Zum Inhalt springen
VG Wort tracking pixel

DIY Idee

Silkes schöne Sachen: Türschild mal anders -  Dekohäuschen aus Holz selber machen

zu Hause / Lesedauer: 5 min

Einzigartige Deko zum Selbermachen – Schritt für Schritt erklärt
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Willkommen zu einer neuen Folge von „Silkes schöne Sachen“! Dieses Mal nimmt uns  Silke mit in ihren Garten und ihre Werkstatt – und zeigt, wie Sie mit ein paar einfachen Materialien ein wunderschönes Türschild aus Altholz basteln können.  Ob als Willkommensschild für den Eingangsbereich, als liebevolle Dekoration für die  Terrasse oder als persönliches Geschenk – dieses DIY-Projekt ist nicht nur nachhaltig,  sondern auch kinderleicht umzusetzen.  In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr eigenes Türschild aus  alten Holzresten gestalten – mit Tipps, Tricks und kreativen Varianten zum  Personalisieren.


Warum ein Türschild aus Altholz?

Altholz hat Charme. Die Maserung, kleine Risse und Gebrauchsspuren erzählen  Geschichten – und genau das macht jedes Stück einzigartig. Statt altes Holz  wegzuwerfen, verwandeln Sie es mit ein wenig Fantasie in etwas Neues.  Ein Türschild aus Altholz ist ein echter Blickfang! Silke zeigt in ihrer neuen Folge, wie  aus einfachen Holzresten in 10 Schritten ein kleines Deko-Häuschen entsteht, das Sie  ganz nach Ihrem Geschmack verzieren können.

Materialien und Werkzeuge

Bevor es losgeht, hier eine Übersicht über alles, was Sie brauchen.
Keine Sorge – vieles davon haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause.

Materialien:

  • Altholz oder Holzreste (z. B. von einer alten Terrasse oder Palette)
  • Holzleim
  • Buntes Band oder Draht
  • kleine Glöckchen, Dekovögel oder Anhänger
  • Deko-Grünzeug (z. B. künstliche Blätter, Zweige oder Trockenblumen)
  • ein kleines Reagenzglas (für eine Blume oder Pflanze)
  • evtl. ein Nagel oder Haken zum Aufhängen
  • evtl. Acrylfarbe oder Holzlasur für die Beschriftung

Werkzeuge:

  • Säge
  • Bohrmaschine
  • Schleifpapier
  • Pinsel
  • Bleistift zum Anzeichen

Übersicht der benötigten Materialien & Werkzeuge
Bild vergrößern
Übersicht der benötigten Materialien & Werkzeuge (Foto: Habib Toprak)


Schritt 1: Holz auswählen und zuschneiden

Silke beginnt ihr Projekt ganz entspannt im Garten. Sie greift zu ein paar Holzresten – in  ihrem Fall alte Terrassendielen.


Tipp von Silke: „Achtet darauf, dass das Holz trocken und frei von Schädlingen und  Schimmel ist, sonst könnten sich die Sporen an eurer Haustür weiter ausbreiten. Aber  Je verwitterter der Look, desto schöner wird das Endergebnis!“


Markieren Sie sich auf dem Holz die Form Ihres Häuschens: Ein Rechteck für den  Körper und eine kleine Spitze für das Dach. Dann sägen Sie das Holz mit einer Stichsäge  oder Bandsäge entsprechend zu. Wenn Sie kein Häuschen möchten, können Sie das  Schild auch rechteckig lassen – das funktioniert genauso gut.


Schritt 2: Das Dach anbringen

Jetzt kommen die Holzklötzchen zum Einsatz, die das kleine Dach bilden.
Bestreichen Sie die Unterseiten mit Holzleim und kleben Sie sie an den oberen Rand Ihres Häuschens. Drücken Sie das Ganze gut an und lassen Sie es gründlich trocknen.
Während der Leim zieht, können Sie schon die nächsten Schritte vorbereiten.


Tipp von Silke: “Wenn ihr ungeduldig sind, legt einfach ein vorbereitetes, getrocknetes Exemplar bereit. So können Sie direkt weiter basteln, während das andere trocknet.


