Zum Inhalt springen

Anzeige

Aluprofil: Fenster modernisieren ohne Austausch

Ein Beitrag von: Bauen & Wohnen

In einer neuen Folge Tobias entdeckt, bekommen wir exklusive Einblicke in die Produktion von Aluprofilen, die auf bestehende Holzfenster montiert werden. Wir erfahren vom Experten, welche Vorteile diese Methode zur Modernisierung hat für alte Fenster, Türen und Wintergärten und begleiten die Montage auf der Baustelle.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Fenster modernisieren mit Aluminiumverkleidung

Wer seine Fenster modernisieren möchte, steht oft vor der Frage: Neu kaufen oder vorhandene Fenster sanieren? Besonders bei älteren Holzfenstern mit guter Substanz kann eine clevere Alternative zum Austausch die Verkleidung mit einem Aluprofil sein.

Viele Häuser und somit auch die eingebauten Fenster sind in die Jahre gekommen. Witterungseinflüsse setzen dem Holz zu, es muss regelmäßig gestrichen und gepflegt werden. Eine vollständige Erneuerung der Fenster ist kostspielig und aufwendig.

„Wenn die Substanz in Ordnung ist, müssen die Fenster nicht komplett erneuert werden“, erklärt ein Matthias Stoll, Geschäftsführer von Stoll Fensterbau, Weingarten. „Dann können wir die Fenster mit Aluminiumprofilen aufrüsten – ganz ohne Bauschmutz oder großen Aufwand.“

Diese Methode kombiniert die Eigenschaften von Holz und Wartungsfreiheit von Aluminium.

Vorteile des Flügelabdeckprofil für Holzfenster

Der wesentliche Vorteil der aufgesetzten Fensterverkleidung: Die Fenster erhalten eine moderne Optik und werden witterungsbeständig – ohne dass ihre Grundstruktur verändert wird. Der Eingriff ist minimal, die Wirkung aber sowohl optisch, als auch bauphysikalisch enorm. Jede Aluminiumverkleidung wird individuell an die vorhandenen Fenster angepasst. Grundlage dafür sind Flügelabdeckprofile für Holzfenster, die passgenau gefertigt werden. Die Holzfenster brauchen nun nicht mehr gestrichen werden, sondern bekommen eine wetterfeste Alu-Verkleidung.

Aluverkleidung ist auf dem Rahmen angebracht
Bild vergrößern
Aluverkleidung ist auf dem Rahmen angebracht (Foto: Bauen & Wohnen)

Blick in die Produktion der Aluprofil Fenster

In der hauseigenen Fertigung der Firma Stoll Fenstertechnik in Weingarten, werden Aluminiumstangen zugeschnitten, verbunden und in die gewünschte Form gebracht – oft in Handarbeit. Jedes Alufensterprofil wird exakt nach Maß vorbereitet, mit Edelstahlverbindern zusammengefügt und montagefertig verpackt. Ein großer Vorteil der Methode ist der geringe Aufwand auf der Baustelle.

Ein zweiflügeliges Fenster ist in etwa zwei Stunden komplett verkleidet – und das nahezu schmutzfrei.

Matthias Stoll

Es entstehen weder Späne noch Mauerwerksschäden – anders als bei einem kompletten Fensteraustausch.

Die Aluminiumverkleidung wird im Werk sorgfältig vorbereitet. Nach dem Zuschnitt werden die Fensterprofile mit Verbindungselementen aus Edelstahl montiert. Diese Elemente wurden von Stoll eigens entwickelt und sorgen für eine dauerhafte, metrische Befestigung – ohne Kunststoff Clips oder andere Verschleißteile. So entsteht ein langlebiges, stabiles System. Zwei Dichtungsebenen sorgen für hervorragenden Schall- und Wärmeschutz. Dank einer speziellen Trockenverglasung entstehen keine Silikonrückstände oder Reinigungsschlieren – ein echter Pluspunkt für pflegeleichte Fenster.

