Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Vertikaler Garten für eine kühle & gesunde Hausfassade: Fassadenbegrünung vom Profi

Ein Beitrag von:  Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Fassadenbegrünung mit vertikalen Gärten. Erfahren Sie, warum diese grünen Oasen nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch zur Verbesserung des Raumklimas beitragen können.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Die Natur vertikal erleben: Vertikale Gärten erobern immer mehr die Welt der Gartengestaltung und bieten eine faszinierende Möglichkeit, Pflanzen in die Höhe zu bringen und ungenutzten Raum zu verwandeln. Von der Fassadenbegrünung von Hauswänden bis hin zur Gestaltung von Balkonen eröffnen vertikale Gärten eine neue Dimension der Naturverbundenheit. Dieser Artikel führt Sie durch die spannende Welt der vertikalen Gärten, bietet Inspiration, praktische Tipps und Anleitungen für die Gestaltung, Pflege und Instandhaltung. Tauchen Sie ein in die grüne Vielfalt und erfahren Sie, wie Sie mit vertikalen Gärten nicht nur Ihren Außenbereich, sondern auch Ihre Lebensqualität bereichern können.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum einen vertikalen Garten anlegen? Planung und Standortwahl
  • Passende Bepflanzung und Anordnung der Pflanzen
  • Anlegen und Gestalten des vertikalen Gartens
  • Pflege und Instandhaltung des vertikalen Gartens: Gesundheit und Attraktivität bewahren
  • Inspiration und Tipps für vertikale Gärten
  • Warum einen vertikalen Garten anlegen? Planung und Standortwahl

    Vertikale Gärten, auch bekannt als Pflanzenwände oder Wandgärten, sind heute mehr als nur eine trendige Gartenidee. Sie bieten zahlreiche Vorteile, angefangen bei der Verbesserung der Luftqualität bis hin zur visuellen Aufwertung von Innen- und Außenräumen. Bei der Planung eines vertikalen Gartens sind einige entscheidende Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst gilt es, den geeigneten Standort zu wählen. Eine ausreichende Sonneneinstrahlung ist für viele Pflanzen essenziell, daher sollte die Hauswand entsprechend ausgerichtet sein. Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Materialien, die nicht nur ästhetisch ansprechend sein sollten, sondern auch den spezifischen Anforderungen eines vertikalen Gartens gerecht werden.

    Kreative Gestaltungsideen für vertikale Gärten – von der inspirierenden Skizze zur durchdachten Planung für grüne Wände und ein einzigartiges Gartenambiente.
    Bild vergrößern
    Kreative Gestaltungsideen für vertikale Gärten – von der inspirierenden Skizze zur durchdachten Planung für grüne Wände und ein einzigartiges Gartenambiente. (Foto: Canva)

    Passende Bepflanzung und Anordnung der Pflanzen

    Die Auswahl der richtigen Wandbepflanzung ist der Schlüssel zu einem gelungenen vertikalen Garten. Hierbei sollten Sie auf Pflanzen setzen, die sich an die Bedingungen einer vertikalen Umgebung anpassen können.

    Einige Pflanzen bevorzugen hängende Pflanzentaschen, während andere an Wandpaneele gebunden werden können.

    Die Auswahl der geeigneten Pflanzen: Widerstandsfähigkeit und Vielfalt

    Nicht alle Pflanzen sind für vertikale Gärten gleichermaßen geeignet. Achten Sie darauf, Pflanzen zu wählen, die widerstandsfähig gegenüber den besonderen Bedingungen eines vertikalen Gartens sind. Trockenheitsverträgliche Pflanzen wie Sedum oder Gräser können hervorragend in solchen Umgebungen gedeihen. Zudem ist es ratsam, auf eine vielfältige Pflanzenauswahl zu achten. Unterschiedliche Arten, Blütezeiten und Blattstrukturen sorgen für eine abwechslungsreiche Optik und bieten Lebensraum für verschiedene Insektenarten. Folgende Pflanzenarten eignen sich besonders gut für wandgebundene Gärten:

    Bodengebundene Fassadenbegrünung

    Bei den Begrünungssystemen, die vor der Wand im Boden gepflanzt werden, gibt es unterschiedliche Wuchsformen von Pflanzen. Diese unterscheiden sich darin, ob sie eigenständig klettern können oder eine Rank- bzw. Kletterhilfe benötigen. Hier sind die Hauptwuchsformen im Überblick:

