Zum Inhalt springen

Wohlbefinden

Anzeige

Was gegen Pollenallergie tun? Expertentipps für eine beschwerdefreie Pollensaison

Ein Beitrag von:  BAUEN & WOHNEN

Erfahren Sie, wie Sie sich wirksam vor den Auswirkungen von Pollen schützen können. Unsere Experten teilen bewährte Tipps und Tricks, um Pollenallergiesymptome zu lindern.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Mit dem Einzug des Frühlings kehrt auch der Heuschnupfen zurück und beeinträchtigt das Wohlbefinden vieler Menschen. Doch mit den richtigen Strategien können Sie die Pollensaison unbeschadet überstehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie effektiv gegen Pollenallergie vorgehen können.

Inhaltsverzeichnis

  • Ursachen und Symptome von Pollenallergie
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Pollenallergien
  • Tipps zur Vorbeugung und Reduzierung von Pollenexposition
  • Ernährungstipps zur Linderung von Pollenallergiesymptomen
  • Behandlung von Pollenallergie
  • Diagnose und Management von Pollenallergie
  • Fazit: Effektive Strategien zur Bewältigung von Pollenallergien
  • Ursachen und Symptome von Pollenallergie

    Die Ursachen von Pollenallergien liegen in der Reaktion des Immunsystems auf Pollenpartikel. Typische Symptome sind juckende, gerötete Augen, eine laufende oder verstopfte Nase, Niesanfälle und in schweren Fällen auch Atemprobleme.


    Der Frühling ist da. Es beginnt also die Zeit, in der wir uns vermehrt draußen aufhalten. Doch für rund 1/3 der deutschen Bevölkerung bedeutet dies auch, dass der Heuschnupfen wiederkehrt.

    Robert Pfeifer

    Video: Das können Sie gegen Pollenallergie tun


    Auswirkungen des Klimawandels auf Pollenallergien

    Der Klimawandel führt zu längeren und intensiveren Pollensaisonen, da höhere Temperaturen und längere Wachstumsperioden die Freisetzung von Pollen fördern. Mildere Winter führen ebenfalls dazu, dass die Pollensaison früher beginnt.

    Tipps zur Vorbeugung und Reduzierung von Pollenexposition

    • Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen: Verhindern das Eindringen von Pollen in Innenräume, reduzieren Allergiesymptome und ermöglichen eine gesunde Belüftung.
    • Das Tragen einer Sonnenbrille im Freien schützt die Augen vor Pollen und kann dadurch allergische Reaktionen reduzieren.
    • Das regelmäßige Wechseln der Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien entfernt anhaftende Pollen, wodurch diese nicht im Schlafzimmer oder in der Wohnung verteilt werden und reduziert dadurch das Risiko von Allergiesymptomen im Wohnraum.
    • Das Duschen vor dem Schlafengehen entfernt Pollen von Haut und Haaren und reduziert dadurch die Allergiesymptome und fördert einen erholsamen Schlaf.
    • Lassen Sie das Fenster beim Autofahren geschlossen und nutzen stattdessen das Gebläse mit Pollenfiltern, um das Eindringen von Pollen zu verhindern und Allergiesymptome zu verringern.
    • Trocknen Sie Wäsche nicht im Freien, um zu verhindern, dass Pollen an der Kleidung haften und Allergiesymptome verursachen.

    Man kennt ja zum Beispiel diese Pollenfluggitter. Das finde ich eine gute Idee. Sie kosten kein großes Geld und man kann sie praktisch integrieren, beispielsweise ins Schlafzimmer oder in die Zimmer, die gelüftet werden sollten.

    Robert Pfeifer

    Mundschutzmasken bilden ebenfalls eine effektive Barriere, die die Atemwege im Freien vor dem Eindringen herumfliegender Pollen schützt. Pollenkörner sind tatsächlich relativ klein, zwischen zehn und 100 Mikrometern groß. Standard-Hygienemasken können Partikel ab einer Größe von bis zu drei Mikrometern herausfiltern, was bedeutet, dass sie auch Pollen davon abhalten, die Schleimhäute in Mund und Nase zu erreichen. Dies kann helfen, Auslöser für Heuschnupfensymptome wie Niesen, eine laufende Nase oder allergisches Asthma zu bekämpfen.

