Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Altbau sanieren: Darauf müssen Sie achten

Ein Beitrag von:  Wiedemann sanieren + wohnen GmbH

Entdecken Sie, wie Altbausanierung den Wert Ihrer Immobilie steigern und Behaglichkeit schaffen kann, inkl. Tipps zu Förderungen und Fachbetrieben.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Die Sanierung eines Altbaus ist eine komplexe Aufgabe, die spezielles Know-how und Erfahrung erfordert. Deshalb ist es entscheidend, einen Fachbetrieb zu beauftragen, der die Sanierung professionell durchführt. Nicht nur die Wahrung des historischen Charakters ist wichtig, sondern auch die Einhaltung moderner Wohnstandards. Wenn Sie planen, einen Altbau zu sanieren, gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen der Altbau Sanierung
  • Wichtige Sanierungsbereiche
  • Wie schätzt man den Sanierungsaufwand ein?
  • Was ist bei der Sanierung von Altbauten wichtig?
  • Wie sieht der Prozess der Altbausanierung aus?
  • Sanierung am Altbau: Förderungen
  • Fazit: Mit zuverlässigem Partner zur Altbausanierung
  • Grundlagen der Altbau Sanierung

    Zunächst sind Ihre Wünsche entscheidend. Wollen Sie Ihre Mietwohnung instandsetzen, oder geht es um Ihr Wohnhaus?  Danach gilt es, den Zustand des Altbaus zu analysieren. Dazu gehören die Prüfung der Bausubstanz, das Erkennen von Schäden und Mängeln sowie die Einschätzung von notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Es empfiehlt sich, hierfür einen Experten wie das Team der Wiedemann sanieren + wohnen GmbH in Berg/Ravensburg hinzuzuziehen. Ein Unternehmen, das Erfahrung mit der Sanierung von Altbauten hat.

    Wichtige Sanierungsbereiche

    Dach und Fassade

    Dach und Fassade

    Oft bedürfen das Dach und die Fassade einer Sanierung, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern.

    Fenster und Türen

    Fenster und Türen

    Die Erneuerung von Fenstern und Türen ist nicht nur aus energetischer Sicht wichtig, sondern auch um den Charakter des Altbaus zu erhalten.

    Heizung und Elektrik

    Heizung und Elektrik

    Moderne Heiz- und Elektrosysteme sorgen für mehr Komfort und sind oft ein Muss bei der Sanierung von Altbauten.

    Wie schätzt man den Sanierungsaufwand ein?

    Bei der Planung einer Altbau-Sanierung ist es entscheidend, den Aufwand realistisch einzuschätzen. Folgende Fragen sollten im Vorfeld beantwortet werden, um einen besseren Überblick zu gewinnen:

    • Welche Bausubstanz liegt vor?
      Zu Beginn wird untersucht, in welchem Zustand sich tragende Strukturen, Wände, Decken und das Dach befinden. Sind diese Elemente stark beschädigt oder veraltet, kann dies einen erheblichen Sanierungsaufwand bedeuten.
    • Wie alt sind die bestehenden Installationen?
      Auch das Alter und der Zustand der Elektrik, der Heizungsanlage und der Sanitärinstallationen sollte überprüft werden. Ältere Systeme müssen häufig vollständig erneuert werden, was den Aufwand und die Kosten erhöht.
    • Gibt es Anzeichen für Feuchtigkeit oder Schimmel?
      Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall können auf tiefer liegende Probleme hinweisen, wie z.B. undichte Dächer oder mangelhafte Isolierung. Solche Probleme erfordern oft umfangreiche Sanierungsarbeiten.
    • Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen sind erforderlich?
      Die Frage, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz nötig sind, wie z.B. Dämmung, Fenstererneuerung oder Heizungsoptimierung, sollte geklärt werden. Diese können den Sanierungsaufwand ebenfalls beeinflussen.

    Womit sollte man bei der Altbausanierung beginnen?

