Partnerangebot
AnzeigePhotovoltaik Wirtschaftlichkeitsrechner: Planen Sie Ihre Solarinvestition intelligent
Ein Beitrag von: enerquinn GmbH

Der Kauf einer Photovoltaikanlage ist mehr als eine Investition in die Zukunft – es ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlich rentablen Energieerzeugung. Die Bedeutung von solchen Anlagen in unserer modernen Gesellschaft steigt immer weiter. Egal, ob Sie ein Hausbesitzer oder ein Unternehmen sind, der Einstieg in die Solarstromerzeugung ist jetzt einfacher denn je. Mit Tools wie dem Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsrechner können Sie einen ersten Eindruck bekommen können, in welchem Maße sich eine Photovoltaik-Anlage z.B. für Ihr Einfamilienhaus lohnt. Mit nur wenigen Klicks simuliert der Solarrechner entsprechend Ihrer individuellen Angaben die Produktion, Wirtschaftlichkeit und Kosten einer Photovoltaikanlage mit oder ohne Batteriespeicher.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile von Photovoltaik
Die Welt der Photovoltaik bietet eine Reihe von Vorteilen, sowohl aus Umwelt- als auch aus wirtschaftlicher Perspektive. Zudem sparen Sie mit einer eigenen Anlage bares Geld bei den Energiekosten. Durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms können Sie eine deutliche Reduzierung Ihrer Stromrechnung erreichen, während Überschüsse ins Netz eingespeist und vergütet werden.
Welche Faktoren spielen bei einer PV-Anlage eine wesentliche Rolle?
Doch bevor Sie sich für eine PV-Anlage entscheiden, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten der Photovoltaik vertraut zu machen. Hier spielen Faktoren wie der Systemwirkungsgrad sowie die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Solarmodule eine entscheidende Rolle.
Was der Systemwirkungsgrad?
Der Systemwirkungsgrad einer Photovoltaik (PV)-Anlage bezieht sich darauf, wie effizient die Anlage Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Er setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, wie zum Beispiel dem Wirkungsgrad der Solarzellen, den Verlusten im Wechselrichter, den Verlusten beim Transport des erzeugten Stroms usw. Der Gesamtwirkungsgrad einer PV-Anlage kann je nach den verwendeten Materialien, der Qualität der Installation und anderen Faktoren variieren. In der Regel liegt der Systemwirkungsgrad von PV-Anlagen heute zwischen 15 % und 20 %.
Einfache Planung mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner für Photovoltaikanlagen
Der Einsatz eines Wirtschaftlichkeitsrechners oder eines Solarrechners ermöglicht es Ihnen, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die potenziellen Ertragsdaten sorgfältig zu analysieren. Die Nutzung solcher Tools ist ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Rentabilität Ihrer geplanten Photovoltaikanlage zu bewerten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung des enerquinn Wirtschaftlichkeitsrechner für Einfamilienhäuser
Mit dem enerquinn Wirtschaftlichkeitsrechner, auch als Solarrechner bekannt, können Sie mit wenigen Angaben die Installation, die Wirtschaftlichkeit und die Kosten einer PV-Anlage mit oder ohne Batteriespeicher simulieren.

Schritt 1
Geben Sie die Adresse Ihres Hauses oder Unternehmens ein. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Schritt 2
Wählen Sie aus, wie Sie Ihre Dachfläche eingeben möchten. Wenn Sie die Größe Ihrer Dachflächen bereits kennen, können Sie diese manuell eingeben. Alternativ können Sie die Dachfläche über Google Maps ermitteln. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Schritt 3
Markieren Sie die Dachfläche mit der Maus, indem Sie auf die Ecken Ihres Daches klicken. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Schritt 4
Wählen Sie Ihre Dachform aus und passen Sie die Dachneigung sowie die Modulausrichtung an. Berücksichtigen Sie dabei mögliche Verzerrungen im Luftbild. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Wenn Sie weitere Dachflächen hinzufügen möchten, wiederholen Sie den Vorgang und klicken Sie danach auf „Weiter“.

Schritt 5
Geben Sie nun Ihren Jahresstromverbrauch an, indem Sie die Regler verschieben. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Schritt 6
Passen Sie den aktuellen Strompreis an. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Schritt 7
Wählen Sie Ihr gewünschtes System sowie die Speichergröße aus.

Hier können Sie bereits sehen, wie hoch Ihre Ersparnis mit den ausgewählten Komponenten sein könnte.

