Europas größter Halloween-Dekoshop: DIY-Ideen für gruselige Kulissen & Spukhaus-Deko
DIY-Gruselhaus
Europas größter Halloween-Dekoshop: DIY-Ideen für gruselige Kulissen & Spukhaus-Deko
Landsham - München / Lesedauer: 4 min
Symbolbild für einen Halloween-Dekoshop: Eine detaillierte Szene mit gruseligen Figuren, Kürbissen und schauriger Beleuchtung
(Foto: Habib Toprak)
Willkommen in Europas größtem Halloween-Shop! Wir zeigen Ihnen die besten Trends für gruselige Kulissen und liefern exklusive DIY-Dekoideen vom Profi – von der Horror-Küche bis zum Spuk-Vorgarten.
BAUEN & WOHNEN nimmt Sie mit auf eine exklusive Tour durch Europas größten Halloween-Dekoshop! Tauchen Sie ein in eine Welt voller schaurig-schöner Halloween Dekoration und lassen Sie sich zu gruseligen Kulissen inspirieren. Randy Mikel verwandelte seine Dekorationsleidenschaft von einem Piercingstudio in ein riesiges Halloween-Event-Erlebnis – und verrät uns seine besten DIY-Tipps!
Vom Piercing zum Halloween-Shop
Nach über 30 Jahren tüftelt Randy Mikel noch immer selbst an den Kulissen mit Spezialeffekten. Wir fragen nach, was Dekotrends zu Halloween sind.
Der Halloween-Experte zeigt uns, wie sich mit Tapeten, Kunstblut und Bauschaum effektvolle Kulissen bauen lassen. Außerdem bekommen Dekotipps für die eigene Halloween-Dekoration und eine exklusive Roomtour durchs Gruselhaus, die es in sich hat!
Gruselige Trends & DIY-Dekoideen: Expertentipps für Ihr Halloween-Zuhause
Halloween-Dekoration unterscheidet sich stark, je nach Wohnort. Auf dem Land mit großen Vorgärten bietet sich viel Platz für schaurige Außendekorationen wie Grabsteine oder Skelett-Figuren, die einen Bewegungssensor haben, sich bewegen und Geräusche machen. Wer in der Stadt lebt, konzentriert sich eher auf die Innendeko – und dafür gibt es zahlreiche kreative Ideen.
Randy Mikel, Geschäftsführer Horror-Shop, Landsham
Gruselige Trends und DIY Dekoideen für Halloween
Eine günstige Möglichkeit, Wände alt und verwittert aussehen zu lassen, ist die Verwendung von Holzlasur. Diese wird auf günstige Tapeten aufgetragen und anschließend teilweise wieder abgewischt. Je nach Häufigkeit des Wischens entsteht ein authentisch gealterter Look, der die Tapete schmutzig und alt erscheinen lässt. Die Holzlasur bleibt dabei transparent, sodass die eigentliche Struktur der Tapete sichtbar bleibt und für eine realistische Vintage-Optik sorgt.
Mit Holzlasur lassen sich tolle Schmutzeffekte auf der Tapete erzielen. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Alte Bilderrahmen und Möbel vom Flohmarkt lassen sich perfekt in die Halloween-Deko integrieren. Bildrahmen können vergrößert und mit Styroporleisten aus dem Baumarkt dekoriert werden, um ihnen einen altmodischen, prunkvollen Look zu verleihen. Für Möbel empfiehlt sich Krakelierlack, der die Farbe brechen lässt und einen Vintage-Effekt erzeugt. Wer noch alte, abgenutzte Möbelstücke auf dem Dachboden hat, kann diese damit in wahre Horror-Relikte verwandeln.
Das gewisse Extra und Vintage Look verleiht man alten Möbeln am besten mit Krakelierlack, bei dem die Lackoberfläche bricht und alt wirkt. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
In der Gruselhausküche darf altes, „vergammeltes“ Essen nicht fehlen. Einfache Tricks mit Latexmilch und Wollfäden sorgen dafür, dass Lebensmittelreste täuschend echt aussehen. Auch Bauschaum ist ein vielseitiger Helfer für schaurige Kreationen, etwa für einen versifften Kühlschrank. Ergänzt durch Flohmarktgeschirr und ein paar künstliche Kakerlaken, wird die gruselige Atmosphäre perfekt.
Ein Teller mit alten Essensresten sorgt für zusätzlichen Ekelfaktor im Gruselhaus und sorgt für Gänsehaut. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Alte Bücher vom Flohmarkt sind ideal für eine unheimliche Dekoration. Diese lassen sich blutig gestalten, einzelne Seiten können herausgerissen und an die Wand geklebt werden. Für das Badezimmer gibt es einfache Tricks mit Kunstblut und Holzlasur, um etwa den Duschvorhang oder die Wände auf Horror-Niveau zu heben. Eine Toilette, die aussieht, als hätte jemand nach zu viel Bier auf dem Oktoberfest übertrieben – ein humorvoller, schauriger Effekt für den finalen Touch.
Die Seiten alter Bücher können herausgerissen und an die Wand gehängt werden. Dieser Dekotipp ist nicht nur günstig, sondern wirkt besonders gruselig und schafft eine eigene Halloween-Stimmung. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Alte Puppen und Teddybären aus der Kindheit bieten sich an, um das Kinderzimmer in eine wahre Gruselszene zu verwandeln. Mit abgenutztem Spielzeug, Puppenteilen, einem alten Schaukelpferd oder einem Vintage-Kinderwagen von Flohmärkten wird der Raum zur perfekten Kulisse für den Halloween-Schockeffekt.
Alte Puppen sorgen für gruselige Stimmung im Kinderzimmer. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Wer einen Vorgarten hat, kann kleine Gräber anlegen, aus denen Skeletthände herausragen. Kunstpflanzen und günstiger Mulch aus dem Baumarkt schaffen die passende Umgebung.
Der Horrorexperte rät: „Bei Halloweenpartys den Mulch gut nass machen, um Brandgefahr zu verhindern, falls jemand unachtsam eine Zigarette fallen lässt.“
Gruselige Grabsteine und Gruselelemente sorgen für schaurige Stimmung an Halloween in Vorgärten. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Auch eine gruselige Werkstatt gehört zu einem Halloween-Haus. Alte Werkzeuge, die mit Kunstblut verziert sind, und natürlich eine Kettensäge dürfen dabei nicht fehlen. Eine passende Tapete rundet das Bild ab und schafft einen schaurigen Raum, der Handwerkerträume wahr werden lässt – oder eher Alpträume.
Für die Außendekoration eignen sich Grabsteine aus Styropor und Figuren, die einen Bewegungssensor haben. Kürbisse sind ein Muss, um anzuzeigen, dass hier Kinder willkommen sind und Süßigkeiten bekommen. Besonders in der Stadt, wo der Platz oft begrenzt ist, eignen sich kleine Grabsteine oder Skeletthände für den Blumentopf, um die Halloween-Stimmung zu verbreiten.