    Die Reihenfolge der Sanierungsschritte ist entscheidend, um die Effizienz und Wirksamkeit der Maßnahmen zu maximieren. Bei der Altbausanierung empfiehlt es sich, mit bestimmten Bereichen zu beginnen:

    Fassade und ggf. Dämmung

    Fassade und ggf. Dämmung

    Der erste Schritt sollte die Überprüfung und Sanierung der Fassade sein. Eine intakte Fassade schützt nicht nur das Gebäude vor Witterungseinflüssen, sondern ist auch die Grundlage für weitere Sanierungsmaßnahmen. Falls erforderlich, sollte die Dämmung berücksichtigt werden. Eine gut isolierte Fassade trägt wesentlich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.

    Heizungssystem

    Heizungssystem

    Nach der Fassade ist es sinnvoll, das Heizungssystem zu überprüfen und ggf. zu erneuern. Ein modernes und effizientes Heizungssystem ist zentral für den Wohnkomfort und die Energieeffizienz. Übrigens, eine gut isolierte Fassade reduziert die Dimensionierung des Heizungssystems entscheidend.

    Weitere Sanierungen an Elektronik und Sanitärinstallationen

    Weitere Sanierungen an Elektronik und Sanitärinstallationen

    Besondere Aufmerksamkeit erfordert auch die Elektro- und Sanitärinstallation, überholte oder beschädigte elektrische Systeme und Sanitäranlagen können nicht nur ineffizient, sondern auch sicherheitskritisch sein. Eine Modernisierung dieser Systeme trägt wesentlich zur Funktionalität, Sicherheit und zum Komfort des Gebäudes bei.

    Tipp

    Fassadenanstrich

    Ein professioneller Fassadenanstrich kann sowohl das äußere Erscheinungsbild verbessern, als auch zur Entfeuchtung der Hauswände beitragen. Dies verbessert die Dämmeigenschaften und kann langfristig Energiekosten sparen. Zudem ist ein intakter Fassadenanstrich oft eine kosteneffiziente Alternative zu umfangreicheren Dämmmaßnahmen. Bei der Auswahl der Farbe und des Materials sollten Aspekte wie Atmungsaktivität und Witterungsbeständigkeit beachtet werden, um so den besten Schutz für das Gebäude zu gewährleisten.

    Die begehrtesten Altbau-Sanierungen aktuell

    Aktuell steht bei der Sanierung von Altbauten die Aufwertung von Fassade und Innenraum besonders hoch im Kurs, insbesondere bei Mietwohnungen.

    Diego Wiedemann

    Vor allem in Immobilien, in denen Mieter über einen längeren Zeitraum gelebt haben, sind umfassende Renovierungen gefragt. Diese gilt es wirtschaftlich und auf die Zukunft ausgerichtet umzusetzen. Sie steigern den Wert der vermieteten Immobilie. Zu den begehrtesten Sanierungsmaßnahmen gehören:

    • Fußböden und Wände
    • Sanitärinstallationen
    • Elektrische Installationen
    • Fassadensanierung

    Was ist bei der Sanierung von Altbauten wichtig?

    Bei der Sanierung von Altbauten sind mehrere Schlüsselaspekte zu beachten, um eine erfolgreiche und zufriedenstellende Umsetzung zu gewährleisten:

    • Zuverlässiger Partner: Ein vertrauenswürdiger Partner, wie das Team von Wiedemann sanieren + wohnen GmbH in Berg bei Ravensburg, der das gesamte Projekt koordiniert und ein umfassendes Gesamtpaket anbieten kann, ist entscheidend. Dies vereinfacht den Prozess für den Kunden und reduziert Schnittstellenprobleme.
    • Bausubstanz sichern: Das Hauptaugenmerk sollte auf der Sicherung und Stärkung der Bausubstanz liegen, um die Langlebigkeit und den Wert der Immobilie zu gewährleisten.
    • Wertsteigerung der Immobilie: Eine professionell durchgeführte Sanierung steigert den Wert der Immobilie, macht sie attraktiver und verbessert ihre Vermietbarkeit.

    Was ist für Kunden wichtig?

    Für Kunden, die eine Altbausanierung in Auftrag geben, sind folgende Punkte besonders wichtig:

    Wie sieht der Prozess der Altbausanierung aus?

