Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Frühbeet anlegen & bepflanzen mit Expertentipps

Ein Beitrag von:  Beckmann GmbH & Co. KG

Entdecken Sie, wie Sie mit Expertentipps Ihr Frühbeet erfolgreich anlegen und bepflanzen, um eigenes BIO-Gemüse und BIO-Salate anzubauen und zu ernten.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr in den Garten scheinen, steigt die Vorfreude bei Hobbygärtnern auf leckeres, selbst angebautes Gemüse und Salate. Mit einem Frühbeet können Sie jetzt schon mit dem Gärtnern beginnen. Herr Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG aus Wangen im Allgäu erklärt, wie Sie ein Frühbeet anlegen und bepflanzen.

Von der Auswahl des richtigen Zeitpunkts über die optimale Platzierung bis hin zu den geeignetsten Pflanzen – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Frühbeet erfolgreich anzulegen und zu bepflanzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Frühbeet?
  • Wann sollte ich ein Frühbeet anlegen?
  • Wie lege ich ein Frühbeet an?
  • Frühbeet anschaffen: Darauf müssen Sie achten
  • Vorteile von Frühbeeten
  • Expertentipps zum Anlegen eines Frühbeetes
  • Frühbeet bepflanzen
  • Fazit: Eigene Ernte durch das Anlegen von Frühbeeten
  • Was ist ein Frühbeet?

    Ein Frühbeet ist eine Art Mini-Gewächshaus, welches dazu dient, Pflanzen vor den letzten Kälteeinbrüchen zu schützen oder Pflanzen anzuzüchten. Es bietet jungen Pflanzen ein warmes und geschütztes Umfeld, in dem sie gedeihen können. Frühbeete sind besonders nützlich, um bereits früh im Jahr mit dem Anbau von Gemüse und Salaten zu beginnen. Sie sind günstiger und platzsparender als Gewächshäuser und eignen sich damit auch für kleinere Gärten.

    Wann sollte ich ein Frühbeet anlegen?

    Der ideale Zeitpunkt für das Anlegen eines Frühbeetes ist entscheidend für den Erfolg des Gemüseanbaus.  

    Ein optimaler Zeitpunkt ist, wenn der Winter sich dem Ende neigt, der Schnee aus dem Garten verschwunden ist und der Bodenfrost auch weg ist, sodass man den Boden dann auch bearbeiten kann.

    Jens Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG

    Dieser Zeitpunkt variiert je nach geografischer Lage und Wetterbedingungen, liegt jedoch meist zwischen Ende Februar und Anfang April. Mit dem Anlegen eines Frühbeetes kann bereits bei unter der magischen 5°C-Grenze begonnen werden, die bei milden Wintern auch schon deutlich früher erreicht wird. Die Vorbereitung zu diesem Zeitpunkt gewährleistet, dass Ihr Frühbeet bereit ist, sobald die ersten Sonnenstrahlen die Erde erwärmen.

    Der ideale Zeitpunkt zur Anlage eines Frühbeets ist zwischen Ende Februar und Anfang April.
    Bild vergrößern
    Der ideale Zeitpunkt zur Anlage eines Frühbeets ist zwischen Ende Februar und Anfang April. (Foto: Beckmann GmbH & Co. KG)

    Wie lege ich ein Frühbeet an?

    Die Anlage eines Frühbeetes ist ein entscheidender Schritt, um bereits früh im Jahr mit der Gartensaison zu beginnen. Die richtige Vorgehensweise und ein paar Expertentipps können dabei den Unterschied ausmachen. Ein wesentlicher Faktor ist die Wahl des Standorts.

    Zunächst ist es ganz wichtig, einen geeigneten Platz für das Ganze zu finden. Hier ist es von enormer Bedeutung, einen möglichst sonnigen Platz zu finden, da die Temperaturen noch kalt sind, aber wir möglichst viel von dieser Sonne einfangen möchten.

    Jens Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG

    Ein sonniger, windgeschützter Standort ohne Schattenwurf ist ideal.