    Selbstklimmer

    Selbstklimmer

    Selbstklimmende Pflanzen sind in der Lage, Gebäude ohne zusätzliche Rankhilfen zu bewachsen. Innerhalb weniger Jahre können sie die Fassade vollständig begrünen. Das Erscheinungsbild des Bewuchses ist dabei oft unvorhersehbar und wild. Diese Pflanzen müssen kontrolliert und geleitet werden, um mögliche Bauschäden zu vermeiden. Sie verwenden Kletterwurzeln oder Haftscheiben, um nach oben zu gelangen. Einige Pflanzen suchen auch in Mauerritzen Schutz vor dem Licht und können durch ihr Dickenwachstum die Fassade beschädigen. Daher ist es wichtig, dass die Fassade intakt ist, insbesondere bei Pflanzen wie Efeu. Haftscheibenkletterer können an porösen Fassaden durch ihr Eigengewicht Probleme verursachen.

    Gerüstkletterpflanzen

    Gerüstkletterpflanzen

    Diese Pflanzen benötigen Unterstützung in Form einer Rankhilfe (Rankgerüst). Schlingende Pflanzen, wie der Blauregen, winden sich um alles, was ihnen Halt bietet. Hier ist Vorsicht geboten, um versehentliche Schäden zu vermeiden. Rankende Pflanzen wie die Weinrebe sind hingegen weniger bedenklich für Bauschäden. Sie benötigen eine Kletterhilfe, um emporzusteigen und sich um Objekte zu ranken. Spreizklimmer sind durch ihre starren Triebe in der Lage, sich selbst Halt zu geben. Kletterrosen und Feuerdorn gehören auch zu dieser Kategorie. Auch sie profitieren von einer unterstützenden Rankhilfe.

    Wandgebundene Fassadenbegrünung

    Eine wandgebundene Begrünung erweist sich als ideale Option, insbesondere in innerstädtischen Gebieten. In diesen Zonen ist der Boden um die Gebäude oft versiegelt, was Kletterpflanzen einen geeigneten Standort verwehrt. Wandgebundene Begrünungssysteme bieten eine Antwort auf diese Herausforderung. Sie sind ebenfalls eine bevorzugte Wahl für diejenigen, die vertikale Gärten von Anfang an in ihre Bauplanung einbeziehen möchten. Ebenso können Hausbesitzer, die auf schnelle Ergebnisse oder einzigartige Designs setzen, auf diese Systeme zurückgreifen, da diese auch vor bereits bestehenden Fassaden installiert werden können. Wandgebundene Fassadenbegrünungen sollten von einem Fachmann geplant und von Fachunternehmen des Garten- und Landschaftsbaus ausgeführt werden.

    Künstlerisch inszeniert: Wandgebundene Begrünungssysteme gestalten einen lebendigen und harmonischen vertikalen Garten.
    Bild vergrößern
    Künstlerisch inszeniert: Wandgebundene Begrünungssysteme gestalten einen lebendigen und harmonischen vertikalen Garten. (Foto: moomusician von Getty Images)

    Nachhaltige Raumkühlung und Schallschutz mit vertikaler Fassadenbegrünung

    Ein vertikaler Garten erfüllt nicht nur ästhetische Zwecke, sondern kann auch zu einer nachhaltigen Raumkühlung beitragen. Insbesondere in städtischen Umgebungen, wo der sogenannte „Heat Island Effect“ zu spüren ist, können begrünte Hauswände die Umgebungstemperatur deutlich senken. Die Verdunstung des Wassers der Pflanzen kühlt die Luft, während das Blattwerk als natürlicher Schattenspender fungiert. Darüber hinaus dienen Pflanzen als Schallschutz und reduzieren die Lärmbelästigung im Innenraum.

    Anlegen und Gestalten des vertikalen Gartens

    Die Umsetzung eines vertikalen Gartens erfordert eine durchdachte Planung und präzise Ausführung. Doch welche Schritte sind notwendig, um diesen grünen Traum Wirklichkeit werden zu lassen und die Pflanzen gekonnt zu platzieren?