    Pollenflug im Blick behalten

    Hohe Pollenlast
    Achtung bei Regen

    Hohe Pollenlast

    Wenn es regnet, neigen Allergiker dazu, die Fenster möglichst schnell zu öffnen und freuen sich über die oft lang ersehnte Erleichterung. Achten Sie unbedingt darauf, nicht zu früh zu lüften, denn in der ersten halben Stunde steigt die Pollenlast deutlich an. Der Regen drückt dabei schwebende Pollen in tiefere Luftschichten.  Auch kann starker Regen die Samenbestände erst so richtig aufplatzen lassen und feinste allergene Partikel freisetzen. Seien Sie also etwas geduldig.

    Schauen Sie am besten bereits am Morgen im Internet oder einer App Ihrer Wahl nach der aktuellen Pollenbelastung und Pollenflugkalender.

    Infografik Pollenflugkalender
    Bild vergrößern
    Infografik Pollenflugkalender (Foto: David Weinert)

    Ernährungstipps zur Linderung von Pollenallergiesymptomen

    Eine histaminarme Ernährung kann dazu beitragen, allergische Reaktionen zu reduzieren. Empfohlene Lebensmittel sind frisches Obst und Gemüse, Fisch, mageres Fleisch und Vollkornprodukte, während histaminreiche Lebensmittel wie Rotwein, Käse und fermentierte Lebensmittel vermieden werden sollten.

    Wir haben eine kleine Liste an Lebensmitteln für Sie zusammengestellt, die sie bedenkenlos konsumieren können und eine weitere Liste, worauf sie lieber verzichten sollten.

    Tipp: Calcium gegen Allergie

    Tipp: Calcium gegen Allergie

    Auch Calcium verhindert die Ausschüttung des Allergie auslösenden Botenstoffes (Histamin). Die Symptome der Allergie können somit durch die Einnahme reduziert oder diesen sogar vorgebeugt werden.

    Diagnose von Pollenallergien

    Die Diagnose von Pollenallergien erfolgt in der Regel durch Hauttests oder Blutuntersuchungen, um allergische Reaktionen auf spezifische Pollenarten festzustellen.

    Unser Kollege im Video hat sich selbst ebenfalls solch einem Hauttest mithilfe eines Arztes am Bodensee unterzogen.

    Wird eine Allergie festgestellt, kommt es darauf an, die Pollenexposition zu vermeiden, die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zu nutzen und gegebenenfalls die Durchführung einer Hyposensibilisierungstherapie.

    Behandlung von Pollenallergie

    Die Behandlung von Pollenallergien umfasst die Verwendung von Antihistaminika, Nasensprays und Augentropfen zur Linderung von Symptomen. In schweren Fällen kann eine Hyposensibilisierungstherapie erwogen werden, um das Immunsystem gegenüber Pollen zu desensibilisieren.

    Schlafräuber Heuschnupfen: Über die Hälfte der Pollenallergiker leiden unter Schlafproblemen 
    Bild vergrößern
    Schlafräuber Heuschnupfen: Über die Hälfte der Pollenallergiker leiden unter Schlafproblemen  (Foto: ALK-Abelló Arzneimittel GmbH)

    Fazit: Effektive Strategien zur Bewältigung von Pollenallergien

    Die Behandlung von Pollenallergien erfordert eine individuelle Herangehensweise, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Symptomen des Patienten basiert. Von der Desensibilisierung bis hin zur Verwendung von Mundschutzmasken gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und den Kontakt mit Pollen zu minimieren. Während die Desensibilisierung eine langfristige Lösung bieten kann, können auch kurzfristige Maßnahmen wie die Verwendung von Mundschutzmasken helfen, Beschwerden zu reduzieren.

    Es ist wichtig, mit einem Facharzt zusammenzuarbeiten, um die beste Behandlungsoption für jeden einzelnen Patienten zu finden und so die Lebensqualität trotz Pollenallergie zu verbessern.