Zum Inhalt springen

Gartenarbeit

Anzeige

Der perfekte Zeitraum für den Baumschnitt: Tipps vom Experten

Ein Beitrag von:  BAUEN & WOHNEN

Der Baumschnitt ist eine wichtige Maßnahme, die zur Gesundheit und Ästhetik von Bäumen beiträgt. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Im Herbst? Im Frühling? Wir verraten Tipps zum Baumschnitt vom Experten.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Beim Schneiden von Bäumen und Gehölzen gehen die Meinungen zum richtigen Zeitpunkt oft auseinander. Ein regelmäßiger Schnitt hält Obstbäume und Beerensträucher fit und vital und sorgt damit für eine gute Ernte. Dennoch: Jeder Schnitt stresst Gehölze.

Doch in welcher Zeit ist der Baumschnitt erlaubt? Wann kann man Bäume schneiden? In diesem Artikel erfahren Sie, wann der beste Zeitraum für den Baumschnitt ist und warum dieser wichtig ist.

Inhaltsverzeichnis

Der perfekte Zeitpunkt für den Baumschnitt: Tipps vom Experten

  • Wieso Bäume schneiden?
  • Wann ist der Baumschnitt erlaubt?
  • Winterschnitt: Warum ist der richtige Zeitraum wichtig?
  • Sommerschnitt
  • Wie funktioniert der Erziehungsschnitt? (mit Baumschnitttabelle)
  • Kirschbaum schneiden versus Apfelbaum schneiden
  • Tipps für den Baumschnitt im optimalen Zeitraum
  • Häufige Fehler beim Baumschnitt vermeiden
  • Fazit: Baumschnitt im richtigen Zeitraum

  • Wieso Bäume schneiden?

    Das Ziel der fachgerechten Baumpflege ist, dass der Baum vital erhalten bleibt, bzw. dass er einen schönen Wuchs bekommt, wenn er noch kleinere Mengen richtig erzieht. Zudem soll der Baum verkehrssicher belassen oder verkehrssicher gemacht werden.

    Doch schon ab dem Spätsommer gehen Gehölze in den Wintermodus und beginnen langsam damit, die Energie in den Wurzeln einzulagern. Deshalb bremst ein Sommerschnitt starkwüchsige Bäume, sie treiben wegen fehlender Reservestoffe im Frühjahr schwächer aus.  Der Winterschnitt dagegen fördert die Austriebe.

    Wann ist der Baumschnitt erlaubt?

    Auch der Gesetzgeber bestimmt den Schnittzeitpunkt, denn generell sind sehr starke Rückschnitte in der Vogelbrutzeit nicht zulässig. Diese ist im Zeitraum vom 1. März bis 30. September. Hier dürfen nur Formschnitte gemacht werden. Wer also in dieser Zeit mehr als den jährlichen Zuwachs entfernt, oder die Hecke stark zurückschneidet, obwohl Vögel darin brüten, riskiert ein Bußgeld.

    Winterschnitt: Warum ist der richtige Zeitraum wichtig?

    Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt ist entscheidend für das Wohlbefinden der Bäume. Doch bis wann ist der Baumschnitt erlaubt? Wie lange ist Baumschnitt möglich? Und wann ist die beste Zeit, Bäume zu schneiden?

    Der ideale Zeitraum für den Baumschnitt liegt in der Regel im Spätwinter bis zum frühen Frühjahr, bevor die neuen Knospen austreiben. In dieser Phase sind die Bäume in der sogenannten vegetativen Ruhe, was bedeutet, dass sie weniger Saft verlieren und sich schneller von den Schnittwunden erholen. Zudem ist das Risiko, dass Schädlinge oder Krankheiten in die Schnittwunden eindringen, geringer.

    Zuerst kommt die Sichtkontrolle, das heißt, wie sieht die Krone von unten aus? Erkennt man schon Schäden in dieser Krone, und dann kann man in der Krone selber die Dinge wie Totholz oder reibende Äste, die potenzielle Gefahren für den Menschen darstellen, entfernen. Für den Baum selber ist es kein Problem, es ist alles nur ein Thema unserer heutigen Kulturwelt der Nutzung um den Baum herum und wie er mit seiner Umwelt agiert.

    Sommerschnitt

    Der Sommerschnitt bremst und beruhigt starkwüchsige Bäume. Schneidet man sie im Sommer, treiben sie im darauffolgenden Frühjahr schwächer aus. Im Sommer kann man aber bedenkenlos Kronen auslichten und dabei gleich mögliche Wasserschosser abreißen.

    Diese Kronenpflege passiert, indem Bäume von klein auf so geschnitten werden, dass sie eine ausgewogene Krone entwickeln und erzogen werden.Das heißt, dass sie keinen Überhang in eine Richtung bekommen, der sie irgendwann zum Umstürzen bringen könnte. Bei bestehenden Bäumen wird darauf geachtet, dass die Krone gepflegt wird, indem Äste entnommen oder Gefahren wie Krankheiten (z.B. Pilzbefall) erkannt und untersucht werden.

    Norgard Österle, Landschaftsarchitektin bei Schwehr Garten- und Landschaftsbau in Engen

    Wie funktioniert der Erziehungsschnitt?

    In den ersten acht bis zehn Jahren nach dem Anpflanzen werden Gehölze in die richtige Form gebracht. Sie erhalten den sogenannten Erziehungsschritt. Ziel ist es, eine lockere Krone und gesundes Fruchtholz zu bekommen. Für eine gute Verzweigung schneiden Sie die Leitäste und die Stammverlängerung um gut ein Drittel zurück. Bei schwachwüchsigen Sorten sogar noch etwas mehr.

