Einrichtung und DIY
AnzeigeHalloween Deko: Kürbis bemalen im Stil des Dia de los Muertos
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Halloween hat sich längst als Partyanlass etabliert, das unabhängig von religiösen Feiertagen gefeiert wird. Es bietet Familien die Möglichkeit, gemeinsam Spaß zu haben – ganz ohne konfessionelle Bindungen. Besonders die Faszination der Angst und der Nervenkitzel, jemanden zu erschrecken, stehen im Vordergrund. Doch wie verwandelt man sein Zuhause in ein gruseliges Spukhaus?
Kürbiswissen: Die wichtigsten Speise- und Zierkürbisse
Kürbisse: jetzt im Herbst dreht sich alles um diese runden Herbstboten. Mit ihrer leuchtenden Farbe und ihren vielfältigen Formen sind sie nicht nur schöne Herbstdeko, sondern auch lecker und gesund. Ob klassische Kürbissuppe oder Ofengemüse: Speisekürbisse haben wenig Kalorien, enthalten aber wichtige Nährstoffe wie Kalium, Kalzium, Zink und Vitamin E.

Zierkürbisse
Als Herbstdeko beliebt, die kleinen Zierkürbisse. Aber mit Vorsicht genießen, Zierkürbisse sind giftig! Sie enthalten Cucurbitacine. Diese Bitterstoff können bereits in kleinen Mengen Magen-Darm-Beschwerden oder Erbrechen auslösen.
Bittere Zierkürbisse sollte man daher auf keinen Fall essen, sondern nur zu Dekorationszwecken nutzen. Zu den giftigen Sorten gehören unter anderem:
- Ball Orange
- Autumn Wings
- Triamble
Wir besuchen eine Kürbisfarm am Bodensee. Dort werden über 120 Kürbissorten angebaut, darunter auch Riesen-Kürbisse mit bis zu 400 Kilo.
Hier erfahren wir vom Kürbisexperten Engelbert Lanz aus Tettnang spannende Details zum Anbau und Kürbisernte, aber auch zu den verschiedenen Sorten. Ob Sweet Dumpling, oder Mikrowellenkürbis, die ohne Schälen zubereitet werden können, Spaghetti-Kürbis, oder schwanenförmiger Einwanderer aus den USA: Der Kürbis hat hier auf der Halloweenseite, seinen Platz für einen Artikel verdient.
DIY: Kürbis bemalen im farbenfrohen Dia de los Muertos-Stil
Bevor wir eine Schritt für Schritt Bastelanleitung zu einem besonderen Halloween Kürbis verraten, nehmen wir Sie mit zu einer kleinen Reise nach Mexiko.
Kultureller Hintergrund: Allerheiligen versus Tag der Toten Mexiko
Allerheiligen: Hierzulande ist für Katholiken am 1. November Allerheiligen. Hier wird das Leben der vielen Heiligen gewürdigt, für die es im Jahr keinen bestimmten Feiertag gibt. Der darauffolgende Tag, der 2. November, ist ein Tag des Gebets und des Gedenkens an Verwandte und Bekannte. Die Gräber der Verstorbenen werden dann gesäubert und mit sogenannten „Seelenlichtern“ geschmückt. Dabei gilt in einigen Bundesländern sogar ein Tanzverbot.
In Mexiko geht es da weitaus turbulenter zu. In der Nacht des 1. auf den 2. November kehren die Toten ins Leben zurück. Der Tag der Toten in Mexiko ist einer der wichtigsten und bedeutendsten Volksfeste in Mexiko. Die Familien treffen sich auf den, um gemeinsam mit den Toten fröhlich und ausgelassen zu feiern!
Das Mexikanische Fest der Toten - Der Dia de los Muertos ist nicht nur ein Feiertag, sondern auch eine grandiose Feier des Lebens und der Erinnerung. Mexikaner feiern das Fest mit Musik, Blumendekoration und gutem Essen. Am „Día de los Muertos“ wird üppig dekoriert. Farbenfrohe Farben, duftende Blumen und bedeutungsvolle Symbole gehören dabei unbedingt dazu.
Silkes schöne Sachen: DIY Kürbis bemalen und mit Blumen dekorieren
BAUEN & WOHNEN Bastelexpertin Silke Bentele wurde inspiriert von den Farben und Symbolik der mexikanischen Variante des „Allerheiligen“ Festes. Sie dekoriert einen Kürbis farbenfroh mit Blumen und bemalt ihn zusätzlich.
Das wird benötigt für das ausgefallene Halloween DIY
- Kürbis
- Scharfes Messer und Löffel zum Aushöhlen
- Acrylstifte
- Blumen wie Hortensien, Herbstanemonen, Dahlien, Rosen – auch künstliche oder getrocknete möglich
- Bohrmaschine mit Bohrer
- Alternativ auch Totenkopf-Sticker oder Blumensticker
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren Halloween-Kürbis im mexikanischen Stil

1. Kürbis vorbereiten
Entfernen Sie mögliche Aufkleber. Entfernen sie den Deckel mit einem scharfen Messer. Höhlen Sie das Fruchtfleisch und die Kerne gründlich aus und spülen Sie ihn kurz ab. Am besten im Anschluss über Nacht trockenen lassen. Wer möchte kann zur Bemalung trotzdem noch Augen, Nase und Mundpartie ausstechen. Das sieht im Kerzenschein einfach noch gruseliger aus!

2. Design überlegen
Soll es ein strahlendes Blumenmuster oder grinsender Totenkopf werden? Vielleicht beides! Kürbisgesichter malen ist nicht einfach."Wichtig ist es, die Symmetrie beider Gesichtshälften vorzuzeichnen, sonst wirkt das Gesicht schnell misslungen. Zur Not helfen Vorlagen aus dem Internet, die mit dem Bleistift vorgezeichnet werden. Wer sich das nicht zutraut, kann auch Sticker verwenden", rät Silke Bentele, DIY Expertin aus Atzenhofen.

3. Kürbis bemalen mit Blumen und Totenkopf
Jetzt wird’s bunt! Beginnen Sie mit den großen Flächen. Machen Sie daraus aber keine Masterarbeit: Es soll Spaß machen und kein Kunstwerk für die Ewigkeit werden.

4. Mit Blumen dekorieren
Bohren Sie mit der Bohrmaschine Löcher um den Kürbiskopf. Jetzt kann es wild werden, alles was der Garten im Herbst hergibt: Im Herbst blühen beispielsweise noch die pflegeleichten Stauden der Herbst-Anemonen. Auch Hortensien eignen sich für die Blumendekoration. Auch Dahlien sind ideal. Sie sind prächtige Blumen, die im Herbst in Farben blühen.
BAUEN & WOHNEN wünscht einen schönen Basteltag!
Mexikanisches Volksfest
Wer jetzt noch tiefer in die mexikanische Tradition am Tag der Toten eintauchen möchte, sollte sich mit der Symbolik auskennen:
Totenschädel und Skelette & Calavera Catrina
Die Dekoration am Día de los Muertos ist ein lebendiger Ausdruck von Erinnerung und Feierlichkeit. Sie verbindet Tradition, Kreativität und eine besondere Sichtweise auf den Tod. Hier mal ein paar Beispiele:
Fazit: Die grandiose Feier des Lebens und der Erinnerung
Das Fest des Todes in Mexiko, oder Día de los Muertos, ist eine faszinierende kulturelle Feier, die den Tod nicht als Ende, sondern als Teil des Lebens betrachtet. Durch farbenfrohe Dekorationen, traditionelle Rituale und eine humorvolle Herangehensweise wird eine tiefe Verbindung zwischen den Lebenden und den Verstorbenen geschaffen. Diese Feierlichkeiten spiegeln nicht nur die mexikanische Identität wider, sondern auch eine universelle Botschaft: Der Tod ist nicht zu fürchten, sondern sollte mit Liebe und Erinnerung gefeiert werden. Indem die Mexikaner ihre Traditionen lebendig halten, erinnern sie uns daran, dass die Erinnerung an die Verstorbenen und die Freude am Leben untrennbar miteinander verbunden sind.






