Partnerangebot
AnzeigeBungalow barrierefrei bauen: Komfortabel und sicher
Ein Beitrag von: OTT HAUS

Barrierefreies Bauen und Wohnen wird immer wichtiger. Nicht nur für ältere, sondern auch für jüngere Menschen. OTT HAUS erklärt dazu, worauf es beim barrierefreien Bungalow ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Bungalow barrierefrei bauen: Komfortabel und sicher
Wer sich für ein barrierefreies Wohnen entscheidet, beziehungsweise für einen barrierefreien Bungalow, ist bei OTT HAUS aus Wilhelmsdorf genau richtig. OTT HAUS setzt auf die richtige Planung und baut genauso wie Sie sich wohlfühlen. Das bezieht sich natürlich auch auf den barrierefreien Bungalow Variabel von OTT HAUS.
Was ist barrierefreies Bauen überhaupt?
Beim barrierefreien Bauen und Wohnen geht es um langfristige Selbstständigkeit. Das bedeutet, dass Menschen darin langfristig selbstständig und komfortabel leben können. Barrierefrei zu bauen, heißt, für alle zu bauen. Sowohl für Menschen mit motorischen, visuellen, auditiven und kognitiven Einschränkungen als auch für Familien oder ältere Menschen. Barrierefreie Gebäude müssen leicht auffindbar, gut zugänglich und am wichtigsten, einfach nutzbar sein.
Wenn sich jedoch die meisten Menschen mit diesem Thema auseinandersetzen, ist es oft schon zu spät, weil man vielleicht einfach zu alt ist, um überhaupt noch ein Haus zu bauen, beziehungsweise es gar nicht mehr möchte
Achim Eisele von OTT HAUS
Gründe für barrierefreies Bauen
OTT HAUS hat Kunden in jedem Alter. Viele Menschen sind sogar erst 40 Jahre und jünger, sind sich aber dessen bewusst, dass man älter wird und wollen vorbereitet sein. Hauptsächlich geht es aber um Kunden, die schon mit der Familienplanung durch sind, die barrierefrei bauen möchten.
Die zwei Hauptgründe, warum sich Menschen für barrierefreies Wohnen entscheiden, sind:
Unterschied: Barrierefrei, altersgerecht, behindertengerecht
Obwohl diese Begriffe sich überschneiden können, da viele der Bedürfnisse und Merkmale ähnlich sind, liegt der Schwerpunkt bei „altersgerecht“ auf den Erfordernissen älterer Menschen, bei „barrierefrei“ auf universeller Zugänglichkeit für alle, und bei „behindertengerecht“ auf spezifischen Anforderungen von Menschen mit Behinderungen.
- Barrierefrei: Barrierefrei bedeutet, dass Gebäude so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten, genutzt werden können. Das bedeutet im Konkreten: keine Hindernisse, Barrieren, Schwellen oder Treppenstufen.
- Altersgerecht: Der Begriff altersgerecht bezieht sich auf die Gestaltungen und Anpassungen, die exakt auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind. Die Sicherheit und Bequemlichkeit sind auf Senioren angepasst, zum Beispiel rutschfeste Böden, gut beleuchtete Räume, leicht erreichbare Schalter und Steckdosen, stabile Handläufe, und einfach bedienbare Geräte.
- Behindertengerecht: Behindertengerechte Einrichtungen sind speziell auf Menschen mit Behinderung ausgerichtet. Dabei wird besondere Rücksichtnahme auf explizite Anforderungen gelegt. Das kann spezielle Baulösungen oder Anpassungen umfassen, die über die allgemeinen Anforderungen der Barrierefreiheit hinausgehen. Beispiele sind dafür höhenverstellbare Arbeitsflächen für Rollstuhlfahrer, spezielle Haltegriffe und Sitzmöglichkeiten in Badezimmern, oder technische Hilfsmittel wie Sprachsteuerungen für blinde Bewohner.

Vorteile eines barrierefreien Bungalows
Die Vorteile sind einfach zu benennen. Zum einen hat man mehr Bewegungsfreiheit. Sei es, wenn man sich mit dem Kinderwagen oder mit dem Rollstuhl im Haus bewegt. Es gibt keine Stolperfallen, da alles ebenerdig ist. „Es ist aber auch kein Problem, im Nachgang noch umzurüsten ohne große Eingriffe, zum Beispiel eine Sitzhilfe in der Dusche zu befestigen oder Haltegriffe zu montieren“, sagt Eisele. Im Endeffekt geht es um Komfort für alle Altersgruppen. Baut man direkt barrierefrei, bieten diese Bungalows eine zukunftssichere Möglichkeit, lange im eigenen Haus wohnen zu bleiben.

