Partnerangebot
AnzeigeSanierung finanzieren leicht gemacht: Experten-Guide für Hausbesitzer
Ein Beitrag von: Kreissparkasse Ravensburg

Wenn Sie als Hausbesitzer überlegen, Ihre Immobilie umfassend zu modernisieren oder einzelne Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, stellt sich schnell die Frage nach der passenden Finanzierung. Gerade bei größeren Vorhaben wie einer energetischen Sanierung oder einer baulichen Aufwertung hilft ein Modernisierungskredit, um nicht das gesamte Ersparte auf einmal einsetzen zu müssen. Auch staatliche Förderungen können in Anspruch genommen werden, um die Kosten überschaubar zu halten. Wir haben Walter Braun, Direktor Privatkunden, Zahlungsverkehr und Marktservice von der Kreissparkasse Ravensburg umfassend zum Thema „Sanierung finanzieren“ befragt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Sanierung?
Eine Sanierung (oder Modernisierung) umfasst alle Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Immobilie technisch oder optisch aufwerten. Das kann eine neue Heizungsanlage, der Austausch von Fenstern, eine Wärmedämmung an der Fassade oder auch ein modernes Badezimmer sein. Ihr Ziel dabei: Den Wohnkomfort zu erhöhen, den Wert der Immobilie zu steigern, Energiekosten zu senken und so insgesamt die Lebensqualität in Ihrem Zuhause zu verbessern.
Insbesondere bei älteren Gebäuden sind Modernisierungen sinnvoll. Laut einschlägiger Erhebungen haben rund 42 Prozent aller Häuser in Deutschland einen großen Sanierungsbedarf – energetische Maßnahmen stehen dabei oft ganz vorne auf der Liste.

Was ist ein Sanierungskredit?
Streng genommen spricht man bei privaten Immobilienbesitzern nicht von einer „Sanierungsfinanzierung“, sondern von einem Modernisierungskredit. Wie Walter Braun, Direktor Privatkunden, Zahlungsverkehr und Marktservice bei der Kreissparkasse Ravensburg, im Interview betont: „Sanierungsfinanzierung ist der übliche Begriff, wenn ein Unternehmen notleidend ist. In Bezug auf Wohnimmobilien sprechen wir jedoch von Modernisierungskrediten oder Krediten zur Sanierung von Immobilien.“
Ein Modernisierungskredit ist also ein zweckgebundenes Darlehen für private Hausbesitzer, um ihr Eigenheim aufzuwerten. Der Kredit wird in der Regel ohne Grundbucheintrag vergeben, sofern es sich um kleinere bis mittlere Modernisierungen handelt. Das heißt, Sie können relativ schnell und einfach auf die benötigten Mittel zugreifen, um Ihre Sanierungsmaßnahmen in die Tat umzusetzen.
Warum lohnt sich die Sanierung trotz Zinsen?
Die Finanzierung einer Modernisierung bzw. Sanierung kostet Geld – doch die Investition zahlt sich langfristig aus. Trotz anfallender Zinsen können Sie von einer Sanierung in mehrfacher Hinsicht profitieren:
Steigerung des Immobilienwerts
Durch moderne Technik, zeitgemäße Ausstattung und energetische Verbesserungen steigt der Wert Ihres Hauses. Das macht sich bei einem späteren Verkauf oder einer Vermietung positiv bemerkbar.
Langfristige Kostenersparnis
Energetische Sanierungsmaßnahmen wie die Dämmung der Fassade oder der Austausch der Heizungsanlage senken dauerhaft die Betriebskosten. Dadurch gleichen sich die anfänglich höheren Ausgaben über die Jahre aus, und Sie sparen langfristig bares Geld.
Mehr Wohnkomfort und Lebensqualität
Ein modernes Bad, ein behaglich gedämmtes Dachgeschoss oder energieeffiziente Fenster verbessern Ihr Wohngefühl erheblich. Sie investieren somit nicht nur in Ihre vier Wände, sondern auch in Ihr persönliches Wohlbefinden.