    Lassen Sie sich von Experten unterstützen
    Hinweis

    Lassen Sie sich von Experten unterstützen

    Das Anlegen von vertikalen Gärten ist komplex und sollte am besten mit Garten-Profis umgesetzt werden. Durch die Expertise werden anfängliche Fehler direkt vermieden.

    Jetzt Fachbetrieb finden

    • Zunächst ist es ratsam, den Standort und die Ausrichtung der vertikalen Begrünung sorgfältig zu wählen. Achten Sie auf ausreichend Sonneneinstrahlung und berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihrer ausgewählten Pflanzen.
    • Dann geht es an die Vorbereitung der Fläche: Reinigen Sie die Fassade gründlich und überprüfen Sie die Tragfähigkeit der Untergründe. Wir empfehlen Ihnen Fachexperten für die Fassadenreinigung zu beauftragen.
    • Entscheiden Sie sich für die geeignete Wandbepflanzung Ihrer Fassade, sei es Wandpaneele, Pflanzentaschen oder andere Systeme. Installieren Sie die Trägerschienen oder Halterungen gemäß den Herstelleranweisungen an der gewählten Oberfläche.
    • Füllen Sie die Pflanzkästen oder Taschen mit einem speziellen Substrat für vertikale Gärten. Achten Sie darauf, dass das Substrat gut durchlässig ist und gut Wasser speichern kann.
    • Wählen Sie Pflanzenarten aus, die den Standortbedingungen entsprechen. Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse und den Pflegeaufwand. Beginnen Sie mit größeren Pflanzen in den oberen Bereichen und füllen Sie die unteren Bereiche mit bodendeckenden Pflanzen.
    • Setzen Sie die Pflanzen vorsichtig in die vorbereiteten Pflanzkästen oder Taschen ein. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen und die Pflanzen fest einzudrücken.
    • Installieren Sie ein effizientes Bewässerungssystem, um eine gleichmäßige Wasserversorgung sicherzustellen. Verwenden Sie Tropfschläuche oder andere bewährte Methoden, um die Pflanzen mit Wasser zu versorgen.
    • Überwachen Sie regelmäßig den Zustand der Pflanzen, um Anzeichen von Trockenheit, Krankheiten oder Schädlingen frühzeitig zu erkennen. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und fördern Sie das gesunde Wachstum.

    Techniken und Materialien für die Installation einer Fassadenbegrünung

    Für die Installation einer stabilen vertikalen Gartenstruktur gibt es verschiedene Techniken und Materialien. Eine beliebte Methode ist die Verwendung von Wandpaneelen oder Modulen, an denen die Pflanzkassetten befestigt werden können. Diese Kassetten sind in der Regel aus recyclebarem Kunststoff gefertigt und bieten den Pflanzen den notwendigen Halt. Auch Pflanzentaschen oder -netze können genutzt werden, um eine vielseitige Fassadenbegrünung zu ermöglichen.

    Bei der Wahl der Materialien ist es wichtig, auf Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und ausreichende Belüftung zu achten. Metall, Holz oder Kunststoff können als Basis für die vertikale Gartenstruktur dienen. Zusätzlich können smarte Bewässerungssysteme integriert werden, um eine effiziente Wasserversorgung zu gewährleisten.

    Tipps und Tricks für einen ansprechenden und funktionalen vertikalen Garten

    Die Gestaltung eines vertikalen Gartens erfordert einige Überlegungen, um ein harmonisches und gleichzeitig funktionales Ergebnis zu erzielen. Die Einbeziehung eines professionellen Fachmanns im Bereich Garten- und Landschaftsbau kann entscheidend sein, um Ihre Vision eines vertikalen Gartens optimal umzusetzen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen zusammen mit der Expertise eines Profis dabei helfen:

    • Vielfalt der Pflanzen: Wählen Sie eine abwechslungsreiche Pflanzenauswahl, um Farben, Blütezeiten und Blattstrukturen zu kombinieren.
    • Wasser- und Nährstoffversorgung: Integrieren Sie ein smartes Bewässerungssystem, um eine gleichmäßige Versorgung der Pflanzen sicherzustellen. Düngen Sie regelmäßig, um das Wachstum zu fördern.
    • Achten Sie auf das Gewicht: Berücksichtigen Sie das Gewicht der Pflanzen und des Substrats bei der Auswahl der Materialien und der Befestigung.
    • Pflege und Rückschnitt: Regelmäßiges Entfernen von abgestorbenen Blättern und ein gezielter Rückschnitt tragen zur Gesundheit des vertikalen Gartens bei.
    • Kreatives Design: Experimentieren Sie mit verschiedenen Anordnungen der Pflanzen, um ein einzigartiges und ästhetisches Gesamtbild zu schaffen.