Schritt 8: Auswertung des Wirtschaftlichkeitsrechners
Nach Abschluss der Berechnung erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer Eingaben sowie eine Hochrechnung für die ersten 20 Jahre. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, sich direkt ein Angebot einzuholen.
Auswertung des Wirtschaftlichkeitsrechners
Nach Abschluss der Berechnung können Sie zwischen einer Solaranlage mit oder ohne Batterie (Speicher) wählen. Das Berechnungstool zeigt Ihnen, wie viel Strom direkt von Ihrem Dach kommt, wie hoch die Leistung der Solaranlage ist und wie hoch die geschätzte Jahresproduktion ist.
Aus den bisherigen Angaben zu Ihrem Jahresverbrauch ergibt sich nun die Aufteilung, wie viel Strom Sie in die Batterie und ins Netz einspeisen. Außerdem sehen Sie, wie hoch der Anteil des Eigenverbrauchs ist.
Dann sehen Sie, wie Sie von der Sonne profitieren und wie schnell sich die Investition amortisiert. Außerdem wird anschaulich dargestellt, wie sich die Kosten und Erträge nach 25 Jahren entwickeln.
Im letzten Schritt können Sie die vorangegangene Analyse als PDF-Dokument herunterladen.
Stromspeicher: Mehrwert und Unabhängigkeit vom Stromnetz
In der sich ständig wandelnden Landschaft der Energieversorgung bietet die Nutzung von Stromspeichern in Kombination mit einer Photovoltaikanlage einen unbestreitbaren Mehrwert. Stromspeicher, in Form von Batteriespeichern, sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage zu steigern und gleichzeitig Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen. Doch warum genau ist dies so und wie können Sie den maximalen Nutzen aus Ihrem Stromspeicher ziehen? Hier nehmen wir diese Aspekte genauer unter die Lupe:

Photovoltaik mit Speicher: Kosten
Die Anschaffungskosten eines separaten Stromspeichers liegen in der Regel zwischen ca. 6.000 Euro und 12.000 Euro (für ein Einfamilienhaus). In der Gesamtrechnung für ein Einfamilienhaus muss man mit einer durchschnittlichen Investition von ca. 15.000-30.000 Euro für eine komplette Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher rechnen. Es ist jedoch zu beachten, dass für größere Gebäudestrukturen wie Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Einrichtungen größere Stromspeicher benötigt werden.
Um die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit und ohne Speicher einschätzen zu können, misst der Wirtschaftlichkeitsrechner den potenziellen Ertrag in Kilowattstunden und bietet die Möglichkeit zwischen den beiden Optionen mit und ohne Speicher zu wechseln, um die für Sie passende Lösung zu finden.
Eigenverbrauch und Autarkiegrad
Mit der Integration eines Stromspeichers in Ihr Photovoltaiksystem haben Sie die Möglichkeit, mehr des eigenerzeugten Solarstroms selbst zu verbrauchen, statt ihn ins Netz einzuspeisen. Dies senkt nicht nur Ihre Stromkosten, sondern erhöht auch den Autarkiegrad Ihrer Immobilie.
Was ist der Autarkiegrad?
Der Autarkiegrad definiert den Prozentsatz des selbstverbrauchten Stroms im Verhältnis zur Gesamtstromproduktion. Ein hoher Autarkiegrad bedeutet, dass Sie weniger abhängig von externen Stromlieferanten und den damit verbundenen Preisschwankungen sind.
Flexibilität und Speicherkapazität
Stromspeicher bieten Ihnen eine Flexibilität, die Sie sonst nicht hätten. An lichtreichen Tagen können Überschüsse gespeichert werden, um diese in Zeiten geringer oder keiner Stromproduktion zu nutzen. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere Energieversorgung und verringert die Notwendigkeit, Strom aus dem Netz zu beziehen. Die Speicherkapazität eines Batteriespeichers ist hierbei ein wichtiger Faktor, denn sie bestimmt, wie viel Energie die Batterie speichern und für den späteren Gebrauch bereithalten kann.
Kostenfaktoren bei Photovoltaikanlagen
Wenn es darum geht, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu schaffen, stehen Photovoltaikanlagen oft an vorderster Front. Doch wie bei jeder Investition ist, es von essenzieller Bedeutung, die anfallenden Kosten sorgfältig zu analysieren. Im Folgenden betrachten wir die verschiedenen Kostenfaktoren, die mit der Installation einer Photovoltaikanlage verbunden sind, sowie mögliche Einsparungen.
Ertragsanalyse: Ertrag der PV-Anlage im Jahresverlauf
Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, ist die detaillierte Untersuchung des potenziellen Ertrags im Jahresverlauf, gemessen in kWh (Kilowattstunden), ein unerlässlicher Aspekt zur Gewährleistung der Rentabilität. Im Folgenden werden wir die Bedeutung der Ertragsanalyse in verschiedenen Jahreszeiten und die Faktoren, die den Ertrag beeinflussen, erläutern.

