Partnerangebot
Moderne Fassadengestaltung: So ist sie bei zwei Einfamilienhäusern gelungen
Ein Beitrag von: Sto SE & Co. KGaA

Ein gemütliches Haus zum Wohnen, einen Garten zum Spielen für die Kinder – das ist der Traum vieler Familien. Manche bauen neu, andere kaufen Bestandsimmobilien. Gerade in Zeiten von knappem Bauland werden Altbauten immer attraktiver. Häufig sind sie günstiger im Erwerb und warten mit viel Charme auf. Allerdings sind ältere Häuser in der Regel sanierungsbedürftig. Insbesondere die Energiewerte lassen oft zu wünschen übrig.
Zwei Familien, die Gerlachs aus Breisach am Rhein und die Goetzes aus Hannover, haben sich davon nicht abschrecken lassen. Sie sind in Immobilien aus den 1950er-Jahren gezogen und haben sich für eine moderne Fassadengestaltung für Ihre Einfamilienhäuser entschieden. Bessere Dämmung, besseres Wohnen – und der Geldbeutel? Freut sich auch. Wie haben die beiden Familien das gemacht?
Inhaltsverzeichnis
Fassadengestaltung mit Anbau und dem Allrounder Styropor
Breisach am Rhein ist ein schönes Fleckchen Erde. Die Stadt in Baden-Württemberg liegt direkt an der Grenze zu Frankreich, unweit des Kaiserstuhls. Straßburg, Basel, Freiburg und Colmar sind von hier gut zu erreichen. Breisach ist auch die Heimat der Gerlachs. 2010 ist die vierköpfige Familie in das Haus der Mutter von Reiner Gerlach gezogen. Damals, so erinnert sich seine Frau Ramona, hätten sie alles nach eigenen Vorstellungen renoviert. „Das war prima, als unsere Kinder, Emil und Hanna noch ganz klein waren‟, sagt sie.

Irgendwann wurde es zu eng. Die Kinder wollten eigene Zimmer, brauchten mehr Rückzugsraum. „Deswegen haben wir uns für einen Anbau entschieden‟, so Reiner Gerlach. Und im gleichen Zuge für eine neue Fassade, inklusive neuer Fassadendämmung. Für die Gestaltung der Fassade vertrauen die Gerlachs auf Experten: Der Stuckateurbetrieb Wehrle entwickelte die Ideen für die Fassadengestaltung und setzte die Baumaßnahmen um.
Bei der Fassadengestaltung wurden alle Wünsche umgesetzt
Für die Wärmedämmung setzten die Gerlachs auf StoTherm Classic®. Kern des Dämmsystems sind Styroporplatten. Der Stoff, auch bekannt als EPS (expandiertes Polystyrol), bewährt sich seit Jahrzehnten als effektives und kosteneffizientes Dämmmaterial. Denn Styropor-Dämmung ist langlebig, verfügt über eine geringe Wärmeleitfähigkeit und lässt sich leicht verbauen. Verputzt wurde die Dämmung mit dem organischen Oberputz Stolit®. So konnte die moderne Fassadengestaltung schnell und effektiv umgesetzt werden. Johannes Wehrle, Inhaber des Fachbetriebes, berichtet:
Mit den Lösungen von Sto können wir fast jede Herausforderung hervorragend umsetzen.
Johannes Wehrle
Die Gerlachs hatten nämlich einige Sonderwünsche – unter anderem eine Markise.
Die moderne Fassadengestaltung hat sich für Familie Gerlach schon ausgezahlt: Im Winter muss sie 40 Prozent weniger heizen, im Sommer bleibt es kühl. Zudem weist Styropor eine gute Umweltbilanz auf. Das Material „lässt sich sortenrein trennen und gut recyceln‟, erklärt Johannes Wehrle.
Mit moderner Gestaltung zum neuen Lieblingszimmer
Die Gerlachs nutzten die Gelegenheit, um auch direkt das Esszimmer von innen zu sanieren. Die Wände wurden neu verputzt, und zwar mit StoCalce, einem Material, das speziell gegen Feuchtigkeit wirkt. Neben dem Raumklima wurde auch die Akustik verbessert. Möglich macht dies die schallabsorbierende StoSilent Akustikdecke. Ramona Gerlach ist zufrieden:
Unser neues, lichtdurchflutetes Esszimmer ist zu unserem Lieblingsraum im Haus geworden.
Ramona Gerlach

Ökobewusste, moderne Fassadengestaltung im Einfamilienhaus
Knapp 600 Kilometer nördlich, im niedersächsischen Hannover, lebt die Familie Goetze. Heiner und Ute Goetze haben auch zwei Kinder und wie die Gerlachs ist die Familie in ein Haus aus den 1950ern gezogen. „Wegen des Gartens und der Nähe zu den Großeltern“, sagt Ute Goetze. Den Goetzes ist ein nachhaltiger Lebensstil wichtig. Sie kaufen biologisch ein, fahren Fahrrad. Naheliegend, dass der CO₂-Abdruck auch bei der Fassadensanierung ihres neuen Eigenheims eine große Rolle gespielt hat.

