große Wohn- oder Bürogebäude mit mehr als 13 Metern Höhe.

    Laut Manuel Weiner von Rhomberg Bau könne man generell alle Gebäudeklassen in Holzbauweise realisieren. Allerdings gebe es ab bestimmten Höhen statische und brandschutztechnische Anforderungen, bei denen ein sogenanntes Holzhybridsystem sinnvoll sei – etwa bei Gebäuden über sieben Stockwerken.

    Rhomberg Bau hat sich besonders auf die Gebäudeklassen 3 bis 5 spezialisiert.

    Das bedeutet: Erdgeschoss plus bis zu sechs Obergeschosse. Das ist das Maximum, das wir aktuell in reiner Holzbauweise umsetzen

    Manuel Weiner von Rhomberg Bau

    Der Fokus liegt laut Rhomberg Bau auf mehrgeschossigen Wohngebäuden – vom Mehrfamilienhaus bis hin zu ganzen urbanen Wohnquartieren in Holzbauweise. Bei Großprojekten – wie Wohnanlagen mit hunderten Wohneinheiten, Hotels, Schulen oder Bürokomplexen – ist Rhomberg Bau bundesweit aktiv, insbesondere in den „Big 7“-Städten (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart) und im süddeutschen Raum.

    Rhomberg Bau hat sich besonders auf die Gebäudeklassen 3-5 spezialisiert.
    Bild vergrößern
    Rhomberg Bau hat sich besonders auf die Gebäudeklassen 3-5 spezialisiert. (Foto: Rhomberg Bau)

    Die Planung eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise

    Die Planung eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise unterscheidet sich vor allem durch die Möglichkeiten der Vorfertigung und die integrale Planung in einigen Aspekten vom klassischen Massivbau. Entscheidend ist dabei eine enge Zusammenarbeit von Anfang an zwischen Bauherr, Planer, Architekt und ausführendem Unternehmen.

    Der Planungsprozess Schritt für Schritt

    Manuel Weiner von Rhomberg Bau erklärt den Ablauf:

    Bedarfsanalyse & Grundlagenermittlung

    Am Anfang steht die gemeinsame Klärung: Was soll gebaut werden? Welche Anforderungen, Wünsche und Rahmenbedingungen gibt es? Darauf folgt eine Grundstücksanalyse: Baurecht, Bodenbeschaffenheit, Erschließung und mögliche Gründungsmaßnahmen werden geprüft.

    Machbarkeitsstudie & Grobkalkulation

    Ist das Grundstück geeignet, folgt eine erste Machbarkeitsstudie – inklusive Grobentwurf und Kostenrahmen.

    Vor- und Entwurfsplanung

    Es entstehen erste Grundrisse, ein Gestaltungskonzept wird entwickelt und es fällt die Entscheidung über die konkrete Bauweise: Holzrahmenbau, Holztafelbauweise oder ggf. Hybridsystem.

    Genehmigungsplanung

    In dieser Phase werden alle Unterlagen für die Bauanzeige oder den Bauantrag erstellt. Ein wichtiger Punkt dabei: das Brandschutzkonzept, das je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen kann.

    Werk- und Ausführungsplanung

    Alle Bauteile werden im Detail geplant und aufeinander abgestimmt – inklusive Statik, Haustechnik und Energieplanung. Daraus entstehen die Fertigungspläne für die Produktion.

    Vorfertigung & Montage

    Die Bauteile werden in der Werkshalle gefertigt, anschließend auf der Baustelle montiert und mit Anschlussarbeiten, Innenausbau und finaler Fertigstellung abgeschlossen.

    Übergabe

    Am Ende steht die schlüsselfertige Übergabe an den Bauherrn – oft bereits nach wenigen Monaten Bauzeit.

    Planungsvorteile gegenüber dem Massivbau

    Ein entscheidender Unterschied: Der Holzbau erfordert eine präzisere Planung im Vorfeld. Während bei Massivbauten viele Details noch auf der Baustelle entschieden werden, muss im Holzbau bereits vor der Produktion alles durchgeplant sein. Das bedeutet mehr Konsequenz in der frühen Planungsphase, zahlt sich jedoch in Qualität, Bauzeit und Kostensicherheit aus.