    Danach sind die Gehölze im Prinzip erwachsen und der regelmäßige Schnitt hält sie vital und sorgt für möglichst guten Fruchtbehang. Erziehungsschnitte sollten im Spätwinter oder im zeitigen Frühjahr eingeplant werden.

    Baumschnitt Tabelle für einen guten Überblick

    Hier können Sie nachsehen, in welchem Zeitraum Sie Obstbäume oder auch immergrüne Hecken, Sträucher und Co. schneiden sollten.

    Baumschnitt im Überblick als Tabelle
    Bild vergrößern
    Baumschnitt im Überblick als Tabelle (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Kirschbaum schneiden versus Apfelbaum schneiden

    Apfelbaum schneiden

    Apfelbaum schneiden

    Beim Obstbaum schneiden gilt: Diese sollten im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr beschnitten werden, um eine gute Ernte zu fördern. Sie erhalten den Winterschnitt. Wichtig bei den Obstbäumen ist, dass man sie regelmäßig schneidet, damit sie nicht zu stark vergreisen. Auch bei alten Bäumen sollten kleine, sorgsame Eingriffe gemacht werden. Besonders bei Apfelbäumen sollte man darauf achten, altes Holz zu entfernen und etwa 10 bis 15 Prozent der neuen Triebe zu schneiden, um das Wachstum zu fördern, aber gleichzeitig das Gleichgewicht des Baumes zu erhalten.

    <strong>Kirschbaum schneiden</strong>

    Kirschbaum schneiden

    Gegensätzlich ist es beim Kirschbaum schneiden. Kirschbäume zählen zu den starkwüchsigsten Obstgehölzen im Garten. Bei Süßkirsche und Sauerkirsche hat sich der Sommerschnitt bewährt. Der Rückschnitt nach der Ernte bremst das starke Wachstum Ihres Kirschbaums. Gleichzeitig erhöht ein Auslichtungsschnitt die Fruchtbarkeit, da sich längere junge Fruchttriebe bilden können, die im Jahr darauf neue Kirschen liefern.  Durch gezielte Schnittmaßnahmen können Sie daher nicht nur das Wachstum lenken, sondern auch die Erträge verbessern.  Außerdem heilen die Schnittwunden im Sommer schneller und sind weniger anfällig für Bakterien- und Pilzbefall.

    Laubbäume schneiden

    Laubbäume schneiden

    Viele Laubbäume können ebenfalls im Winter geschnitten werden. Hier ist es wichtig, den Zeitpunkt vor dem Austrieb zu wählen.

    Nadelbäume schneiden

    Nadelbäume schneiden

    Diese werden am besten im späten Frühjahr oder Frühsommer beschnitten, da sie zu diesem Zeitpunkt besser auf den Schnitt reagieren.

    Tipps für den Baumschnitt im optimalen Zeitraum

    Wie schneidet man Bäume richtig? Wie schneide ich einen Baum zurück? Hier sind einige Tipps:

    • Werkzeug: Verwenden Sie scharfes und sauberes Werkzeug, um glatte Schnitte zu erzielen und das Infektionsrisiko zu minimieren.
    • Schnitttechnik: Schneiden Sie immer knapp über einem nach außen gerichtetem Auge oder einer Knospe, um das Wachstum in die gewünschte Richtung zu lenken.
    • Totholz entfernen: Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste zuerst.
    • Auslichten: Entfernen Sie überkreuzende oder sich reibende Äste, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

    Häufige Fehler beim Baumschnitt vermeiden

    Beim Baumschnitt gibt es einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten:

    • Zu spät schneiden: Wenn Bäume zu spät im Frühjahr geschnitten werden, kann das den Saftfluss beeinträchtigen und die Bäume schwächen.
    • Übermäßiges Schneiden: Vermeiden Sie es, zu viel auf einmal zu schneiden, da dies den Baum schwächen kann.
    • Huthaken vermeiden: Schneiden Sie Äste sauber am Stamm oder dem Seitentrieb ab, sonst bleiben Aststummel stehen, die sogenannten Huthaken. Diese treiben nicht mehr aus, sondern sterben mit der Zeit ab. Sie sind anfällig für Fäulnis und Schaderreger

    Fällen ist ohnehin das Äußerste, was man mit Bäumen tun sollte. Der Baum sollte über den Kronenschnitt und die Baumpflege erhalten bleiben. Wenn ein Baum gefällt werden muss, darf dies laut Bundesnaturschutzgesetz von März bis Ende Oktober nicht erfolgen, es sei denn, es besteht Gefahr im Verzug. In solchen Fällen sollte man sich an die zuständige Naturschutzbehörde wenden.

    Professionelle Baumpflege

    Wenn Sie unsicher sind, oder bei sehr hohen Bäumen, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein professioneller Baumkletterer oder Baumpfleger kennt die richtigen Techniken und den optimalen Zeitpunkt für den Baumschnitt.

    Gut gesichert

    Gut gesichert

    Der Profi schneidet mit fachmännischem Blick und optimalem Werkzeug eine große Birke.

    Fazit: Baumschnitt im richtigen Zeitraum

    Der Baumschnitt ist eine Pflegemaßnahme, die zur Gesundheit und Schönheit von Bäumen beiträgt. Indem Sie den richtigen Zeitraum für den Baumschnitt wählen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Bäume optimal wachsen und gedeihen. Dennoch sind kleine Korrekturen das ganze Jahr möglich.