Zum Inhalt springen

Gartenarbeit

Anzeige

Hortensien richtig schneiden und pflegen: die besten Tipps von Experten

Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Hortensien sind in vielen Gärten ein schöner Blickfang. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt, um diese Blütenbracht am besten zu schneiden? Diese Anleitungen unterstützten Interessierte dabei, diese Pflanzen optimal zu schneiden und zu pflegen.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Inhaltsverzeichnis

Hortensien richtig schneiden und pflegen: die besten Tipps von Experten

  • Der Optimale Zeitpunkt um Hortensien zu schneiden
  • Schritt-für-Schritt: So sollte man die Bauernhortensie schneiden
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schneiden von Rispen- und Schneeballhortensien
  • Die beste Pflegetipps bei Hortensien
  • Die häufigsten Fehler

  • Der Optimale Zeitpunkt um Hortensien zu schneiden

    Um viele Blüten zu erhalten, sollten Hortensien einmal jährlich geschnitten werden. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr. In Süddeutschland und in der Region Allgäu ist es typischerweise im März, wenn nicht mehr mit Frösten zu rechnen ist. Gerade bei farbenprächtigen Bauernhortensien sollten Sie darauf achten, dass die Nächte nicht mehr zu starke Fröste haben, bevor Sie mit dem Schneiden beginnen. Dies schützt die neuen Knospen vor Frostschäden.

    Frühjahrs- oder Herbstschnitt

    Es ist wichtig, die Hortensien nicht im Herbst zu schneiden, da die verblühten Blüten als natürlicher Frostschutz dienen.

    Karin Bodenmüller, Gartenexpertin aus Kißlegg

    Es werden zwar alle Hortensien im Frühjahr geschnitten, doch eine Ausnahme gibt es: „Im Herbst geschnittene, voll blühende Hortensien können wunderbar eintrocknen und über viele Monate hinweg als Dekoration aufbewahrt werden. Wenn sie dabei an einem dunklen Ort gelagert werden, behalten sie ihre ursprüngliche Farbe umso länger“, erzählt die Gartenexpertin.

    Um viele Blüten zu erhalten, sollten Hortensien einmal jährlich geschnitten werden. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr.
    Bild vergrößern
    Um viele Blüten zu erhalten, sollten Hortensien einmal jährlich geschnitten werden. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr. (Foto: Canva)
    Große Auswahl

    Die große Vielfalt an Hortensiensorten

    Weltweit gibt es etwa 70 Hortensienarten, von denen die Gartenexpertin Katrin Bodenmüller besonders die Bauernhortensie „Endless Summer“ und die Rispenhortensie „Limelight“ bevorzugt. Während die Bauernhortensie eher schattige Standorte bevorzugt, mögen die Rispenhortensien die Sonne als auch den Halbschatten.

    Welches Werkzeug benötige ich?

    Um eine Hortensie zu schneiden, genügt eine einfache Gartenschere. Diese sollte scharf und sauber sein, um präzise Schnitte zu ermöglichen und die Pflanze nicht unnötig zu verletzen. Eine saubere Schere verhindert zudem die Übertragung von Krankheiten. Es sollten außerdem Handschuhe vor dem Schneiden angezogen werden, weil die Pflanze leicht giftig ist. Der Saft der Hortensie kann Hautreizungen verursachen, daher bieten Handschuhe einen wichtigen Schutz. Nach dem Schneiden sollten die Werkzeuge gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten zu verhindern.

    Um eine Hortensie zu schneiden, genügt eine einfache Gartenschere. Diese sollte scharf und sauber sein, um präzise Schnitte zu ermöglichen und die Pflanze nicht unnötig zu verletzen.
    Bild vergrößern
    Um eine Hortensie zu schneiden, genügt eine einfache Gartenschere. Diese sollte scharf und sauber sein, um präzise Schnitte zu ermöglichen und die Pflanze nicht unnötig zu verletzen. (Foto: Canva)

    Schritt-für-Schritt: So sollte man die Bauernhortensie schneiden

    Zur Schnittgruppe 1 zählen die Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), die Japanische Berghortensie (Hydrangea serrata) und die Riesenblatt Hortensie (Hydrangea aspera Macrohylla). Doch die bekannteste Sorte in unser Region ist die Bauernhortensie. Diese legt den neuen Austrieb für das nächste Jahr inklusive der endständigen Blütenknospen schon im Vorjahr an.

    Wenn Sie im Herbst eine Knospe der Bauernhortensie vorsichtig öffnen, können Sie darin schon den neuen Blütenstand und die neuen Blätter erkennen. Daraus ergibt sich, dass man die Hortensien der Schnittgruppe 1 nur schwach zurückschneidet, um den neuen Austrieb zu schonen.

    Karin Bodenmüller, Gartenexpertin aus Kißlegg

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schneiden von Rispen- und Schneeballhortensien

    Zur Schnittgruppe 2 gehören alle Rispen- und Schneeballhortensien. Bei diesen Hortensien werden die Blüten am einjährigen Holz gebildet. Deshalb können sie je nach Belieben in die passende Form zurückgeschnitten werden. „Ein Rückschnitt sollte vor dem ersten Austrieb erfolgen. Sie sind nicht so frostempfindlich, wie Hortensien der Schnittgruppe 1“, erklärt Bodenmüller. Die alten oder abgestorbenen Triebe sollten entfernt werden.