Jedes Alufensterprofil wird exakt nach Maß vorbereitet
Bild vergrößern
Jedes Alufensterprofil wird exakt nach Maß vorbereitet (Foto: Bauen & Wohnen)

Design und Farbvielfalt

Moderne Fensterprofile aus Aluminium müssen nicht nur funktional sein – auch das Design spielt eine entscheidende Rolle. Viele Kunden entscheiden sich bewusst gegen die üblichen weißen Kunststofffenster und möchten den Charakter ihrer Holzfenster erhalten. Die Lösung: pulverbeschichtete Aluprofile Fenster in verschiedensten Farben.

Ob modernes Anthrazit, klassisches Weiß oder auffällige Sonderfarben – fast alles ist möglich.

Besonders gefragt sind Oberflächen mit Holzstruktur. Diese bieten die natürliche Optik von Holz, kombiniert mit der Robustheit von Aluminium – ohne Folie, sondern mit echter Pulverbeschichtung.

Hinterlüftung der Fensterverkleidung

Die patentierte Fensterverkleidung verfügt über einen Gesamtaufbau von nur 5 mm und erfüllt dennoch konstruktive Anforderungen. Die Hinterlüftung sorgt dafür, dass alle bauphysikalischen Eigenschaften von Holzfenstern erhalten bleiben. Das Hinterlüftungs- und Entwässerungssystem der Aluverkleidung wird seit über 20 Jahren eingesetzt und ist vom Prüfzentrum für Bauelemente zertifiziert.

Schadhafte, morsche Stellen müssen vorher ausgebessert werden. Dafür wird entfernen wir die feuchte Stelle und füllen sie mit einem Zweikomponenten-Kunstharz aus. Durch die Hinterlüftung im System kann dann keine weitere Schimmelbildung entstehen.

Matthias Stoll

Fenster, Türen, Wintergärten - Einsatzbereiche

Neben klassischen Holzfenstern lassen sich auch Wintergärten, Haustüren und sogar Kunststofffenster mit der Fensterverkleidung nachrüsten. Dabei wird nicht nur die Optik aufgewertet – auch die Witterungsbeständigkeit und der Werterhalt des Hauses verbessern sich deutlich. Besonders bei Wintergärten, die oft durch Verwitterung unansehnlich werden, ist die Verkleidung eine kostengünstige Alternative zum Rückbau.

Preise und Lebensdauer

Die Kosten für die Aluminiumverkleidung variieren je nach Fenstergröße, Komplexität und gewähltem Design. Im Durchschnitt liegt der Preis für ein Standardfenster (zweiflügelig) bei etwa 600–900 Euro. Inklusive Montage und individueller Anpassung.

Ein großer Vorteil: Die Lebensdauer der Aluminiumprofile beträgt zwischen 40 und 60 Jahre – ganz ohne Streichen oder Nachbehandlung. Die bestehende Silikonfuge zum Glas (Wartungsfuge) wird durch eine Trockenverglasung ersetzt, die dauerhaft flexibel bleibt und somit eine langfristige Dichtigkeit zum Glas herstellt. Durch den dauerhaften Schutz der Verkleidung entfallen teure und zeitaufwendige Wartungsanstriche. Durch die Aluminiumverkleidung wird auch verhindert, dass die UV-Strahlung der Sonne die Holzoberfläche beschädigt und schädliche Feuchtigkeit oder sogar Pilzsporen eindringen können.

Fenster modernisieren - Förderungen

Je nach Region und Sanierungsvorhaben kann es zudem staatliche Fördermittel für energetische Sanierung geben. Zwar ersetzt die Verkleidung kein neues Isolierglas, verbessert jedoch in vielen Fällen den Wärmeschutz erheblich – insbesondere durch verbesserte Dichtungsebenen und das moderne Aluminiumprofil.

Fazit: Fenster modernisieren mit patentiertem System

Wer seine Fenster modernisieren möchte, muss nicht immer tief in die Tasche greifen oder alles neu machen. Die Verkleidung mit hochwertigen Aluminiumprofilen bietet eine clevere, langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung – insbesondere für Holzfenster mit guter Substanz. Dank maßgeschneiderter Fertigung, großer Farbauswahl und schneller Montage lässt sich der Wert der Immobilie erhalten und steigern – ganz ohne große Baustelle.