    Frühbeet anlegen: Anleitung

    1. Standortwahl

    1. Standortwahl

    Der Standort sollte so gewählt werden, dass das Frühbeet den ganzen Tag über möglichst viel direktes Sonnenlicht erhält. Vermeiden Sie Orte, an denen Gebäude oder Bäume Schatten werfen könnten.

    2. Bodenbearbeitung

    2. Bodenbearbeitung

    Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, bereiten Sie den Boden vor. Entfernen Sie Unkraut und lockern Sie die Erde auf, um eine gute Drainage zu gewährleisten.

    3. Aufbau des Frühbeetes

    3. Aufbau des Frühbeetes

    Fertige Frühbeet-Bausätze von Beckmann sind besonders für diejenigen geeignet, die vielleicht nicht das handwerkliche Geschick oder die Zeit haben, selbst eines zu bauen. So erklärt Herr Mühle von der Firma Beckmann: „Da bieten sich insbesondere Bausätze an, bei denen alle Teile bereits vorgefertigt sind und man im Prinzip nur einen Schraubenzieher und einen Gabelschlüssel braucht, um das Ganze zu montieren.“ Sie sind stabil und korrosionsbeständig, sodass Sie lange Freude an Ihrem neuen Frühbeet haben werden.

    4. Vorbereitung des Bodens

    4. Vorbereitung des Bodens

    Am besten eignet sich eine Mischung aus reifer Kompost- oder spezieller Gemüseerde. Wenn Sie schon früh im Jahr mit dem Bepflanzen beginnen möchten, empfiehlt es sich, Pferdemist in ca. 20 cm Tiefe einzuarbeiten. Durch den Zersetzungsprozess des „Boosters“ wird dann Wärme freigegeben. Pferdemist in Pelletform können Sie beispielsweise auch bei Beckmann kaufen.

    5. Pflanzenauswahl

    5. Pflanzenauswahl

    Entscheiden Sie, welche Pflanzen Sie setzen möchten. Frühbeete eignen sich hervorragend für den Anbau von kälteresistentem Gemüse wie Salate, Radieschen und Kohlrabi. Die Setzlinge können Sie in Gartencentern kaufen oder Sie ziehen diese selbst an. Hierfür empfiehlt sich die Fensterbank im Schlafzimmer.

    Frühbeet anschaffen: Darauf müssen Sie achten

    Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Frühbeetes. Für den Rahmen kommen oft Holz, Kunststoff oder Aluminium zum Einsatz. Holz ist ein natürliches Material, das sich gut in den Garten einfügt, während Kunststoff und insbesondere Aluminium widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse sind. Herr Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG aus Wangen weist jedoch besonders auf die Bedeutung der Abdeckung hin.

    Man sollte hier darauf achten, mindestens 6 Millimeter starke Doppelstegplatten zu verwenden, besser noch 16 Millimeter, weil eben hier deutlich mehr Wärme gespeichert werden kann.

    Jens Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG

    Doppelstegplatten sind ein Schlüsselelement, da sie nicht nur die Sonnenstrahlen effektiv einfangen und die Wärme im Inneren des Frühbeetes speichern, sondern auch einen hervorragenden Schutz gegen Kälte und Wind bieten. Ihre isolierenden Eigenschaften sind essenziell für die Schaffung eines Mikroklimas, das den Pflanzen ein optimales Wachstum ermöglicht.

    Herr Mühle empfiehlt zur optimalen Größe eines Frühbeetes: „Gut, das ist individuell und nicht immer ganz einfach zu beantworten. In der Regel hat sich so eine Größe zwischen 1,5 und 2 Metern bewährt, aber es hängt natürlich auch viel davon ab, was Sie in dem Frühbeet alles anbauen möchten.“ Wichtig ist dabei auch, auf die Höhe zu achten, da manche Pflanzen viel Platz benötigen (z.B. Blumenkohl, Kohlrabi).

