Garten im Frühling: Vorbereitung, Tipps und Pflege
Partnerangebot
Anzeige
Garten im Frühling: Vorbereitung, Tipps und Pflege
Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V.
Gartenarbeit und Tipps, wie Sie Ihren Garten für den Frühling vorbereiten können und das ganze Jahr Freunde daran haben.
(Foto: Canva)
Nach den kalten Wintertagen wartet der Frühling im Garten. Und für viele Hobbygärtner beginnt jetzt die Arbeit in ihrem grünen Paradies. Alles Wichtige dazu auf einen Blick.
Der Frühling ist ideal, um die Naturoase fit für die anstehende Gartensaison zu machen. Allerdings sind bei der Arbeit im Garten im Frühjahr einige Aspekte zu beachten. Ob Boden lockern oder die passenden Pflanzen auswählen: Wie Sie am besten Ihren Garten auf den Frühling vorbereiten und den Grundstein für den Sommer legen, verrät Ihnen Frieder Weigand von natur art Frieder Weigand integrative Grünkonzepte.
Inhaltsverzeichnis
Garten im Frühling: Vorbereitung, Tipps und Pflege
Garten frühlingsfit machen: Wann beginnt man im Frühjahr mit der Gartenarbeit?
Gartenarbeiten im Frühling: Was ist zu tun?
Frühjahrsblüher und Gemüse: Was kann man im Frühling anpflanzen und säen?
Garten vorbereiten auf den Frühling: 3 Profitipps
Fazit zur Gartenpflege im Frühjahr: Bei Bedarf Profi beauftragen
Für viele Hobbygärtner beginnt jetzt die Arbeit in ihrem grünen Paradies. (Foto: Canva)
Garten frühlingsfit machen: Wann beginnt man im Frühjahr mit der Gartenarbeit?
Die Temperaturen werden milder, Blumen beginnen zu blühen und Bäume auszutreiben. Wenn die Natur im Frühjahr erwacht, können Sie langsam mit der Gartenarbeit beginnen. Viele Gartenbesitzer stellen sich allerdings die Frage, welcher Monat sich dafür am besten eignet. Darauf gibt es aber keine pauschale Antwort. Denn es kommt auch darauf an, ob es sich um einen „normalen“ Garten oder einen Nutzgarten handelt. Der Gemüsegarten benötigt eine gute Vorbereitung, was bedeutet, dass Sie zum Beispiel den Gartenboden umgraben. Damit Sie einen guten Zeitpunkt finden, um Ihren Garten im Frühling vorzubereiten, lautet die Faustregel, dass es keinen Schnee und keinen Bodenfrost mehr geben sollte.
Gartenarbeiten im Frühling: Was ist zu tun?
Wegen der natürlichen Abläufe und Prozesse in der Natur ist der Garten im Frühling nicht zwangsläufig auf viele Veränderungen angewiesen. Wer dennoch Lust darauf hat, sich auf die Gartensaison vorzubereiten, der kann Folgendes tun.
Frühjahrsblüher und Gemüse: Was kann man im Frühling anpflanzen und säen?
Sobald der Winter vorbei ist, setzen Frühblüher, die Sie bereits im Herbst gepflanzt haben, mit ihren aufgehenden Knospen die ersten leuchtenden Farbakzente in Ihrem Garten. Geeignet sind zum Beispiel Narzissen, Krokusse und Tulpen. Auch weitere Zwiebelpflanzen wie Schneeglöckchen hübschen Ihre grüne Oase auf. Zudem ist im Frühjahr eine Aussaat der Ringelblume ins Freiland möglich, damit die Zierpflanze im ganzen Sommer in Ihrem Garten blüht.
Wenn Sie im Frühling Gemüse pflanzen möchten, sind einige Arten besonders gut geeignet. (Foto: Canva)
Wenn Sie im Frühling außerdem Gemüse pflanzen möchten, sind unter anderem folgende Arten gut geeignet:
Garten vorbereiten auf den Frühling: 3 Profitipps
Nicht nur der Boden sollte im Frühjahr gelockert und vorbereitet werden. Gehen Sie mit einem prüfenden Blick durch Ihren Garten, um eine generelle Bestandsaufnahme zu machen. Möchten Sie in diesem Jahr zum Beispiel größere Veränderungen vornehmen, in die Sie einen Experten einbeziehen sollten? Wir haben zusätzlich folgende hilfreiche Tipps für Sie.
Gehen Sie mit einem prüfenden Blick durch Ihren Garten, um eine generelle Bestandsaufnahme zu machen. (Foto: Canva)
Auch wenn Sie in Ihrem Naturparadies Wert auf Ästhetik legen: Sobald Sie Ihren Garten aufräumen und Laub entfernen, achten Sie darauf, dass es dennoch einen wilden Bereich im Garten gibt. So stellen Sie sicher, dass beispielsweise Igel und Schmetterlinge bei noch kühleren Temperaturen einen geschützten Unterschlupf finden. Dazu rät auch der Experte Weigand: „Es ist sinnvoll, das Entfernte nicht wegzubringen, sondern irgendwo einen Haufen zu machen, weil es die Biodiversität fördert.“ Sobald es in Richtung April geht und die Temperaturen milder werden, können Sie das restliche Laub guten Gewissens entfernen.
Ein weiterer Tipp vom Experten, um Biodiversität in Ihrem Garten zu fördern, lautet wie folgt: „Wenn man etwas Gutes für die Insekten tun möchte, kann man die abgeschnittenen Stängel bündeln und an einem Zaun, Baum oder Strauch befestigen. Die Insekten, die noch nicht geschlüpft sind, können sich dort weiterentwickeln, da es egal ist, ob die Staude noch dran ist oder nicht. Wichtig ist, dass die Stängel stehen und nicht hingelegt werden.“
Ob Strauchrosen, Bodendeckerrosen oder Kletterrosen: Ein Rosenschnitt im Frühling tut den Zierpflanzen gut. Die Blüte der Forsythie diente als Frühblüher bisher der Orientierung, um etwa die Beetrose zurückzuschneiden. Allerdings hat sich der Blütezeitpunkt der Sträucher nach vorne verlagert – und zwar oft in den Februar. Verhindern Sie Frostschäden, indem Sie mit dem Rosenschnitt etwas warten.
Auch Kübelpflanzen werden im Frühjahr umgetopft. Vor dem Neuaustrieb setzen Sie Ihre jungen Pflanzen in ein größeres Gefäß. Zu groß sollte es allerdings auch nicht sein, denn sonst drohen Staunässe, möglicherweise eine Unterversorgung sowie Probleme mit dem Wurzelwachstum.
Fazit zur Gartenpflege im Frühjahr: Bei Bedarf Profi beauftragen
Wenn Sie im Frühling Ihre Gartenarbeit angehen, kann sich die Investition in erfahrene Garten-Experten lohnen. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn Sie zum Beispiel Probleme mit der Bodenqualität haben oder ein größeres Projekt für Ihre Naturoase planen. Unser Tipp für Sie ist die GaLaBau Fachbetriebssuche.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich: