Partnerangebot
AnzeigeGewächshaus im Herbst und Winter nutzen
Ein Beitrag von: Beckmann GmbH & Co. KG

Sobald der Herbst vor der Tür steht und die Temperaturen zu sinken beginnen, fragen sich viele Gartenbesitzer, wie sie ihr Gewächshaus auch in den kälteren Monaten sinnvoll nutzen können. Ein Gewächshaus bietet zahlreiche Möglichkeiten, um auch im Herbst und Winter frisches Gemüse zu ernten oder Kübelpflanzen zu überwintern. Dieser Artikel, basierend auf einem Interview mit Jens Mühle von der Beckmann GmbH aus Wangen im Allgäu, zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Gewächshaus optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und welche Pflanzen auch bei niedrigen Temperaturen gedeihen.
Inhaltsverzeichnis
Gewächshaus im Herbst und Winter nutzen
Saison ausklingen lassen und Kulturzeit verlängern
Der Übergang vom Sommer zum Herbst markiert das Ende der typischen Anbausaison für viele Pflanzen. Doch mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Kulturzeit in Ihrem Gewächshaus verlängern und auch im Herbst und Winter weiterhin ernten.
„Im Herbst und Winter werden die Tage kürzer, die Temperaturen sinken und die Sonne hat nicht mehr so viel Kraft. Um die Wärme drin zu behalten, muss man das Gewächshaus früher schließen und weniger gießen. Es kann hilfreich sein, das Blattwerk, z. B. von Tomaten, auszudünnen, damit die Luft besser zirkulieren kann und man so Pflanzenkrankheiten vorbeugen kann“, erklärt Jens Mühle von der Beckmann GmbH. Es ist auch ratsam, hochrankende Pflanzen wie Tomaten bereits im September oben zu kappen, damit die Pflanzen ihre gesamte Energie in die Fruchtbildung stecken können und die Früchte ausreifen. Zusätzlich kann eine Vliesabdeckung vor kühleren Temperaturen schützen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, rechtzeitig Wintergemüse einzusetzen. So können Sie auch in den kälteren Monaten frische Erträge erzielen. Um den Wärmeverlust im Gewächshaus zu minimieren, kann eine zusätzliche Isolierung angebracht werden.
Durch eine bessere Isolierung bleibt die Wärme länger im Gewächshaus, was besonders bei kälteren Temperaturen von Vorteil ist.
Jens Mühle von der Beckmann GmbH
Bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes kann es zudem sinnvoll sein, eine Gewächshausheizung zu verwenden, um Frostschäden zu vermeiden. Außerdem trägt diese zu einer konstanten Temperatur bei.
Wie bereite ich mein Gewächshaus für die kälteren Jahreszeiten vor?
Damit Sie ihr Gewächshaus auch im Herbst und Winter nutzen können, sollten Sie es auch entsprechend vorbereiten. Hier sind die wichtigsten Schritte von Jens Mühle, um Ihr Gewächshaus winterfest zu machen:
Der richtige Zeitpunkt für die Reinigung
Der beste Zeitpunkt für die Reinigung des Gewächshauses ist der Herbst, wenn die Hauptkulturzeit vorbei ist.
Im Herbst hat man das Gewächshaus leer, bevor man mit Herbst- und Winterkulturen anfängt, und kann sich so optimal auf die neue Saison vorbereiten.
Jens Mühle von der Beckmann GmbH

Wie kann ich das Gewächshaus im Herbst und Winter nutzen?
Ein Gewächshaus bietet auch in den kälteren Monaten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Je nach Typ des Gewächshauses – unbeheiztes Gewächshaus, Kalthaus oder Warmhaus – können Sie unterschiedliche Pflanzen anbauen und verschiedene Vorteile nutzen.
Unbeheiztes Gewächshaus
Ein unbeheiztes Gewächshaus eignet sich beispielsweise für den Anbau von Wintergemüse.
Ein unbeheiztes Gewächshaus eignet sich besonders für Wintergemüse, das auch leichtem Frost widerstehen kann, ist aber für die Anzucht oder Überwinterung weniger geeignet, da Frostgefahr besteht.
Jens Mühle von der Beckmann GmbH
Kalthaus
Ein Kalthaus sorgt durch Isolierung und gelegentliche Beheizung dafür, dass die Temperaturen immer oberhalb des Gefrierpunkts bleiben. „Es eignet sich zur Überwinterung von Kübelpflanzen und zur Anzucht oder auch für Wintergemüse, das über den ganzen Winter angebaut werden kann“, so Mühle.
Warm- oder Tropenhaus
Im Warm- oder Tropenhaus herrschen deutlich höhere Temperaturen, meist zwischen 15 und 20 Grad Celsius. „Das ist besonders für tropische Pflanzen oder zur ganzjährigen Nutzung für Kakteen oder Orchideen geeignet. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass man ein Warm- oder Tropenhaus auch als Winter-Sitzplatz nutzen kann und so das Grüne auch im Winter genießen kann“, fügt Jens Mühle hinzu.
Welches Herbst- und Winter-Gemüse kann ich anbauen?
Auch in den kälteren Monaten gibt es viele Gemüsesorten, die im Gewächshaus gedeihen. Hier sind einige Beispiele für Herbst- und Wintergemüse, die Sie anbauen können:
Richtig gießen im Winter
Das richtige Gießen im Gewächshaus ist im Winter besonders wichtig, da die Pflanzen weniger Wasser benötigen und zu viel Feuchtigkeit zu Krankheiten führen kann. „Im Gewächshaus ist es wichtig, das Gießen deutlich zu reduzieren. Aufgrund der kühleren Temperaturen haben wir eine deutlich geringere Austrocknung. Zu viel Gießen führt zu höherer Luftfeuchtigkeit, was wieder zu Pflanzenkrankheiten führen kann. Deswegen sollte man im Winter wirklich mit Maß und Ziel gießen und prüfen, ob die Pflanze Bedarf hat", rät Jens Mühle.
Gewächshaus effektiv beheizen
In den kalten Monaten kann eine Gewächshausheizung entscheidend sein, um die Temperatur im Inneren stabil und frostfrei zu halten. Das Gewächshaus sollte möglichst gut isoliert sein, um den Energieaufwand und damit die Kosten gering zu halten.

