Neubau
Schlüsselfertiges Fertighaus für unter 300.000 Euro. Schwörer geht neue Wege.
Ratgeber / Lesedauer: 4 min

BAUEN & WOHNEN
Angesichts der steigenden Hauspreise und hohen Zinsen stellt sich vielen die Frage, ob der Traum vom Eigenheim noch realisierbar ist. Insbesondere beim Einfamilienhaus bauen sind die Kosten für das Haus und das Grundstück eine große Hürde.
Der Fertighaushersteller SchwörerHaus geht neue Wege und bietet mit der Edition „Raumwunder‟ eine kostenoptimierte Lösung für den Bau eines Einfamilienhauses an. Ein bezugsfertiges Haus für unter 300.000 Euro. Zudem können durch Eigenleistung nochmals bis zu 20.000 Euro gespart werden.
Einfamilienhaus bauen zum fairen Preis
Die zunehmende Nachverdichtung in den Städten und die kleinen Bauplätze machen es immer wichtiger, vorhandene Flächen clever zu nutzen. Hier setzt das „Raumwunder‟, wie es im Musterhauszentrum in Ulm zu besichtigen ist, an. Mit einer optimierten Raumaufteilung auf 107 Quadratmetern und einem Preis von unter 300.000 Euro bietet es eine kosteneffiziente Lösung für zukunftsorientiertes Wohnen.
„Das Haus in dieser Größe kostet schlüsselfertig ab Oberkannte Bodenplatte 278.000 Euro‟, erklärt SchwörerHaus Verkaufsleiter Florian Schmid (Preis: Stand Juni 2023). Der Trick beim kosteneffizienten Hausbau besteht darin, teure Flächen wie großzügige Flure zu vermeiden, um ein kompaktes und preiswertes Einfamilienhaus zu ermöglichen. Das „Raumwunder‟ demonstriert, wie clevere Raumnutzung funktioniert.
Verschiedene Grundrisse und individuelle Gestaltung
Sechs verschiedene Varianten stehen den Bauherren bei der Haus- und Grundrissplanung zur Verfügung. „Da wir überall verschiedene Vorgaben in den Bebauungsplänen haben, ist das Einfamilienhaus in unterschiedlichen Spezifikationen erhältlich‟, so Florian Schmid. Vom quadratischen bis zum rechteckigen Grundriss und vom Satteldach bis hin zum Flachdach sei alles möglich.
Bauherren bekommen aber kein Einfamilienhaus von der Stange. Grundriss, Fassadengestaltung oder auch die Fenster können von den Interessente auf Wunsch angepasst werden. Mit dem Haus wolle man zeigen, dass mit einer cleveren Planung teure Laufflächen vermeiden kann und die Bauherren dadurch günstiger bauen können.
Wohnkonzept verbindet Haus und Garten
Weiterer Lebensraum entsteht durch eine Überdachung. Diese erstreckt sich vom Carport über den Eingangsbereich bis auf die Terrasse zieht. So wird laut Florian Schmid auf der überdachten Gartenterrasse zusätzlicher und vom Wetter geschützter Lebensraum geschaffen.
Und dieser sei deutlich günstiger in der Erstellung. Der Faktor liege laut dem Experten bei 1 zu 5. Das bedeutet: spart man fünf Quadratmeter Wohnraum im Haus ein, können im Garten rund 20 Quadratmeter hochwertiger Lebensraum geschaffen werden.

Clevere Grundrissplanung im kleinen Einfamilienhaus
Das „Raumwunder‟ zeigt, wie clevere Raumnutzung funktioniert. Das Haus mit einer Größe von 8,60 auf 8,60 wirkt geräumig. „Durch den Einbau einer L-Küche und dem Verzicht einer Kochinsel haben wir Platz für einen großen Esstisch gewonnen und so einen gemütlichen Kommunikationsraum für die ganze Familie geschaffen‟, erläutert Architektin Franca Wacker.
Ein offener Wohn-Ess-Bereich bietet genügend Raum für die ganze Familie, während ein kleiner Erker im Wohnzimmer das Sofa geschickt integriert, ohne Laufwege zu versperren. Die große Schiebetür auf die Terrasse lässt den Raum noch größer erscheinen.

Stauraumlösungen sparen Platz und Geld
Selbst das kleine 8 Quadratmeter große Bad überrascht mit einer großzügigen Dusche, einer Badewanne und ausreichend Stauraum. „Wir haben hier ein geräumiges Bad gebaut, das keine Wünsche offenlässt‟, erklärt Franca Wacker die Planung. Auf Extras wie ein zweites Waschbecken wird bewusst verzichtet. Es gibt ein großes Waschbecken mit viel Stauraum darunter.

Multifunktionalität spielt in allen Räumen eine entscheidende Rolle, um Platz zu sparen. So dient der Einbauschrank im Schlafzimmer nicht nur als Stauraum, sondern auch als Ankleide mit integriertem Schminktisch.

Mit Eigenleistungen bis zu 20.000 Euro sparen
Für diejenigen, die sich das bezugsfertige Einfamilienhaus für 278.000 Euro nicht leisten können oder wollen, bietet sich die Möglichkeit, durch Eigenleistung bis zu 20.000 Euro einzusparen. Damit seinen laut Florian Schmid Aufgaben wie beispielsweise das Tapezieren oder Streichen der Wände oder das Verlegen der Böden gemeint.
Durch die Eigenleistungen können Bauherren aktiv am Bau ihres Traumhauses teilnehmen und gleichzeitig Kosten reduzieren. Der so genannte „Muskelkredit‟ ist auch bei den Banken ein guter Hebel, wenn es um die Finanzierung des eigenen Einfamilienhauses geht.
Volle Förderung dank Effizienzhaus
Neben der Kosteneffizienz steht auch Nachhaltigkeit im Fokus. Das Einfamilienhaus erfüllt alle Anforderungen des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau‟ (KNF) des Bundes und qualifiziert sich als Effizienzhaus 40 plus. Das bedeutet, dass nicht nur der Energieverbrauch während der Nutzung, sondern auch der gesamte Lebenszyklus des Hauses sowie die Umwelteinflüsse und Auswirkungen der verwendeten Materialien auf die Gesundheit berücksichtigt werden. Die Edition Raumwunder wird als Effizienz 55 oder als Effizienz 40 plus Haus angeboten.
Wohntraum trotz steigender Preise und hoher Zinsen
Ein Einfamilienhaus zu bauen, scheint in Zeiten steigender Preise und hoher Zinsen oft unerschwinglich. Doch schwierige Zeiten zeigen oft neue Wege auf. Das Einfamilienhaus „Raumwunder‟ zeigt, dass es es auch in der momentanen Zeit möglich ist, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Mit cleveren Grundrissplanungen, smarten Wohnkonzepten und der Möglichkeit zur Eigenleistung.