StartseiteRatgeberBauen & WohnenHausbauPV-Anlage & Batteriespeicher: Autark leben

Energie

PV-Anlage & Batteriespeicher: Autark leben

Ratgeber / Lesedauer: 3 min

PV-Anlage mit Batteriespeicher im Eigenheim: Wie eine PV-Anlage das Leben von Daniel Gathof und seiner Familie beeinflusst, lesen Sie in dieser Homestory.
Veröffentlicht:24.09.2023, 19:00
Aktualisiert:27.09.2023, 09:58

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Radprofi Daniel Gathof steckt voller Energie - nicht nur auf dem Fahrrad, sondern auch im Hinblick auf erneuerbare Energie. Eine Leidenschaft, die sich in seiner Photovoltaik-Anlage widerspiegelt und das Leben seiner Familie nachhaltig beeinflusst. „Ja, dank der Anlage haben wir unser Stromverhalten angepasst,“ erzählt Daniel Gathof. Die Waschmaschine, die Küchengeräte und Co. werden intelligent gesteuert. Doch wie funktioniert das eigentlich?

Optimierter Eigenverbrauch dank Batteriespeicher

Die Kombination aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem ermöglicht es, den Eigenverbrauch und somit die Effizienz der Anlage zu maximieren. An sonnigen Tagen wird der Batteriespeicher aufgeladen und speichert den überschüssigen Strom. So können alltägliche Annehmlichkeiten wie elektrische Jalousien, Geschirrspüler, oder die Kaffeemaschine direkt aus dem Speicher gespeist werden. Viele Geräte lassen sich zeitlich steuern, wie zum Beispiel die Waschmaschine, oder werden genutzt, wenn die Anlage Strom produziert. Beispielsweise läuft der Geschirrspüler zur Mittagszeit.

Auch an Regentagen unabhängig bleiben

Doch wie sieht es aus, wenn die Sonne mal nicht scheint, an Regentagen zum Beispiel? Regnet es, wirkt sich das negativ auf die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage aus. Bei einem starken Schauer, der die Sicht stark einschränkt, wird hingegen so gut wie kein Strom mehr produziert. Eine Verschattung und damit verbunden eine Leistungseinschränkung entsteht auch bei dichtem Nebel. Wenn die PV-Anlage nur phasenweise Strom produzieren kann, unterstützt der eingebaute Stromspeicher. Dann kommt der selbst produzierte Strom zum Einsatz, bevor Strom aus dem Netz verwendet werden muss.


Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Eigenverbrauch senkt Stromkosten

Je mehr erzeugte Sonnenenergie im eigenen Haushalt verbraucht wird, desto niedriger fallen die Stromkosten aus. Mit einer 7,8 kWp Photovoltaikanlage und einem 6 kW Speicher können Daniel und seine Familie nicht nur den gesamten Haushalt mit Strom versorgen, sondern auch Einnahmen durch die Einspeisung erzielen. Im heißen Juli konnten sie bereits 67 Euro verdienen und sind zu 97% autark. Im ersten Halbjahr 2023 waren es sogar 304 Euro, im gesamten Vorjahr 513 Euro. Zusätzlich zu diesen Einnahmen sparten sie 900 Euro, indem sie ihren eigenen Strom direkt nutzten. Insgesamt ergibt sich so eine Ersparnis von 1400 Euro im Jahr 2022.

Ein nachhaltiges Komplettsystem

Für die fünfköpfige Familie war die Entscheidung für einen Batteriespeicher von 6 kW sinnvoll. Die Wärmepumpe ist der größte Stromverbraucher im Haus. In den Wintermonaten steigt der Autarkiegrad weiter.

Die Bedeutung der richtigen Technik

Die gesamte Technik, inklusive Wärmepumpe, Batteriespeicher und Wechselrichter, befindet sich im Keller. Der Wechselrichter, das Herzstück der Solaranlage, wandelt den Gleichstrom der Solar-Module in Wechselstrom um und speist ihn ins öffentliche Netz ein. Gleichzeitig überwacht er die gesamte Anlage. Mittlerweile hat die Familie noch ein Carport gebaut. Hier könnten weitere Module angebracht werden, denn mit dem Zuwachs der Familie und einem möglichen Kauf eines Elektroautos steigt der Strombedarf weiterhin.

Die Experten empfehlen: PV-Anlage mit Batteriespeicher richtig dimensionieren

Experten empfehlen daher, nicht an der Dachmodulfläche zu sparen und sie passend zum steigenden Strombedarf zu dimensionieren.

Wer aufgrund begrenzter Dachfläche nicht gleich ausreichend Module installieren kann, hat später immer noch die Möglichkeit, die Anlage nachzurüsten und an den bestehenden Kreislauf anzuschließen.

Die Energiewende im eigenen Haus beginnen

Für Daniel und seine Familie beginnt die Energiewende im eigenen zuhause mit der Gewinnung und Nutzung von Solarstrom. Eine Entscheidung, die nicht nur ihre Stromrechnung reduziert, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt leistet.