Energie
PV-Anlage: Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung managen
Ratgeber / Lesedauer: 8 min

BAUEN & WOHNEN
Eine der bemerkenswertesten Vorteile der smarten Energienutzung einer PV-Anlage mit Speicher im Komplettpaket inklusive Appsteuerung besteht in der erheblichen Einsparung Ihrer Stromkosten.
Einsparung von Stromkosten durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms
Stellen Sie sich vor, Sie könnten den von Ihrer eigenen Photovoltaikanlage erzeugten Strom nutzen, anstatt ihn teuer von Ihrem Energieversorger zu beziehen. Das ermöglicht die smarte Energienutzung durch einen Batteriespeicher. Dank moderner Technologie können Sie Ihren selbst produzierten Strom optimal in Ihrem Haushalt nutzen. Wenn die Sonne scheint und Ihre Solaranlage Energie produziert, wird Ihr Zuhause direkt mit Ihrem selbst erzeugten Strom versorgt. Das bedeutet, dass Sie nur noch an bedeckten Regen- oder Wintertagen Strom zukaufen müssen. Die monatlichen Stromrechnungen werden dadurch deutlich reduziert.
Flexibilität und Unabhängigkeit von Energieversorgern
Ein weiterer bedeutender Vorteil der smarten Energienutzung ist eine Unabhängigkeit von herkömmlichen Energieversorgern. Mit Ihrer eigenen Energiequelle auf dem Dach sind Sie in der Lage, Ihren Energieverbrauch nach Ihren Bedürfnissen zu steuern. So sind Sie unabhängig von den Preisschwankungen von Strom und Energiepreisen. Denn oft wird zur Wärmegewinnung auch gleich noch die Wärmepumpe mit angeschlossen.
Zwei Praxisbeispiele für die smarte Energienutzung
Um Ihnen die Vorteile der smarten Energienutzung noch näherzubringen, möchten wir Ihnen zwei beeindruckende Praxisbeispiele vorstellen. Diese Menschen haben sich für die Nutzung von selbst erzeugtem Strom entschieden und zeigen, wie vielfältig und effektiv die intelligente Energienutzung in der Realität umgesetzt werden kann.
1. Praxisbeispiel: Nutzung des Solarstroms für Haushalt, Elektroauto und Whirlpool
Uwe Becker, ein umweltbewusster Hausbesitzer, hat sich für den Einsatz von Solarenergie entschieden, um seinen gesamten Haushalt mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Auf seinem Dach befindet sich eine leistungsstarke Photovoltaikanlage, die an sonnigen Tagen eine beträchtliche Menge Strom produziert. Dieser Strom wird nicht nur für die Beleuchtung und die Elektrogeräte in seinem Haus verwendet, sondern auch für sein Elektroauto.
Dieses nutzt er täglich für seine Pendelfahrten zur Arbeit. Statt teuren Treibstoff zu kaufen, lädt er sein Auto zu Hause mit selbst erzeugtem Solarstrom auf. Doch das ist noch nicht alles. Auch der beheizte Whirlpool im Garten benötigt eine beträchtliche Menge an Strom. Mit einem Batteriespeicher lässt sich dieser ebenso mit selbst erzeugtem Strom betreiben. Das macht das Wellness-Erlebnis perfekt - ohne schlechtes Gewissen.

2. Praxisbeispiel: Nutzung des Stroms der Photovoltaikanlage für Heizungsanlage, Haushalt und Warmwasser
Die Familie Meurer hat sich für eine umfassende Nutzung von selbst erzeugtem Strom aus ihrer Photovoltaikanlage entschieden. Ihr Haus ist mit einer effizienten Wärmepumpenheizung ausgestattet, die im Winter für angenehme Raumtemperaturen sorgt. Diese Wärmepumpe wird von der Photovoltaikanlage gespeist, was bedeutet, dass die Heizung nahezu kostenfrei betrieben wird. Aber das ist noch nicht alles.
Die Familie Meurer verwendet den erzeugten Strom auch für ihren gesamten Haushalt, von der Küche bis zum Wohnzimmer. Sie betreiben ihre Waschmaschine, ihren Kühlschrank und alle anderen elektrischen Geräte mit erneuerbarem Strom. Darüber hinaus wird auch das Warmwasser für Dusche und Bad mithilfe von Solarenergie erhitzt. Die Familie Meurer zeigt, wie die smarte Energienutzung nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch den Wärmebedarf abdecken kann, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Die technische Umsetzung der smarten Energienutzung
Die Umsetzung der smarten Energienutzung erfordert die richtige Technologie und Systeme, um den selbst erzeugten Strom effizient zu nutzen. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Aspekte und wie moderne Steuerungssysteme die intelligente Energienutzung ermöglichen.
Steuerung der Anlagen über Smartphone-Apps
Ein Schlüsselaspekt der smarten Energienutzung ist die Steuerung und Überwachung Ihrer PV-Anlage über Smartphone-Apps. Moderne Photovoltaiksysteme und Heimenergie Verwaltungssysteme sind mit Apps ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, den Betrieb Ihrer Anlagen von überall aus zu überwachen und zu steuern. Mit diesen Apps können Sie den aktuellen Energieverbrauch Ihres Haushalts, die Leistung Ihrer Solaranlage und den Status Ihrer Verbrauchergeräte in Echtzeit verfolgen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Energieproduktion und -verbrauch zu optimieren. Wenn Ihre Solaranlage mehr Strom erzeugt als Ihr Haushalt gerade benötigt, können Sie den Überschuss speichern oder in das öffentliche Stromnetz einspeisen, um eine zusätzliche Einnahmequelle zu generieren. Wenn Ihr Energiebedarf steigt, können Sie die Verbrauchergeräte so steuern, dass sie zu Zeiten höherer Sonneneinstrahlung aktiviert werden, um den selbst erzeugten Strom effizient zu nutzen.