    Wer denkt, Holz-Systembau sei gleichbedeutend mit Standardlösungen, liegt falsch. „Holzbau bedeutet nicht automatisch ‚Fertighaus‛“, so Manuel Weiner. Rhomberg Bau erarbeitet mit seinen Kunden zu Beginn ein detailliertes Anforderungsprofil und setzt die individuellen Wünsche vom Grundriss bis zur Fassade so exakt wie möglich um.

    Rhomberg Bau erarbeitet mit seinen Kunden zu Beginn ein detailliertes Anforderungsprofil und setzt die individuellen Wünsche vom Grundriss bis zur Fassade so exakt wie möglich um.
    Bild vergrößern
    Rhomberg Bau erarbeitet mit seinen Kunden zu Beginn ein detailliertes Anforderungsprofil und setzt die individuellen Wünsche vom Grundriss bis zur Fassade so exakt wie möglich um. (Foto: Rhomberg Bau)

    Nachhaltiges Bauen von Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise

    Nachhaltigkeit ist beim Bau eines Mehrfamilienhauses mehr als nur eine Frage des Materials..
    Bild vergrößern
    Nachhaltigkeit ist beim Bau eines Mehrfamilienhauses mehr als nur eine Frage des Materials.. (Foto: Canva)

    Nachhaltigkeit ist beim Bau eines Mehrfamilienhauses mehr als nur eine Frage des Materials. Vielmehr ist es ein umfassendes Konzept. Für Unternehmen wie Rhomberg Bau steht der ökologische Gedanke nicht als Trend im Vordergrund, sondern als langfristiges Prinzip.

    Rhomberg Bau versteht sich von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe als ganzheitlicher Partner. Das Leistungsangebot umfasst:

    • Projektentwicklung: Bedarfsklärung, Standortanalyse, Machbarkeitsstudien
    • Baurechtschaffung: Prüfung und Sicherstellung rechtlicher Rahmenbedingungen
    • Planung und Konzeption: Entwurf, Genehmigung, Ausführungs- und Werkplanung
    • Fertigung und Montage: Präzise Vorproduktion und schnelle Montage vor Ort
    • Begleitung bis zur Übergabe: Inklusive Qualitätskontrolle und Nachbetreuung

    Rhomberg Bau denkt weiter als nur bis zur Fertigstellung eines Gebäudes. Der Cradle-to-Cradle-Ansatz spielt eine zentrale Rolle. Dabei wird ein Gebäude bereits bei der Planung als Materiallager für zukünftige Generationen betrachtet. Ziel ist es, sortenreine Baustoffe zu verwenden, die später wiederverwertbar sind.

    Es spielt oft keine Rolle, auf welche Weise die Energieeffizienz eines Gebäudes erreicht wird. Heute wird oft so gebaut, dass Baustoffe miteinander verklebt werden – zum Beispiel Styropor auf Wände. Das wird später zu Sondermüll – und das halten wir nicht für nachhaltig.

    Manuel Weiner von Rhomberg Bau

    Ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise bietet zahlreiche Vorteile:

    • ökologisch
    • ökonomisch
    • architektonisch

    Durch die Kombination aus modularer Vorfertigung, nachhaltigen Materialien und hoher Planungspräzision entstehen Wohngebäude, die sowohl gestalterisch als auch technisch höchsten Ansprüchen gerecht werden.

    Fazit: Mehrfamilienhaus-Holzbau als Zukunft des urbanen Wohnens

    Wie das Beispiel Rhomberg Bau zeigt, ist der Mehrfamilienhaus-Holzbau längst keine Nische mehr, sondern eine tragfähige Alternative zum Massivbau – insbesondere für mehrgeschossige Wohnbauten. Die hohe Wohnqualität, die gute CO₂-Bilanz und die flexible Gestaltung machen ihn für verschiedenste Zielgruppen attraktiv: Investoren, Kommunen, Bauherren und Planer profitieren gleichermaßen.

    Zugleich zeigt sich: Nachhaltigkeit endet nicht beim Baustoff. Sie beginnt in der Planung, setzt sich in der Bauweise fort und reicht bis zum möglichen Rückbau eines Gebäudes. Wer heute in Holz investiert, baut also nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsbewusst.

    Mehrfamilienhaus-Holzbau ist längst keine Nische mehr.
    Bild vergrößern
    Mehrfamilienhaus-Holzbau ist längst keine Nische mehr. (Foto: Rhomberg Bau)

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Rhomberg Bau GmbH Zechwaldstraße 1
    88131 Lindau