Was sind die Voraussetzungen für einen Modernisierungskredit?
Grundlegende Voraussetzung ist Ihre Bonität – Sie müssen in der Lage sein, die monatlichen Kreditraten zu tragen. Wie Walter Braun betont: „Die Kapitaldienstfähigkeit ist das A und O, die muss ausreichend sein. Es muss genügend Liquidität monatlich für den erforderlichen Kapitaldienst zur Verfügung stehen.“
Darüber hinaus gilt:
- Eigentum an einer Immobilie: Sie müssen Haus- oder Wohnungsbesitzer sein.
- Positive SCHUFA-Auskunft: Übliche Bonitätsprüfungen der Bank.
- Alter: Sie sind volljährig.
- Einkommen: Sie haben ein regelmäßiges Einkommen.
- Gehaltsnachweis: Wenn Sie noch kein Sparkassenkunde sind, benötigt Ihr Berater einen Gehaltsnachweis.
- Beim Klimakredit: konkretes Angebot / Kostenvoranschlag
Wie viel Eigenkapital brauche ich bei einem Kredit für Sanierung?
Das Thema Eigenkapital spielt beim Modernisierungskredit meist eine geringere Rolle, als viele Hausbesitzer zunächst vermuten.
Wenn Sie einen Modernisierungskredit angehen, haben Sie ja bereits ein Eigenheim oder eine Immobilie. Diese dient im Prinzip als Wert. Sie brauchen dafür kein zusätzliches Eigenkapital
Walter Braun von der Kreissparkasse Ravensburg
Ihre bestehende Immobilie fungiert sozusagen als Absicherung, sodass Sie nicht erst mühsam Rücklagen aufbauen müssen, um mit der Sanierung zu beginnen.
Wann sollte man einen Modernisierungskredit abschließen?
Bevor Sie einen Modernisierungskredit beantragen, sollten Sie Ihr Vorhaben genau planen und die Kosten realistisch einschätzen. Wichtig ist, dass Sie die Anträge – insbesondere für Förderungen – stellen, bevor Sie mit der Sanierung starten. Sobald alles genehmigt ist, dürfen Sie mit den Arbeiten beginnen.
Nutzen Sie den Modernisierungsrechner der Kreissparkasse Ravensburg und erstellen Sie sich einen individuellen Modernisierungsplan für Ihr Haus. So können Sie Einsparpotenziale identifizieren, Modernisierungsmaßnahmen finden und berechnen, Ihren aktuellen Energiebedarf ermitteln und staatliche Förderungen identifizieren. In nur wenigen Schritten finden Sie heraus, wie sich die Modernisierung Ihrer Immobilie lohnt.
Wie beantrage ich einen Modernisierungskredit?
So beantragen Sie einen Modernisierungskredit:
1. Bedarf ermitteln und Kosten schätzen: Bestimmen Sie zunächst, welche Modernisierungsmaßnahmen Sie durchführen möchten und wie hoch die Kosten dafür sein werden. Nutzen Sie den Modernisierungsrechner der Sparkasse, um eine erste Einschätzung zu erhalten.
2. Beratungstermin vereinbaren: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Ihrem Berater bei der Sparkasse. Im Gespräch erhalten Sie Informationen zu den Konditionen wie Zinssätzen, Laufzeiten und möglichen Nebenkosten.
3. Fördermöglichkeiten prüfen: Informieren Sie sich über verfügbare Förderprogramme und staatliche Zuschüsse für Ihr Modernisierungsvorhaben. Die Sparkasse unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Förderungen.
4. Kreditantrag stellen: Reichen Sie die notwendigen Unterlagen wie Kostenvoranschläge, Fördermittelzusagen, Einkommensnachweise und weitere finanzielle Unterlagen bei Ihrer Sparkasse ein.
5. Auszahlung: Nach Genehmigung des Modernisierungskredits wird die Kreditsumme ausgezahlt – entweder in einer Summe oder in Teilbeträgen entsprechend dem Fortschritt der Modernisierungsarbeiten.
Es ist wichtig vor Beginn der Modernisierungsmaßnahme einen Energieberater zu konsultieren und Gespräche mit Handwerkern zu führen, um eine realistische Kalkulation der Gesamtkosten zu erstellen
Walter Braun von der Kreissparkasse Ravensburg

Wie hoch sind die Zinsen bei einem Kredit für Sanierung?
Die Zinsen variieren je nach Bonität, Kreditbetrag, Laufzeit und Art des Darlehens. Grundsätzlich liegen die Zinsen für Modernisierungskredite etwas höher als bei grundbuchgesicherten Baufinanzierungen, weil keine Immobilie zusätzlich belastet wird. Förderdarlehen und Klimakredite können aber günstiger ausfallen.
Eine grobe Orientierung bietet folgende Beispieltabelle:
Kreditart / Maßnahme
Typischer Zinssatz*
Klassisches Bankdarlehen (ohne Förderung)
ca. 3,0 – 3,5 % p.a.
Modernisierungskredit ohne Sicherheiten
ca. 3,5 – 5,0 % p.a.
Energetische Sanierung (mit Fördermitteln)
ca. 1 % unter Marktzins
*Angaben beispielhaft und abhängig von Bonität, Fördermitteln und Marktumfeld.
Alternativen zum Modernisierungskredit
Neben dem Modernisierungskredit gibt es auch andere Finanzierungsmöglichkeiten für die Sanierung oder Modernisierung Ihrer Immobilie. Diese Alternativen können je nach Umfang des Projekts und Ihrer finanziellen Situation sinnvoll sein:
Fazit: Fördermittel nutzen und Geld sparen
Es lohnt sich, eine Sanierung zu finanzieren, anstatt sie komplett aus der eigenen Tasche zu stemmen. Durch einen Modernisierungskredit können Sie bequem in die Wertsteigerung Ihrer Immobilie investieren. Nutzen Sie Fördermittel wie einen KfW-Förderkredit oder Zuschüsse, um die Kosten gering zu halten. Eine energetische Sanierung zahlt sich meist doppelt aus: Sie steigern den Wert Ihres Zuhauses und reduzieren gleichzeitig die laufenden Betriebskosten.
Die Kosten amortisieren sich relativ schnell, abhängig von der Substanz des Hauses. Maßnahmen müssen aufeinander abgestimmt sein
Walter Braun von der Kreissparkasse Ravensburg
Informieren Sie sich rechtzeitig, planen Sie sorgfältig und holen Sie sich Unterstützung von der Kreissparkasse Ravensburg, einem Energieberater sowie Handwerkern. Dann steht Ihrem Modernisierungsprojekt – und einem gesteigerten Wohnkomfort – nichts mehr im Weg.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Kreissparkasse Ravensburg Meersburgerstr. 1 88213 Ravensburg