Förderung

Hausbau
StartseiteRatgeberBauen & WohnenHausbauFörderungBauförderung 2023: Diese neuen Förderprogramme sollten Sie kennen

Förderung

Bauförderung 2023: Diese neuen Förderprogramme sollten Sie kennen

Ratgeber / Lesedauer: 5 min

Der Traum vom eigenen Haus wird immer kostenintensiver – besonders die Neubaupreise sind derzeit schwer kalkulierbar. Lesen Sie hier, welche Gebäude in diesem Jahr von der Regierung mit speziellen Bauförderungen unterstützt werden.
Veröffentlicht:16.06.2023, 08:54

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Viele träumen vom eigenen Haus. Doch nicht nur der Kauf von Immobilien wird zunehmend schwierig, auch der Neubau wird immer teurer. Die steigenden Zinsen und die hohen Baukosten machen es derzeit nicht leicht, den Traum vom Neubau in die Tat umzusetzen. Doch die neuen Bauförderungen lassen durch satte Zuschüsse wieder hoffen und ermöglichen es auch jungen Häuslebauern, in den ersten Jahren große Kosten einzusparen. Welche wichtigen Bauförderungen im Jahr 2023 dazugekommen sind und unter welchen Voraussetzungen ein Haus gebaut werden muss, um von der Neubau-Förderung zu profitieren, lesen Sie hier.

Bauen ist teuer: Bauförderungen helfen

Warum ist ein Neubau gerade so teuer? Das liegt vor allem an den Materialpreisen. In den letzten Jahren verteuerten sich besonders Baustoffe wie Stahl, Stahlerzeugnisse, Ziegel oder Glas, die energieintensiv hergestellt werden. Dieser Trend wird durch geopolitische Konflikte wie den Ukraine-Krieg noch verstärkt. So hat dieser die Energiepreise steigen lassen.

Aber auch Holz- und Plastikerzeugnisse erlebten eine Preisexplosion. Die Gründe für die Preissteigerungen sind vielfältig: Gestörte Lieferketten, steigende Arbeitslöhne und neue Umweltauflagen führen zu Materialmangel und Lieferengpässen. Hinzu kommt, dass vielerorts Handwerker fehlen. Wer eine Immobilie fristgerecht fertigstellen möchte, kann teilweise mit einem hohen Aufschlag rechnen.

Doch es gibt auch Positives zu vermelden: Seit März 2023 fördert die Bundesregierung den Bau von klimafreundlichen Gebäuden mit günstigeren Krediten. Auch Florian Schmid, Vertriebsleiter von SchwörerHaus, sieht die Fördermittel als Voraussetzung, damit auch junge Häuslebauer ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen können: „Der zinsverbilligte Kredit schafft es, dass viele Familien jetzt wieder bauen können. Grund hierfür sind die Anfangsraten, die jetzt in den ersten zehn Jahren niedriger sind.‟ Doch nicht jeder Neubau erhält automatisch eine Förderung

Der zinsverbilligte Kredit schafft es, dass viele Familien jetzt wieder bauen können.

Florian Schmid (Vertriebsleiter von SchwörerHaus)

Wie funktioniert eine Bauförderung?

Bauen oder sanieren? Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie einen schnellen Überblick über einzelne Fördermittel und Zuschüsse. Besonders das Sanieren von Wohneigentum wird derzeit stark bezuschusst, um so dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima langfristig schützen zu können.

Aber auch wer sich entschließt, neu zu bauen, kann spezielle Förderungen für einen Neubau in Anspruch nehmen. Wenn Sie im Vorfeld die klimafreundlichen Förderauflagen beachten, sparen Sie beim Bau gezielt Kosten ein – etwa durch einen Tilgungszuschuss. Die KfW ist dabei eine der führenden Förderbanken weltweit und vergibt auch hierzulande zinsgünstige Kredite für den Hausbau – sofern es das eigene Zuhause werden soll.