Vorteile einer Gewächshausheizung
Eine Gewächshausheizung sorgt dafür, dass die Temperatur im Gewächshaus konstant bleibt. „Eine Gewächshausheizung sorgt für stabile Temperaturen. Beim Kalthaus bleibt das Gewächshaus frostfrei, beim Warmgewächshaus wird die Temperatur entsprechend hochgehalten“, erklärt Jens Mühle. Dies ist besonders wichtig, um Frostschäden an empfindlichen Pflanzen zu vermeiden und das Wachstum von Wintergemüse zu unterstützen.
Geeignete Heizungen für Gewächshäuser
„Aus unserer Erfahrung haben sich elektrisch betriebene Gewächshausheizungen am besten bewährt. Elektrische Energie ist immer vorrätig, man hat nie das Problem, dass ein Brennstoff ausgeht“, empfiehlt Jens Mühle. Elektrische Heizungen haben den Vorteil, dass sie keinen Sauerstoff verbrauchen und oft mit einem eingebauten Lüfter ausgestattet sind, der die Wärme gleichmäßig im Gewächshaus verteilt. Alternativ können auch Gasheizungen verwendet werden, wenn kein Stromanschluss vorhanden ist.
Isolierung für Gewächshäuser
Zusätzlich zur Heizung sollte das Gewächshaus gut isoliert sein, um den Wärmeverlust zu minimieren. Eine gute Gewächshaus-Isolierung spart Energie und hält die Heizkosten niedrig.
Es empfiehlt sich zur Gewächshausheizung immer eine Isolierung, weil die Heizung entsprechend Energie verbraucht und umso besser das Gewächshaus isoliert ist, umso weniger Energie muss ich dafür aufwenden.
Jens Mühle von der Beckmann GmbH
Gewächshaus richtig lüften bei kalten Temperaturen
Auch im Herbst und Winter ist das richtige Lüften des Gewächshauses entscheidend, um die Luftqualität zu verbessern und Pflanzenkrankheiten vorzubeugen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Gewächshaus optimal lüften können:

„Im Herbst und Winter ist es wichtig, die Feuchtigkeit herauszubekommen, gleichzeitig muss die Wärme im Gewächshaus bleiben“, erklärt Jens Mühle. Ähnlich wie im Wohnraum empfiehlt es sich, stoßweise zu lüften. Öffnen Sie die Fenster mehrmals täglich für kurze Zeit, um die feuchte Luft entweichen zu lassen und frische Luft hineinzulassen. An wärmeren Tagen können Sie die Fenster auch länger geöffnet lassen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lüftung im Gewächshaus zu automatisieren.
Die meisten Automatisierungen funktionieren auf dem Prinzip der Wärmeausdehnung. Bei diesen automatischen Öffnern ist ein Zylinder verbaut, der ein Öl-Wachsgemisch enthält, das sich bei Wärme ausdehnt und das Fenster öffnet, somit ist es verschleißfrei.
Jens Mühle von der Beckmann GmbH
Allerdings erreichen wir im Winter oft nicht die nötigen Temperaturen, damit diese automatischen Belüftungssysteme funktionieren. Daher ist es wichtig, auch manuelle Lüftungsmöglichkeiten zu haben und regelmäßig selbst für Frischluft zu sorgen.
Fazit
Ein Gewächshaus im Herbst und Winter zu nutzen, bietet zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten. Mit der richtigen Vorbereitung, wie dem Überprüfen auf Schäden, gründlicher Reinigung, Nachdüngen, Isolieren und gegebenenfalls dem Einsatz einer Heizung, können Sie die Kulturzeit verlängern und auch in den kalten Monaten frisches Gemüse ernten. Achten Sie darauf, das Gewächshaus regelmäßig zu lüften, um die Luftqualität zu verbessern und Pflanzenkrankheiten vorzubeugen. Mit diesen Tipps und den Expertenempfehlungen von Jens Mühle von der Beckmann GmbH können Sie Ihr Gewächshaus optimal nutzen und das ganze Jahr über gesundes Gemüse sowie Kräuter und Salate genießen. Für die optimale Ausstattung Ihres Gewächshauses finden Sie bei Beckmann auch das notwendige Gewächshaus-Zubehör.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Beckmann GmbH & Co. KG
Simoniusstraße 10
88239 Wangen im Allgäu