    Die optimalen Größe eines Frühbeetes sind 1,5 bis 2 Meter
    Bild vergrößern
    Die optimalen Größe eines Frühbeetes sind 1,5 bis 2 Meter (Foto: Beckmann GmbH & Co. KG)

    Qualität und Nachhaltigkeit spielen ebenfalls eine große Rolle. Produkte „made in Germany“ stehen oft für hohe Qualitätsstandards und Langlebigkeit. Ein Frühbeet von Beckmann beispielsweise zeichnet sich durch hochwertige Materialien aus, die eine lange Lebensdauer garantieren und somit auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

    Vorteile von Frühbeeten

    Frühbeete bieten zahlreiche Vorteile für Hobbygärtner und alle, die ihre Gartensaison verlängern oder früh beginnen möchten. Durch die geschützte und wärmere Umgebung im Frühbeet können Pflanzen schon gedeihen, wenn es draußen noch zu kalt wäre. 

    Die Sonnenstrahlen werden eingefangen, treffen auf den Boden, das Innere des Frühbeetes erwärmt sich sehr schnell durch das kleine Raumvolumen, und die isolierenden Scheiben eines Frühbeetes halten diese Wärme eben im Inneren.

    Jens Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG

    Dies ermöglicht eine frühere Ernte und verlängert die Gartensaison.

    Zusätzlich bieten Frühbeete Schutz vor Frost, starkem Regen, Schädlingen und austrocknenden Winden. Vor allem junge und empfindliche Pflanzen sind in dieser kontrollierten Umgebung sicher aufgehoben und können kräftig wachsen.

    Ein weiterer Vorteil ist die Effizienz in der Nutzung von Platz und Ressourcen. Frühbeete ermöglichen es, den vorhandenen Gartenraum optimal zu nutzen, indem sie auch kleinere Flächen produktiv machen. Zudem erfordern sie im Vergleich zu einem Gewächshaus weniger Platz und sind daher ideal für kleinere Gärten.

    Bei Beckmann erhalten Sie Qualitätsprodukte „made in Germany“. Die Frühbeete sind mit hochwertigen Aluminiumprofilen und Stegdoppelplatten – je nach Modell auch Stegdreifachplatten – ausgestattet und haben 10 Jahre Garantie.

    Expertentipps zum Anlegen eines Frühbeetes

    Wir haben einen Experten gefragt: Welche Tipps haben Sie für das Anlegen von Frühbeeten? Diese Expertentipps können Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Frühbeet herauszuholen:

    Frühbeet bepflanzen

    Nachdem Ihr Frühbeet erfolgreich angelegt ist, kommt der spannende Teil: die Frühbeet-Bepflanzung. Direktes Aussäen im Frühbeet kann besonders effektiv sein, wenn Sie zuvor eine Schicht Mist einarbeiten

    Dadurch wäre es ein enormer Vorteil, wenn man in den darunter liegenden Bodenschichten eine Mistpackung einbaut. Diese zersetzt sich dann und erzeugt somit zusätzliche Wärme.

    Jens Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG

    Diese zusätzliche Wärme ist ideal für die Bepflanzung des Frühbeetes. Die Auswahl der Pflanzen hängt von der Jahreszeit und den spezifischen Bedingungen Ihres Frühbeets ab. Wir beantworten häufig gestellte Fragen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

    Was kommt zuerst ins Frühbeet?

    Was kommt zuerst ins Frühbeet?

    Beginnen Sie mit kälteresistentem Gemüse wie Puffbohnen, Gartenkresse, Radieschen, Rettich, Spinat und Möhren. Auch robuste Kräuter, wie Schnittlauch und Petersilie sowie Salate können jetzt gepflanzt werden. Wenn Sie mit unverfrorenen Jungpflanzen in die Gartensaison starten möchten, können Sie in der Gärtnerei oder im Gartencenter nach „frühen Treibsorten“ fragen. Herr Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG aus Wangen erklärt, dass sich das meiste aus der Anbaufolge ergibt: „Salate, Radieschen, Rettich können problemlos miteinander angebaut werden und der frei werdende Platz kann dann schon genutzt werden, um Gurken, Schlangengurken und Bodengurken eben anzubauen.“

    Welches Gemüse eignet sich für die spätere Bepflanzung?