Sonneneinstrahlung und Globalstrahlung
Die Energieausbeute Ihrer Photovoltaikanlage, oft angegeben in kWp (Kilowatt Peak), ist maßgeblich von den vorherrschenden Wetterbedingungen und der damit verbundenen Sonneneinstrahlung abhängig. Die Globalstrahlung, also die gesamte Sonnenstrahlung, die einen bestimmten Punkt erreicht, variiert im Jahresverlauf erheblich. Zur Bestimmung des optimalen Neigungswinkels und der Ausrichtung Ihrer Solarmodule kann ein detailliertes Diagramm helfen. Dieses stellt den monatlichen Solarertrag in kWh dar und unterstützt Sie dabei, den optimalen Jahresertrag zu erzielen.

Modulfläche und Kollektorertrag
Die Modulfläche Ihrer Photovoltaikanlage spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung des Energieertrags. Die Kollektoren weisen auf dem Markt einen Wirkungsgrad zwischen 25 und 30 Prozent auf. Daher spielt deren Einsatz bei der Maximierung des Energieertrags keine wesentliche Rolle.

Verschattung und Leistungsoptimierung
Verschattung, sei es durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse, kann den Energieertrag Ihrer Anlage beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, einen geeigneten Standort für Ihre Anlage zu wählen, um den Energieverlust durch Verschattung zu minimieren.

Analyse des Ertrags im Jahresverlauf mittels Photovoltaik-Rechner
Mithilfe eines Photovoltaik-Rechners können Sie den voraussichtlichen Ertrag Ihrer Anlage im Jahresverlauf detailliert analysieren. Basierend auf verschiedenen Daten wie Standort, Modulfläche und Ausrichtung, ermöglicht der Rechner Ertragsprognosen. Diese können Ihnen dabei helfen, Ihre Investition optimal zu planen und die langfristige Rentabilität zu sichern. Bei der Entscheidung helfen Ihnen auch Experten aus Ihrer Region
Nutzung von Solarstrom im Tagesverlauf
Die effiziente Nutzung des erzeugten Solarstroms ist ein wichtiger Faktor, der die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität Ihrer Photovoltaikanlage beeinflusst. Im Folgenden erörtern wir, wie Sie den Eigenverbrauch optimieren und gleichzeitig von der Einspeisung ins öffentliche Stromnetz profitieren können.
Optimierung des Eigenverbrauchsquote
Der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms ist ein wesentlicher Bestandteil zur Senkung Ihrer Stromkosten. Um eine effektive Eigenverbrauchsoptimierung zu erreichen, ist es entscheidend, den Verbrauch im Tagesverlauf gut zu planen. Je höher die Quote des Eigenverbrauchs, desto größer die Ersparnis gegenüber dem Kauf von Netzstrom.
Die Rolle von Batteriespeichern
Batteriespeicher sind ein wesentliches Element zur Optimierung des Eigenverbrauchs. Sie ermöglichen die Speicherung von überschüssigem Solarstrom, der während der Sonnenstunden erzeugt wird, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise in den Abendstunden, zu nutzen. Durch die richtige Dimensionierung der Speicherkapazität und die Beachtung der Entladetiefe können Sie den Eigenverbrauchsanteil maximieren und somit Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöhen und gleichzeitig Kosten reduzieren.
Expertenrat: Individuelle Beratung von Fachleuten
Bei der Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage sind viele Faktoren zu berücksichtigen, die einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Systems haben können. Um die optimale Leistung und Rentabilität Ihrer Investition zu gewährleisten, ist es ratsam, den Rat eines Experten einzuholen. Im Folgenden werden wir einige Gründe und Vorteile einer Konsultation mit Fachleuten und Unternehmen in diesem Bereich erörtern.
Fachgerechte Planung und Umsetzung
Fachleute verfügen über die notwendige Erfahrung und das Know-how, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Komponenten für Ihre Anlage zu helfen. Von der Modulmontage bis zur Auswahl des richtigen Wechselrichters können Fachplaner Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden, die die Leistung Ihrer Anlage beeinträchtigen könnten.
Individuelle Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Unternehmen in der Photovoltaikbranche bieten oft auch individuelle Beratungsdienste an und erstellen dabei eine genaue Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ihre spezifische Situation. Mithilfe von moderner Simulationssoftware und technischem Know-how können Fachpartner eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die Ihren Bedürfnissen und Präferenzen entspricht.
Unterstützung bei Förderanträgen und Marktrecherchen
Fachunternehmen können Sie auch bei der Anfrage von Fördermitteln unterstützen, um sicherzustellen, dass Sie die besten Konditionen für Ihre Investition erhalten.
Fazit: Investition mit Experten planen
Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Energieversorgung. Durch die Konsultation von Fachleuten und Unternehmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Investition nicht nur optimal geplant und umgesetzt wird, sondern auch die bestmögliche Rentabilität erzielt wird. Nutzen Sie die Expertise von Fachleuten, um Ihre Solarinvestition intelligent zu planen und umzusetzen.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

enerquinn GmbH
Birkenweg 12/1
88250 Weingarten