    Die beste Pflegetipps bei Hortensien

    Hortensien verhübschen jeden Garten mit ihrer Blütenpracht. Mit der richtigen Pflege ist der Aufwand nicht mal sonderlich hoch. Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre Hortensien gesund bleiben und im nächsten Jahr prächtig blühen.

    Wasserbedarf der Hortensie: Richtig gießen

    Übrigens

    Das Wort Hydrangea bedeutet Wasserkrug, was auf den hohen Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze hinweist.

    Hortensien haben einen hohen Wasserbedarf. Die Erde sollte immer gut feucht gehalten werden. Am besten eignet sich Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser. Schlappe Blätter sind oft ein Anzeichen für einen Wassermangel.

    Die Erde sollte immer gut feucht gehalten werden. Am besten eignet sich Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser. Schlappe Blätter sind oft ein Anzeichen für einen Wassermangel.
    Bild vergrößern
    Die Erde sollte immer gut feucht gehalten werden. Am besten eignet sich Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser. Schlappe Blätter sind oft ein Anzeichen für einen Wassermangel. (Foto: Canva)

    Hortensien düngen: Darauf ist zu achten

    Von März bis August empfiehlt Gartenexpertin Bodenmüller, die Pflanzen ein- bis zweimal wöchentlich zu düngen. Ein kaliumreicher Dünger im August hilft, die Pflanze gestärkt in den Winter zu bringen. Zu spätes Düngen kann die Blütenbildung im nächsten Jahr verhindern. Für blaue Hortensien gilt: Wenn sie rosa oder purpur werden, ist der pH-Wert des Bodens zu hoch. Im Fachhandel gibt es spezielle Blaufärber, die helfen, die gewünschte Farbe zu erhalten

    Pflegeleichte Hortensiensorten

    Blumenliebhaber, die sich das erste Mal für eine Hortensie entscheiden, empfiehlt die Gartenexpertin Katrin Bodenmüller die Rispenhortensie.

    Sie ist extrem pflegeleicht und sie verträgt einen starken Rückschnitt und blüht vom Sommer bis in den Herbst hinein in einem Farbenspiel von Weiß über Rosa bis zu einem kräftigen Beerenton. Deshalb gehört sie zu meinen Lieblingshortensien.

    Karin Bodenmüller, Gartenexpertin aus Kißlegg

    Im LandFrauengarten auf der Landesgartenschau in Wangen blüht die Ballhortensie Annabell, sie ist sehr beliebt in den Gärten der LandFrauen und für Einsteiger gut geeignet, ob im Staudenbeet oder auch alleinstehend.

    Sie ist sehr wuchsfreudig und anspruchslos und blüht die ganzen Sommermonate. Die großen, weißen Blütenballen leuchten richtig und sind auch getrocknet noch als Deko geeignet.

    Christa Fuchs, Vorsitzende des LFV Württemberg-Hohenzollern

    Die häufigsten Fehler

    Es kann äußerst frustrierend und enttäuschend sein, wenn eine Hortensienpflanze nicht richtig blüht und wächst. Wenn sie nicht die erwarteten Blüten hervorbringen, kann dies zu großer Enttäuschung führen. Deswegen sollten bei der Pflege und dem Schneiden von Hortensien auf verschiedene, wichtige Faktoren geachtet werden, um ihre Gesundheit und Blühfreudigkeit zu fördern.

    Übermäßiger Rückschnitt

    Wird von einer Hortensie zu viel gestutzt, muss man eventuell ein Jahr auf die schönen Blüten verzichten. Hortensien, die zu stark beschnitten wurden, vor allem solche aus der Schnittgruppe 1 wie beispielsweise Bauernhortensien, benötigen möglicherweise mehr Zeit, um neue Blütenknospen zu entwickeln. Ein zu radikaler Rückschnitt kann die Blütenbildung für die kommende Saison stark einschränken.

    Wird von einer Hortensie zu viel gestutzt, muss man eventuell ein Jahr auf die schönen Blüten verzichten.
    Bild vergrößern
    Wird von einer Hortensie zu viel gestutzt, muss man eventuell ein Jahr auf die schönen Blüten verzichten. (Foto: Canva)

    Falsche Bodenbeschaffenheit

    „Sie benötigen außerdem einen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen vier und 5. Liegt der pH-Wert außerhalb dieses Bereichs, kann die Pflanze Schwierigkeiten haben, Nährstoffe aufzunehmen, was zu einer schwachen Blütenbildung führt.“ erklärt Katrin Bodenmüller. Diese Nährstoffe sind entscheidend für das gesunde Wachstum und die Blütenpracht der Hortensien.

    Hortensien zu viel gegossen

    Zudem haben Hortensien einen hohen Wasserbedarf, jedoch sollte Staunässe unbedingt vermieden werden. Zu viel oder zu wenig Wasser könnte somit die Blütenbildung beeinträchtigen.

    Karin Bodenmüller, Gartenexpertin aus Kißlegg

    Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, da sowohl Wassermangel als auch übermäßige Feuchtigkeit schädlich sein können. Hortensien sind besonders empfindlich gegenüber Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Daher ist es ratsam, bei der Bewässerung darauf zu achten, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.