    Welches Gemüse eignet sich für die spätere Bepflanzung?

    Wenn die Temperaturen steigen (nach den Eisheiligen), eignen sich wärmeliebende Pflanzen wie Gurken, Zuckermelonen, Wassermelonen und Brokkoli. Diese können über den Sommer im Frühbeet belassen werden und profitieren von der geschützten, warmen Umgebung.

    Was muss in Bezug auf Platzbedarf und Luftzirkulation beachtet werden?

    Was muss in Bezug auf Platzbedarf und Luftzirkulation beachtet werden?

    „Man darf nicht zu dicht pflanzen, dass eben ausreichend Luftzirkulation stattfinden kann“, rät Herr Mühle. Ebenso ist es sehr wichtig, die Fenster des Frühbeetes früh genug zum Lüften zu öffnen. Dies ist entscheidend, um Schimmelbildung und Krankheitsbefall zu vermeiden. Hier bietet sich ein automatischer Fensterheber an, welcher Ihnen das manuelle Öffnen und Schließen der Fenster abnimmt.

    Was kommt rein ins Frühbeet?

    Ein Frühbeet bietet die perfekte Umgebung, um eine Vielzahl von Gemüsesorten und Kräutern damit zu bepflanzen. Durch die geschützte und wärmere Umgebung können Sie nicht nur die Anzuchtzeit bestimmter Pflanzen verkürzen, sondern auch Pflanzen kultivieren, die sonst empfindlich auf kühle Temperaturen reagieren würden.

    • Frühjahr: Im Frühjahr eignen sich besonders kälteresistente Arten wie Salat, Spinat, Kohlrabi, Radieschen und verschiedene Kräuterarten für die Bepflanzung des Frühbeetes. Diese können früh gesät werden und gedeihen dank des geschützten Klimas prächtig.
    • Jungpflanzenanzucht: Frostempfindliche Jungpflanzen, die später im Gemüse- oder Blumenbeet ihren Platz finden sollen, können im Frühbeet vorgezogen werden. Dies ermöglicht einen früheren Start in die Gartensaison und schützt die jungen Pflanzen vor den letzten Frostnächten.
    • Sommer: Mit steigenden Temperaturen wird das Frühbeet zum idealen Ort für die Kultur wärmeliebender Pflanzen wie Gurken oder Melonen. Diese profitieren von der konstant warmen Umgebung und entwickeln sich prächtig.
    • Winter: Selbst im Winter können Sie das Frühbeet nutzen, um frisches und regionales Bio-Gemüse zu ernten. Wichtig ist dabei, dass beispielsweise Feld- und Endiviensalate sowie Rettiche im Herbst eingepflanzt werden müssen, damit Sie diese im Winter ernten können. Die Isolierung des Frühbeetes schützt die Pflanzen vor zu starken Kälteeinbrüchen und ermöglicht es Ihnen, auch in der kalten Jahreszeit frisches Gemüse zu ernten.

    Fazit: Eigene Ernte durch das Anlegen von Frühbeeten

    Das Anlegen und Bepflanzen eines Frühbeetes ist eine lohnende Investition für jeden Gartenfreund. Es ermöglicht nicht nur eine frühere Anpflanzung und somit einen Vorsprung in der Gartensaison, sondern bietet auch Schutz für empfindliche Jungpflanzen und ermöglicht den Anbau einer breiten Palette von Gemüse- und Kräuterarten. Durch die gezielte Auswahl von Pflanzen und die Berücksichtigung der Expertentipps können Sie das Potenzial Ihres Frühbeetes voll ausschöpfen.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Beckmann GmbH & Co. KG
    Simoniusstraße 10
    88239 Wangen im Allgäu