Wichtige Merkmale eines barrierefreien Bungalows
Merkmale im Bad und in der Küche
Im Badezimmer ist es wichtig, dass der Raum groß genug ist, die Duschen ebenerdig sind und die Toiletten höher angebracht sind als normal. Zusätzliche Haltegriffe bieten weitere Unterstützung. Auch die Waschbecken sollten, wie auch in der Küche, so angebracht werden, damit sie unterfahrbar sind. In der Küche sollte auch auf unterfahrbare Arbeitsplatten geachtet werden. Höhenverstellbare Arbeitsflächen sind dabei für unterschiedliche Nutzer ideal. Gleichzeitig sollte die Höhe der Schränke und Geräte Beachtung finden, damit sie für jeden nutzbar sind.

Das barrierefreie Bungalow Variabel von OTT HAUS
Unser Grundsatz ist zum einen, dass wir den Bungalow flexibel anpassen können. Wir können den Grundriss individuell gestalten, da keine tragenden Wände oder die Statik darüber liegender Geschosse berücksichtigt werden müssen
Achim Eisele von OTT HAUS
So sind moderne, offene Raumkonzepte möglich. Die Bauherren können völlig frei ihre Bedürfnisse äußern, und der Bungalow wird dementsprechend angepasst.
Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen mit OTT HAUS
Der zweite Grundsatz lautet: Nachhaltiges Bauen. Dabei wird energieeffizient gebaut. Auch Smart-Home-Technologien sind möglich. Gerade die jüngste Generation, die damit aufwächst, kennt sich am besten mit diesen Funktionen aus und hat es später einmal leichter, alles über das Smartphone oder Fernbedienungen zu steuern.
Planungs- und Bauprozess mit OTT HAUS
Bei OTT HAUS gibt es für jedes Projekt einen festen Ansprechpartner. Denn die Kommunikation steht dabei an erster Stelle. Es sollen dabei so wenig verschiedene Parteien wie möglich hinzugezogen werden, damit nicht alles über fünf Ecken läuft, sondern aus einer Hand kommt. Für alle drei Bauphasen sollte es immer der gleiche Ansprechpartner sein.
Zuerst der Bau- und Verkaufsberater, mit dem alles abgewickelt wird, von der ersten Idee bis hin zum Abschluss des Baus. Dann wird den Kunden der Bauleiter zugeteilt und das Haus geht in die Planungsphase. Dabei geht es unter anderem darum, was die Kunden für Dokumente brauchen. Danach wird das Haus in der Produktionshalle vorgefertigt und innerhalb von fünf Tagen zur Baustelle geliefert und aufgebaut. Darauf folgt als letzte Phase noch der Innenausbau.

Erfahrungsberichte von barrierefreien Bungalow-Besitzern
Die Kunden legen sehr viel Wert darauf, dass alles so einfach wie möglich gehalten wird. Und genau dabei liegt auch der Anspruch von OTT HAUS. Angefangen von der Planung bis hin zur Anpassung der individuellen Wünsche und der Umsetzung des barrierefreien Bungalows. Potenzielle Kunden können auch einmal im Monat zu den OTT HAUS-Hausbesichtigungen kommen.
Dabei schaut man sich nicht nur ein fertiges Haus an, sondern die Kunden haben auch die Möglichkeit, hinter die Wände zu schauen
Achim Eisele von OTT HAUS
Dabei werden Fragen beantwortet wie: Wie verläuft der Bau? Was sind die einzelnen Bauabschnitte? Wie sieht eine Wand aus, wenn sie noch nicht verputzt ist? Was für Materialien werden verwendet? - Das alles können die Kunden vor Ort begutachten. „Wir versuchen hier so transparent wie möglich zu sein.“
Auch die Erlebniswelt im Büro von OTT HAUS können sich die Kunden im Voraus schon mal anschauen. „Die Bauherren sollen über alles informiert sein, wie genau, was abläuft. Das ist uns am wichtigsten“, sagt Eisele abschließend.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Zimmerei Berthold Ott GmbH Untere Luß Strasse 27
88271 Wilhelmsdorf