Energie
AnzeigeKostenlose Energieberatung im Hohenlohekreis: Ein Weg zur klimafreundlichen Zukunft
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Inmitten der aktuellen Diskussionen um die Umstellung auf klimafreundliche Energiesysteme und die Anhebung des CO₂-Preises steht die Frage nach einer effektiven Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger im Fokus. Die Energieberatung gewinnt dabei an Bedeutung, um die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu verstehen und umzusetzen. Die Initiative des Klimazentrums des Hohenlohekreises bietet eine kostenlose Energieberatung als Antwort auf diese Herausforderungen an.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund: Die 65 Prozent erneuerbare Energien Vorgabe und steigende Kosten
Die Regierung hat die Vorgabe von 65 Prozent erneuerbaren Energien bis 2024 festgelegt, um den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zu fördern. Gleichzeitig kündigt die Einigung über den Haushalt 2024 eine Anhebung des CO₂-Preises an, was zu steigenden Kosten für Sprit und Heizung führen wird. Diese Entwicklungen verunsichern viele Menschen, da die Situation undurchschaubar ist und die Kommunikation darüber mangelhaft erscheint.
Kostenfreie Energieberatung als Antwort auf die Unsicherheit
Um Bürgern eine klare Orientierung und praktische Unterstützung zu bieten, hat das Klimazentrum des Hohenlohekreises eine kostenfreie Energieberatungsoffensive ins Leben gerufen. Diese Initiative dient als Bindeglied zwischen politischen Entscheidungen und praktischen Lösungen für den Einzelnen.
Individuelle Beratung für jeden Bedarf
Die kostenfreie Energieberatung ermöglicht es interessierten Bürgern, sich über Sanierungsmaßnahmen und gesetzliche Grundlagen aus dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu informieren. Der zertifizierte Energieeffizienzexperte Benjamin Roth gibt wertvolle Ratschläge und betont die Bedeutung unabhängiger Beratung, um individuelle Lösungen zu finden.
Im aktuellen Gebäudeenergiegesetz bei Bestandsgebäuden hat sich letztlich im Vergleich zur Energieeinsparverordnung 2014 nichts geändert. Nur falls Sie planen, eine neue Heizung einzubauen, dann gibt es ein paar Dinge zu beachten. Das macht aber durchaus Sinn - aus wirtschaftlicher und aus ökologischer Sicht.
Benjamin Roth, Energieberater
Bedeutung der Sanierungsquote und Fördermöglichkeiten
Trotz des vorhandenen Interesses an Sanierungsmaßnahmen liegt die aktuelle Sanierungsquote unter 1 Prozent, was für die Energiewende bei weitem nicht ausreicht. Die Veranstalter der kostenfreien Energieerstberatungsoffensive appellieren daher an die Besucher, den Zeitpunkt für eine Sanierung nicht zu verpassen. Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die genutzt werden können, um eine Sanierung finanziell zu unterstützen.
Gebäude sind sehr individuell und deshalb kommt es im Vorfeld auch auf eine individuelle Energieberatung an. Nehmen Sie eine transparente, unabhängige Energieberatung in Anspruch und lassen Sie sich umfassend und ganzheitlich beraten.
Benjamin Roth
Ganzheitlicher Ansatz für erfolgreiche Sanierungspläne
Eine erfolgreiche Sanierung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl den baulichen Wärmeschutz als auch die Anlagentechnik berücksichtigt. Förderungen von bis zu 70 Prozent sind möglich, insbesondere für den Austausch von Heizungssystemen. Zusätzlich zu den Gruppenberatungen bietet das Klimazentrum des Hohenlohekreises auch Einzelberatungen mit zertifizierten Energieberatern an.
Wir teilen uns das mit dem Klimazentrum auf. Es kommen einige Bürgerinnen und Bürger bei uns raus, die zum Beispiel Einzelberatungen in Anspruch nehmen wollen.
Melissa Neumann, Klimaschutzmanagerin Künzelsau
Fazit: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
Die kostenfreie Energieberatungsoffensive des Klimazentrums des Hohenlohekreises bietet eine wertvolle Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich über Sanierungsmaßnahmen zu informieren und konkrete Schritte zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs zu unternehmen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und umfassender Beratung werden die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt.