Gartenarbeit
AnzeigeWann schneidet man Lavendel? Tipps für den optimalen Zeitpunkt und Schnitt
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Lavendel muss man regelmäßig schneiden, sonst verholzt die Pflanze. Doch wann ist der beste Zeitpunkt und wie viel sollte man abschneiden? Einige hilfreiche Tipps und Tricks, wie man Lavendel zurückschneidet.
Inhaltsverzeichnis
Wann schneidet man Lavendel? Tipps für den optimalen Zeitpunkt und Schnitt
Die beste Zeit für den Lavendelschnitt
Im Sommer blüht Lavendel in kräftigem lila und zieht Insekten wie Bienen oder Hummeln von Juli bis August stark an. Wer den Lavendel aufrechterhalten und verhindern will, dass der Halbstrauch verholzt, muss ihn jedoch oft schneiden. Aber wann am besten und wo schneidet man Lavendel ab?

Der beste Zeitpunkt, um Lavendel das erste Mal zu schneiden, ist im Frühjahr. Allerdings ist der genaue Zeitpunkt schwierig abzupassen. Nach dem Rückschnitt des Lavendel sollte es keinen Frost mehr geben, um die Pflanze keinesfalls zu gefährden. Der Lavendel sollte aber auch noch nicht ausgetrieben haben. Der Zeitpunkt ist meist zwischen Februar und März erreicht, also mit Beginn des Frühlings und nicht, wie man vielleicht denkt, im Sommer.
Bei dem Lavendel-Schnitt sollte höchstens zwei Drittel der Pflanze entfernt werden. Ähnlich wie bei der Rispenhortensie, die man ebenfalls im Frühjahr schneiden kann.
Das muss man beim Rückschneiden des Lavendels beachten
Beim Lavendel sollten Hobbygärtner auf keinen Fall zu tief in das alte Holz schneiden, sondern am besten nur ein Stück über den Austrieb des Vorjahres. Zu verholzte oder alte Stellen sollten schnellstmöglich entfernt werden.
Frühjahrs- oder Herbstschnitt?
Lavendel sollte man zweimal im Jahr schneiden. Nach der Blüte erfolgt ein leichter Rückschnitt, bei dem man hauptsächlich die abgeblühten Blütenstängel entfernt. Im Frühjahr muss kräftig zurückgeschnitten werden.
Ein zweites Mal sollte man den Lavendel im Sommer zurückschneiden, wenn er schon verblüht ist. Grundsätzlich sollte der Sommer-Schnitt im Juli oder August stattfinden – je nachdem, wie die Triebe der Pflanze sich entwickeln. Der Vorteil im Sommer ist, dass eine gesunde Pflanze nach dem Verblühen die Kraft für eine zweite Blüte hat. Hier wird jedoch nur rund ein Drittel des Lavendels zurückgeschnitten.

Von einem Herbstschnitt wird beim Lavendel abgeraten. Wenn der Lavendel zu spät geschnitten wird, kann dies zu Problemen führen. Somit hat die Pflanze möglicherweise nicht genügend Kraft für einen erneuten Austrieb und den Winter.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schneiden von Lavendel
So schneidet man Lavendel richtig und erhält eine gesunde und blühfreudige Pflanze.
Frühling
Sommer

So pflegt man Lavendel richtig
Die Pflege von Lavendel bedarf ein wenig Zeit. Wichtig ist ein durchlässiger, neutraler bis alkalischer Boden sowie ein sonniger Standort. Zur Pflege gehört selbstverständlich auch ein regelmäßiger Rückschnitt.
Warum sollte man den Lavendel jedes Jahr schneiden?
Damit der Lavendel verjüngt bleibt, sollte man ihn zwei Mal im Jahr einem Rückschnitt unterziehen. Lavendel verleiht jedem Garten oder Balkon einen Hauch von mediterranem Flair. Gleichzeitig lockt er Insekten und bietet ihnen so eine Nahrungsquelle.
Kann man verholzten Lavendel zurückschneiden?
Da der Lavendel ein Halbstrauch ist, verholzt er von unten. Reagieren Sie nicht rechtzeitig mit einem beherzten Rückschnitt darauf, wird der Lavendel immer größer, kahler und fällt irgendwann auseinander. Für die gewünschte buschige Wuchsform müssen Sie den Lavendel regelmäßig zurückschneiden.
Häufige Fehler beim Lavendelschnitt vermeiden
Fehler 1: Schnittfehler oder gar nicht schneiden: Eine wichtige Pflegemaßnahme ist es, den Lavendel regelmäßig zu schneiden. Wie viel, wann abgeschnitten werden sollte, lesen Sie oben nach. Eine Verholzung tritt so oft auf.
Fehler 2: Falscher Standort und Boden (siehe oben)
Fehler 3: Falsche Düngung: Lavendel bevorzugt leicht saure bis neutrale Böden, daher sollte ein Dünger mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 gewählt werden. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem speziellen Lavendel-Dünger.
Lavendel zum Trocknen schneiden
Hier lesen Sie, wie und wann Sie Lavendel schneiden sollten, damit man ihn optimal zum Trocknen vorzubereitet und die ätherischen Öle und den Duft beibehält.

Für die Trocknung der Blumen werden nur die blühenden Zweigspitzen verwendet. Kürzen Sie die Stiele gegen Mitte Juli am besten rund zehn Zentimeter unterhalb des Blütenansatzes. Nach der Ernte werden die frisch geschnittenen Blütenrispen zunächst auf einem Tuch ausgebreitet und dann angetrocknet. Damit die Blüten schneller trocknen und nicht Gefahr laufen zu schimmeln, sollte man den Lavendel nur an trockenen Tagen ernten.
Was Lavendel alles bietet
Neben der Verwendung des ätherischen Öls kann man die getrockneten Lavendelblüten auch als Tee trinken oder als Badezusatz verwenden. Für den Hausgebrauch können die Blüten auch zur Herstellung eines Ölauszugs verwendet werden. (mehr Garten-News beim Südfinder)
DIY-Ideen
- Lavendelzucker für süße Desserts
- Lavendelsirup für erfrischende Getränke
- Honig mit Lavendel aufpeppen
- Lavendelpeeling mit Kokosöl