Moderne Fassadengestaltung - ja, aber bitte mit der besten Ökobilanz
Heiner Goetze ließ sich von einem Architekten, einem Energieberater und dem Fachhandwerksbetrieb Borrmann GmbH & Co. KG zu den Optionen einer energetischen Sanierung und einer modernen Fassadengestaltung beraten.
Die 20 Zentimeter dicken Holzweichfaserplatten verbessern die Schallisolierung.
Heiner Geotze
Die Wahl fiel am Ende auf eines der innovativsten Produkte auf dem Markt: das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) StoTherm Wood. Eine Holzweichfaser leistet hier die Dämmung. Das Material wächst nach und verfügt über eine besonders klimafreundliche Eigenschaft: Es bindet CO₂. Dadurch hat die Holzweichfaser die beste Ökobilanz unter den WDVS. Beim Außenputz war den Goetzes Langlebigkeit wichtig. Sie entschieden sich für den organischen Oberputz Stolit®. Die Putzfassade hält den Farbton besonders gut und ist witterungsbeständig.

Das neue Dämmsystem ist also ökologisch und trägt gleichzeitig dazu bei, den ästhetischen Wert des Hauses zu sichern. Und es hat noch einen weiteren Vorteil, wie Heiner Goetze feststellt: „Die 20 Zentimeter dicken Holzweichfaserplatten verbessern die Schallisolierung.‟
Welche moderne Fassadenverkleidung gibt es sonst noch?
Moderne Fassadenverkleidungen bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, um Gebäuden ein individuelles und ästhetisch ansprechendes Aussehen zu verleihen. Hier sind einige Beispiele zum Verschönern und Verkleiden Ihrer Fassade:

1. Individuelle Putzfassaden mit StoSignature:
Diese Option ermöglicht die Gestaltung von Fassadenoberflächen mit einzigartigen Texturen, die von fein bis rau, linear bis grafisch reichen. Verschiedene Materialien wie klassischer Reibputz oder Modellierputz mit unterschiedlichen Körnungen bieten Raum für kreative Kombinationen und Techniken. Ein breites Sortiment an Fassadenfarben, Lasuren und Effektmaterialien erlaubt vielfältige Farbgestaltungen. Eingearbeitete Materialien wie Natursandmischungen, Glassplitter oder Siliciumcarbid setzen dabei besondere Akzente.

4. Plastische Fassadenelemente mit StoDeco
Mit Verolith®, einem mineralischen Leichtbaustoff, eröffnen sich neue Möglichkeiten für die plastische Fassadengestaltung. StoDeco-Fassadenelemente aus Verolith® können als Fassadenkörper, Leisten oder Tafeln auf verschiedenen Dämmsystemen eingesetzt werden und bieten damit eine hohe Flexibilität in der Gestaltung.
Moderne Hausfassaden-Gestaltung mit Fassadenpaneelen
Fassadenpaneele bieten eine innovative Möglichkeit, die Hausfassade individuell zu gestalten. Sie sind besonders beliebt bei Neubauprojekten und der Sanierung bestehender Bauten. Neben der optischen Aufwertung tragen sie zur Verbesserung der Energiebilanz des Hauses bei.
Ein herausragendes Beispiel hierfür sind die StoCleyer W Fassadenpaneele. Sie imitieren das Aussehen von echtem Holz, benötigen jedoch deutlich weniger Pflege. Diese Paneele, früher bekannt als StoVeneer Wood, sind nun auch für das ökologische Dämmsystem StoTherm Wood zugelassen. Sie bestehen aus einer Dämmplatte aus nachhaltiger Holzweichfaser und sind eine kosteneffiziente, wartungsarme Alternative zu Echtholz. Im Gegensatz zu traditionellen Holz- oder Kunststoffpaneelen ist keine aufwändige Unterkonstruktion erforderlich.
Welche Fassadenfarben sind modern?
Moderne Fassadenfarben bieten Hausbesitzern eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Aktuell im Trend liegen neutrale und natürliche Farbtöne wie Weiß, Schwarz, Grau und Beige, wobei besonders erdige Nuancen beliebt sind. Das neue StoColor System bietet über 1400 neue Farbtöne, einschließlich 64 Grau-Nuancen, die derzeit sehr gefragt sind.
Doch moderne Fassadenfarben müssen mehr leisten, als nur gut auszusehen. Sie sollen Schutz für die Fassade bieten, langlebig sein, Farbtonstabilität gewährleisten und nachhaltig sein. Fassadenfarben von Sto erfüllen diese Kriterien, indem sie die Fassade vor Wettereinflüssen, Abnutzung und UV-Strahlung schützen. Das Anstrich-Sortiment umfasst Silikonharz-Fassadenfarben bis hin zu Optionen, die Algen- und Pilzbefall verhindern, Aufheizung reduzieren und sogar Schadstoffe reduzieren können. Für Hausbesitzer ist es entscheidend, einen Anstrich zu wählen, der sowohl optimalen Schutz für die Hausfassade bietet als auch ästhetisch ansprechend ist.
Die energetische Sanierung lohnt sich
Im Zuge der Sanierung ließen die Goetzes außerdem die Fenster und die Heizung austauschen sowie eine Solarthermieanlage und ein neues Lüftungssystem installieren. Eine vollständige energetische Sanierung, die ab dem ersten Tag Früchte trägt. Die Familie rechnet damit, etwa 60 Prozent Energiekosten einzusparen. Die Sanierung wurde durch Fördermittel des Bundes unterstützt.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Sto SE & Co. KGaA
Ehrenbachstraße 1
79780 Stühlingen