    Pflege und Instandhaltung des vertikalen Gartens: Gesundheit und Attraktivität bewahren

    Ein vertikaler Garten erfreut nicht nur das Auge, sondern erfordert auch eine gewisse Pflege, um seine Schönheit und Gesundheit aufrechtzuerhalten. Erfahren Sie, welche regelmäßigen Pflege- und Wartungsarbeiten notwendig sind, um Ihren vertikalen Garten und Ihre Fassadenbegrünung in bestem Zustand zu halten.

    Optimale Bewässerung und Düngung im vertikalen Garten

    Eine effiziente Bewässerung ist entscheidend, um die Pflanzen im vertikalen Garten ausreichend mit Wasser zu versorgen. Bei der Wahl des Bewässerungssystems für Ihre Fassadenbegrünung ist es ratsam, auf eine gleichmäßige Verteilung des Wassers zu achten. Tropfbewässerungssysteme oder integrierte Bewässerungsschläuche können hierbei hilfreich sein. Überwachen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats regelmäßig, um eine optimale Wasserversorgung sicherzustellen.

    Die Düngung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für das Wachstum und die Gesundheit der Fassadenbegrünung. Verwenden Sie organische Dünger oder spezielle Flüssigdünger, um die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Achten Sie darauf, die Düngung in angemessenen Abständen durchzuführen, um Überdüngung zu vermeiden.

    Schutz vor Schädlingen und Krankheiten im vertikalen Garten

    Um den vertikalen Garten vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, ist eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen unerlässlich. Insbesondere bei der dichten Begrünung eines vertikalen Gartens verbreiten sich Schädlinge und Krankheitserreger leichter. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und kontrollieren Sie die Pflanzen auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläusen oder Spinnmilben.

    Bei einem Befall von Schädlingen oder Krankheiten ist schnelles und fachkundiges Handeln gefragt. Es empfiehlt sich, auf natürliche Methoden wie den Einsatz von Nützlingen oder biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln zurückzugreifen, um die Pflanzen zu schützen. Ein erfahrener Profi im Bereich Garten- und Landschaftsbau kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten. Achten Sie darauf, betroffene Pflanzen rechtzeitig zu isolieren, um eine Ausbreitung zu verhindern. Der Fachmann kann die Situation richtig einschätzen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihren vertikalen Garten gesund und lebendig zu erhalten.

    Inspiration und Tipps für vertikale Gärten

    Die Welt der vertikalen Gärten bietet eine faszinierende Möglichkeit, die Natur vertikal zu erleben und lebendige Grünflächen in ungenutzten Raum zu integrieren. Es ist wichtig, sich über verschiedene Aspekte Gedanken zu machen und anschließend einen Fachmann zu konsultieren, um einen erfolgreichen vertikalen Garten zu gestalten. Hier sind einige abschließende Inspirationen und Tipps, die Ihnen auf Ihrem Weg zu einem blühenden vertikalen Garten helfen können:

    Video: Vertikaler Garten als Sichtschutz

    Egal ob auf kleinen Balkonen, Hauswänden oder in großzügigen Gärten – vertikale Gärten bieten eine vielseitige Möglichkeit, die Natur in die Vertikale zu bringen und Räume zu verschönern. Für die Realisierung eines solchen Projekts ist es empfehlenswert, einen Fachbetrieb des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau) mit der Fassadenbegrünung zu beauftragen. Die Fachbetriebssuche des GaLaBaus ermöglicht es Ihnen, einen passenden Profi in Ihrer Nähe zu finden, der Sie mit Fachwissen und Erfahrung unterstützt. Mit der richtigen Planung, Pflege und Liebe zum Detail, begleitet von der Expertise eines Fachmanns aus dem GaLaBau, können Sie eine Wandbegrünung gestalten, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch zu einem angenehmen Raumklima und einer harmonischen Atmosphäre beiträgt.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
    Filderstraße 109/111
    70771 Leinfelden-Echterdingen