    Der Prozess einer Altbausanierung ist in mehrere wichtige Schritte gegliedert, die für eine erfolgreiche und effiziente Durchführung mit einem Fachbetrieb entscheidend sind:

    • Genaue Analyse der Immobilie: Der erste Schritt besteht darin, die Immobilie gründlich zu untersuchen. Dabei werden die Bedürfnisse des Kunden ermittelt und der Zustand des Gebäudes genau erfasst.
    • Individuelles Angebot: Auf Basis der Analyseergebnisse wird ein maßgeschneidertes Angebot erstellt. Dies erfordert oft ein persönliches Treffen vor Ort, um die Besonderheiten der Immobilie zu berücksichtigen.
    • Auswahl der richtigen Handwerker: Für die Umsetzung der Sanierungsarbeiten ist die Auswahl qualifizierter, lokaler Handwerker ausschlaggebend. Diese sollten sich durch Zuverlässigkeit und ein gutes Verständnis für die Kundenbedürfnisse auszeichnen. Die Wiedemann sanieren + wohnen GmbH verfügt über viele partnerschaftliche Fachbetriebe, sodass sie eine allumfassende Betreuung anbieten können.
    • Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen: In diesem Schritt werden die geplanten Sanierungsmaßnahmen umgesetzt. Dies umfasst die Koordination der verschiedenen Gewerke durch bspw. Wiedemann, die Überwachung der Fortschritte und die Sicherstellung, dass die Arbeiten gemäß den vereinbarten Standards und Zeitplänen durchgeführt werden.

    Sanierung am Altbau: Förderungen

    Bei der Sanierung von Altbauten bieten Förderungen von Land und Bund eine wertvolle finanzielle Unterstützung, die sowohl die Kosten reduziert als auch umweltfreundliche Maßnahmen fördert. Es gibt spezielle Plattformen auf Landes- und Bundesebene, die detaillierte Informationen über die verfügbaren Förderprogramme bieten. Diese Plattformen sind ideale Anlaufstellen, um sich einen Überblick über mögliche finanzielle Hilfen zu verschaffen.

    Unterstützung durch Förderrechner

    Um herauszufinden, welche Fördermittel für ein bestimmtes Sanierungsvorhaben infrage kommen, können Förderrechner genutzt werden. Diese hilfreichen Online-Tools ermöglichen eine schnelle und einfache Ermittlung der potenziellen Förderungen, basierend auf den spezifischen Eigenschaften und Bedingungen der jeweiligen Immobilie. Zusätzlich kann man einen umfassenden Förderungskatalog erhalten, der eine Liste aller relevanten Programme und deren spezifische Bedingungen enthält. Dies erleichtert die Entscheidung für das passende Förderprogramm erheblich.

    Experten beraten Sie zu Förderungen von Altbausanierungen

    Obwohl die Beantragung der Förderung von jedem Immobilienbesitzer selbst durchgeführt werden kann, ist es wichtig, die Antragsbedingungen und Fristen der jeweiligen Programme zu beachten. Damit Sie von Fördermitteln profitieren können, ist die rechtzeitige und korrekte Antragstellung vor Beginn der Maßnahme entscheidend.

    Fazit: Mit zuverlässigem Partner zur Altbausanierung

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sanierung von Altbauten eine komplexe, aber lohnende Aufgabe ist. Sie erfordert nicht nur eine gründliche Planung und die Auswahl eines zuverlässigen Partners, wie die Wiedemann sanieren + wohnen GmbH in Berg/Ravensburg, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Wert der Immobilie zu steigern und ein behagliches Wohnambiente zu schaffen. Die Berücksichtigung von wichtigen Aspekten wie der Erhaltung der Bausubstanz, der energetischen Optimierung sowie der Inanspruchnahme von Fördermitteln spielt eine entscheidende Rolle. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten und die Nutzung von Förderprogrammen kann die Sanierung effizient und kosteneffektiv gestaltet werden. Letztendlich führt eine gut durchdachte Altbausanierung nicht nur zu einer Aufwertung der Immobilie, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren und angenehmeren Wohnen bei.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Wiedemann sanieren + wohnen GmbH
    Großtobeler Straße 5
    88276 Berg/Ravensburg