Wer ein Haus bauen oder kaufen will, braucht oft einen Kredit. (Foto: Jens Büttner/dpa)

„Der Einspareffekt entsteht, weil die KfW einen günstigeren Zinssatz anbietet für die ersten zehn Jahre. Und der ist aktuell ungefähr drei Prozent günstiger als eine reine Bankfinanzierung. Dadurch entsteht ein finanzieller Vorteil von 30.000 bis 40.000 Euro‟, erklärt Florian Schmid. Auch Grundstückskosten und Nebenkosten werden bei der Förderung für Neubau berücksichtigt. Das Förderprogramm läuft unter dem Namen „KfW-Wohneigentumsprogramm‟.

Der Einspareffekt entsteht, weil die KfW einen günstigeren Zinssatz anbietet für die ersten zehn Jahre.

Florian Schmid (Vertriebsleiter von SchwörerHaus)

Was sind die wichtigsten Bauförderungen 2023?

Seit März 2023 gibt es eine neue Förderung der KfW. Im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau‟ unterstützt die KfW mit zinsgünstigen Krediten Neubauprojekte, die auf erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung setzen und eine geringe CO₂-Emission aufweisen.

Tipp

Welche Kriterien müssen für die Bauförderung „Klimafreundlicher Neubau‟ erfüllt werden?

Wer die KfW-Förderung 2023 in Anspruch nehmen will, muss ein paar Bedingungen erfüllen. Der Maßstab für Ihr klimafreundliches Zuhause sind die KfW-Effizienzhaus-Standards 40. Das heißt:

  • Ihr Effizienzhaus darf nur 40 Prozent Primärenergie benötigen – verglichen mit einem Referenzhaus.
  • Es dürfen nur erneuerbare Energien zur Wärmegewinnung verwendet werden, auch Pellet-Heizungen sind ausgeschlossen.
  • Treibhausgasemissionen müssen über den ganzen Lebenszyklus des Hauses niedrig gehalten werden.

Erstmals wird bei der Förderung langfristig gedacht, also über den ganzen Lebenszeitraum eines Gebäudes. Wichtig: Jedes Haus wird individuell geplant und unterliegt anderen Anforderungen. Um eine Bauförderung einreichen zu können, müssen Sie im Vorfeld einen Energieeffizienz-Experten einbinden. Er überprüft, ob alle Anforderungen an das Gebäude eingehalten werden, und bestätigt den Antrag zur Bauförderung.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Fördermöglichkeiten im Blick haben

Die Zahl der Förderprogramme in Deutschland ist sehr hoch. Und die Förderungen können sich auch von Region zu Region unterscheiden. Bevor Sie loslegen, lohnt es sich auch nochmal die Förderprogramme in Ihrem Bundesland zu überprüfen. Die L-Bank, die Staatsbank für Baden-Württemberg, fördert beispielsweise mit ihrem Programm „Wohnen mit Kind‟ Familien in der Region. Je mehr Kinder im Haushalt leben, umso höher ist am Ende der Immobilienkredit. Auch Effizienzhäuser 55 und 40 werden bei Neubau mit Zuschüssen gefördert.

Fazit: Mit frühzeitiger Bauförderung den Traum vom Eigenheim sichern

Ja, das Hausbauen ist zwar in den letzten Jahren schwieriger geworden. Aber wenn Sie ein klimafreundliches Zuhause errichten möchten, können Sie sich über viel Unterstützung freuen. Wichtig: Informieren Sie sich rechtzeitig über Bauförderungen für Ihre Immobilie. Auch Florian Schmid erklärt, dass die Planung das A und O ist. Hier zeigt sich sehr schnell, ob eine Bauförderung für das geplante Haus möglich ist – oder welche Details umgeplant werden müssen.

Denken Sie bereits bei der ersten Grundstückbesichtigung oder bei den ersten Planungsschritten Ihrer Immobilie Bauförderungen mit. Jede Bauförderung ist auch an verschiedene Bedingungen geknüpft. Lesen Sie am besten vorher die Bauförderungen durch und gleichen Sie die Förderprodukte mit den Anforderungen an Ihr Zuhause, mit Ihren Plänen ab. Mit diesen Förderungen im Neubau – übrigens auch mit Sanierungsförderungen – will die Bundesregierung bis 2045 eine Klimaneutralität im Gebäudebestand erreichen