Schritt 3: Holz anpassen und glätten

Wenn der Leim fest ist, schauen Sie sich Ihr Werk an.
Sind die Hölzchen vielleicht etwas zu lang? Dann einfach mit der Säge kürzen, bis die Proportionen stimmen. Danach das Ganze leicht abschleifen – so werden raue Kanten schön glatt, und das Schild wirkt hochwertiger.


Schritt 4: Loch bohren – für den Vogelhaus-Look

Jetzt kommt ein süßes Detail: Silke bohrt ein kleines Loch in die Mitte – so erinnert das Türschild an ein Mini-Vogelhäuschen.

Markieren Sie die Mitte mit einem Bleistift und bohren Sie vorsichtig durch das Holz.
Das Loch ist nicht nur ein Hingucker, sondern gibt dem Deko-Häuschen eine verspielte Note.


Schritt 5: Das Reagenzglas befestigen

Silkes setzt ein kleines Reagenzglas auf die Vorderseite Darin können später eine frische Blumen, ein kleiner Zweig oder Trockenblumen arrangiert werden.
Markieren Sie dafür links und rechts neben dem Glas zwei Punkte und bohren Sie kleine Löcher.
Dann befestigen Sie das Glas mit Draht oder Band – so sitzt es sicher und lässt sich bei Bedarf leicht austauschen.


Schritt 6: Dekorieren

Nehmen Sie etwas Deko-Grün oder Naturmaterialien und formen Sie ein kleines Kränzchen. Das kann aus Draht, Zweigen, Ranken oder Bast bestehen.

Befestigen Sie den Mini-Kranz mit einem kleinen Nagel oder etwas Draht unter dem Dach.
So bekommt das Häuschen eine warme, natürliche Optik.


Tipp von Silke: „Wenn Sie mögen können Sie kleine Deko -Vögel oder saisonale Elemente (z. B. Zapfen im Winter, Blüten im Frühling) hinzufügen, so wirkt es wie ein Vogelhäuschen.“


Schritt 7: Blumen einsetzen

Pflücken Sie Blumen, schneiden Sie Ihre Hecke oder verwenden Sie Trockenblumen, um das Glasröhrchen zu befüllen. Im Sommer eignen sich Wildblumen wunderbar, im Herbst z. B. Hagebutten oder Trockenblätter. Im Winter können Sie das Röhrchen auch mit einem kleinen Zweig oder batteriebetriebenem LED-Licht befüllen.


Schritt 8: Beschriften und personalisieren

Das Personalisieren macht das kleine Werkstück charmant. Nehmen Sie Acrylfarbe oder wasserfeste Stifte und schreiben Sie Ihren Lieblingsspruch, den Familiennamen oder ein herzliches „Willkommen“ auf das Schild.

  • „Herzlich Willkommen“
  • „Schön, dass Sie da sind“
  • „Familie Müller“
  • „Home Sweet Home“

Tipp von Silke: „Mit Schablonen oder Plotter Technik gelingt die Schrift besonders gleichmäßig“


Schritt 9: Aufhängen oder Aufstellen

Fast fertig! Wie wird das Dekohäuschen jetzt gekonnt in Szene gesetzt?

Bohren Sie oben ins Dach ein kleines Loch und schrauben Sie einen Haken hinein – so können Sie das Türschild an der Wand, der Haustür oder am Gartenzaun aufhängen. Alternativ können Sie unten ein Loch bohren und das Schild auf einen Holzstecken stecken – perfekt für den Garten oder Blumentopf.


Schritt 10: Versiegeln (optional)

Wenn Sie Ihr Werk draußen verwenden möchten, sollten Sie es wetterfest machen und versiegeln.
Eine farblose Holzlasur oder Außenlack schützt das Material vor Feuchtigkeit und Sonne, ohne den rustikalen Look zu verlieren. So lässt sich das Dekohäuschen aufhängen oder auf einem Stab aufstellen und trotzt wind und Wetter.


Wie lässt sich das Dekohäuschen individuell gestalten oder beschriften?

Dekohäuschen als Türschild: Kreative Varianten

Silke liebt es, Dinge zu variieren – und das können Sie auch! Hier ein paar Ideen, wie Sie Ihr DIY-Türschild ganz individuell gestalten können:

Saisonale Deko