Großer Vorteil der durchdachten Energielösungen für Wärme, Strom und Mobilität ist die Kompatibilität der Geräte untereinander. Alle Geräte wie Wärmepumpen, den Stromspeicher sowie thermische Warmwasserspeicher und Verbraucher werden zu einem Gesamtsystem zusammengefasst. In einer eigenen App haben Sie zu jeder Zeit darüber den Überblick.
So sehen Sie zum Beispiel den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe oder Brennstoffzelle zur Reduktion der CO₂-Emissionen. Komfortabel können Sie dabei auch Temperaturen in Einzelräumen verändern. Zusätzlich ermöglicht die moderne Software-Architektur auch, die Einzelraumregelung mit Amazon Alexa und Google Assistant zu steuern.
Überwachung der PV-Leistung, des Energieverbrauchs und des Status der Verbraucher
Die Überwachung der Leistung Ihrer Photovoltaikanlage, des Energieverbrauchs in Ihrem Haushalt und des Status Ihrer Verbrauchergeräte ist entscheidend für die smarte Energienutzung. Moderne Überwachungssysteme bieten detaillierte Einblicke in die Leistung Ihrer Solaranlage. Sie können sehen, wie viel Strom Ihre Photovoltaikanlage in Echtzeit erzeugt und wie dieser Strom genutzt wird. Diese Informationen ermöglichen es Ihnen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Effizienz Ihrer Anlage zu optimieren. Darüber hinaus können Sie den Energieverbrauch einzelner Geräte in Ihrem Haushalt überwachen: So können Bereiche optimiert werden, um Energieeinsparungen zu erzielen. Die Statusüberwachung Ihrer Verbrauchergeräte zeigt Ihnen, welche Geräte in Betrieb sind und wie viel Strom sie verbrauchen, was Ihnen bei der intelligenten Steuerung Ihres Energieverbrauchs hilft.
Die Bedeutung der smarten Energienutzung für die Energiewende
Die Energiewende ist ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft, da sie auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung abzielt. Die smarte Energienutzung spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess und hat verschiedene Aspekte, die zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende beitragen.
Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes durch intelligente Laststeuerung
Die intelligente Laststeuerung ist eine der wichtigsten Komponenten der smarten Energienutzung und leistet einen erheblichen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Ein großes Problem bei erneuerbaren Energien, insbesondere bei Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen, ist ihre intermittierende Natur. Die Energieproduktion schwankt je nach den Wetterbedingungen und der Tageszeit. In Zeiten, in denen die Energieerzeugung hoch ist, kann es zu einem Überschuss an Strom kommen, der nicht sofort verbraucht wird. Eine intelligente Laststeuerung ermöglicht es, diesen Überschuss in verschiedenen Formen zu nutzen, wie beispielsweise durch das Laden von Batterien oder die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz.
Umgekehrt kann die Laststeuerung den Energieverbrauch in Zeiten niedriger Energieerzeugung reduzieren, indem sie bestimmte Verbrauchergeräte vorübergehend abschaltet oder den Energieverbrauch auf ein Minimum beschränkt. Dies hilft, das Stromnetz stabil zu halten und einen reibungslosen Übergang zu erneuerbaren Energien zu gewährleisten.
Besondere Relevanz in den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst
Die smarte Energienutzung hat besonders in den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst eine besondere Relevanz. In diesen Zeiten kann die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solar und Wind stark variieren. Die Tage sind kürzer, und die Sonneneinstrahlung ist geringer. Gleichzeitig steigt der Energiebedarf, da die Menschen ihre Heizungen einschalten und mehr Energie für Beleuchtung und Elektronikgeräte benötigen. In solchen Situationen kann die intelligente Energienutzung den entscheidenden Unterschied machen. Durch die gezielte Steuerung von Verbrauchergeräten und die Nutzung von Energiespeichern können Sie sicherstellen, dass Ihr Energiebedarf gedeckt ist, ohne auf teuren Strom aus dem Netz angewiesen zu sein. Dies trägt zur Stabilität des Stromnetzes in diesen kritischen Übergangszeiten bei und unterstützt die kontinuierliche Versorgung mit erneuerbaren Energien.
Fazit: PV Anlage mit Speicher für eine nachhaltige Zukunft
Die smarte Energienutzung bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Die Einsparung von Stromkosten
- Den Beitrag zur Energiewende und
- Die Unabhängigkeit von herkömmlichen Energieversorgern.
Die technische Umsetzung erfolgt über Smartphone-Apps und eine umfassende Überwachung Ihrer Energieanlagen. Darüber hinaus spielt die smarte Energienutzung eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes, insbesondere in den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst.
Eine Solaranlage mit Speicher ermöglicht es, die eigene Energie vom Dach optimal zu nutzen und sowohl das Klima als auch den Geldbeutel zu schonen. Durch die Anpassung der Betriebsweise von Verbrauchern an die Energieerzeugung mittels Photovoltaik können wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Nutzen auch Sie die Vorteile der smarten Energienutzung und machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen. Die Zukunft der Energieversorgung liegt in Ihren Händen, und die smarte Energienutzung ist der Weg dorthin.