Hausbau
AnzeigeTraumhaus im Mini-Format: Wie Sie Ihr perfektes Tiny House kaufen
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Tiny Houses erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit bei den Menschen. Zum einen geht es um ein minimalistischeres Leben, zum anderen auch darum, einem neuen Lebensgefühl zu folgen. Während die meisten früher unter einem TinyHouse einen Bauwagen vor Augen hatten, hat sich das inzwischen geändert. Wer heute ein modernes TinyHouse kauft, muss in Sachen Qualität und Varianten der Häuser im Vergleich zu normalen Häusern keine Abstriche mehr machen.
Inhaltsverzeichnis
Traumhaus im Mini-Format: Wie Sie Ihr perfektes Tiny House kaufen
Warum ein TinyHouse kaufen?
TinyHouses sind nicht nur ein Trend, sie bieten eine nachhaltige und minimalistische Lebensweise, die immer mehr Menschen anspricht. Sie ermöglichen es, auf kleiner Fläche komfortabel zu leben und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Das geringere Platzangebot zwingt zu einer bewussten Auswahl von Möbeln und Gegenständen – ganz im Sinne des Minimalismus. Dazu kommen geringere Bau- und Unterhaltskosten, die den Traum vom eigenen Haus auch für kleinere Budgets realisierbar machen.
Ein weiterer Vorteil: TinyHouses sind flexibel. Ob stationär auf einem Grundstück oder mobil – ein TinyHouse kaufen bedeutet, eine individuelle Wohnlösung zu finden, die sich den eigenen Bedürfnissen anpasst.
Hier geht es zum Video - Tobias entdeckt Tiny Houses
Welche Arten von TinyHouses gibt es?
Beim Kauf eines TinyHouses stehen verschiedene Bauformen zur Auswahl. Klassische Modelle orientieren sich an traditionellen Häusern, jedoch auf komprimiertem Raum. Moderne Varianten setzen hingegen auf kubische oder modulare Bauweisen. Die Bandbreite reicht von minimalistischen 20 Quadratmeter-Häusern bis hin zu großzügigeren Varianten von bis zu 50 Quadratmetern.
Besonders beliebt sind die Module mit mehr Fläche. „Die meisten unserer Kunden interessieren sich für die dreieinhalb Zimmerwohnung mit 50 Quadratmetern. Da liegen wir im Durchschnittspreis zwischen 170.000 und 180.000 Euro pro Modul. Das heißt aber komplett fertig mit Fliesen drin, es ist alles drin außer die Möbel", so Florian Schmid, Verkaufsleitung bei SchwörerHaus.
Tiny Häuser: Modul, L-Haus, gestapelt oder als Anbau
Wie flexibel die kleinen Häuser sind, zeigt sich auch bei der Gestaltung der Module und den Kombinationsmöglichkeiten. Bis zu 50 Quadratmetern Wohnfläche bietet sich ein Modul oder auch zwei Module kombiniert im Winkel als Winkelhaus an.
Wer noch mehr Platz möchte, der kann die Module nebeneinander aufbauen, jedoch auch stapeln. Dann werden die Module wie einem normalen Haus per Treppe verbunden. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich die Tiny Häuser auch als schlüsselfertige Wohnraumerweiterung bei Bestandsgebäuden. Entweder als Anbau im Untergeschoss oder auch als Dachaustockung.
TinyHouse Grundriss: Platz clever nutzen
Ein durchdachter Grundriss ist beim TinyHouse das A und O. Jeder Zentimeter muss optimal genutzt werden, um den Wohnkomfort zu maximieren. Experten wie Herr Schmid, ein erfahrener TinyHouse-Planer, betonen:
Die Herausforderung bei einem TinyHouse besteht darin, den Raum so zu gestalten, dass er sich großzügig anfühlt. Multifunktionale Möbel und clevere Stauraumlösungen sind hier das Geheimnis.
Florian Schmid, Verkaufsleiter bei SchwörerHaus

Ein TinyHouse Grundriss sollte flexibel und individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt sein. Wer eine Familie plant, benötigt mehr Schlafräume, während für Paare ein offenes Raumkonzept im Vordergrund stehen könnte. Stauraum ist ein zentrales Element, das oft in Treppen, Wänden oder sogar unter dem Fußboden integriert wird.
Wichtige Elemente für einen durchdachten Grundriss:
- Multifunktionale Möbel, die als Stauraum und Sitzfläche dienen
- Offene Wohnbereiche für ein größeres Raumgefühl
- Große Fenster für viel Licht und ein freieres Raumempfinden.
Schlüsselfertige TinyHouses: Bequem und schnell einziehen
Für alle, die ohne viel Aufwand ein TinyHouse kaufen möchten, bieten sich schlüsselfertige Modelle an. Diese sind komplett ausgestattet und sofort bezugsfertig. Florian Schmid erläutert:
Wir liefern die Wände, die wir in unserer Hausproduktion machen, nicht wie beim klassischen Fertighaus auf die Montage, sondern wir liefern die Wände in unser eigenes Werk und bauen das Flying Space komplett im Werk zusammen.
Florian Schmid, Verkaufsleiter bei SchwörerHaus
Die schlüsselfertige Lösung bietet vor allem den Vorteil, dass man sich nicht um den Aufbau kümmern muss. Der Hersteller übernimmt alle Arbeiten und liefert das Haus in einem fix und fertigen Zustand. Für Menschen, die keine Zeit oder Erfahrung im Hausbau haben, ist dies eine ideale Möglichkeit, schnell und stressfrei in ein TinyHouse zu ziehen.

Die Rolle der Technik in TinyHouses
In einem TinyHouse kommt der Technik eine besondere Bedeutung zu. Effiziente Haustechnik kann dabei helfen, den Energieverbrauch zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen. Viele Tiny Houses sind mit modernen Heizsystemen ausgestattet, die speziell für die Bedürfnisse des minimalistischen Wohnens entwickelt wurden.
Wir integrieren die modernste Technologie in unsere Tiny Houses, um sicherzustellen, dass sie energieeffizient und umweltfreundlich sind. Dazu gehört auch, auch standardmäßig eine Fußbodenheizungen.
Florian Schmid, Verkaufsleiter bei SchwörerHaus
Vorteile eines schlüsselfertigen TinyHouses:
- Zeitersparnis und weniger Organisationsaufwand
- Professioneller Aufbau durch erfahrene Firmen
- Direkter Einzug nach Fertigstellung
- Individuelle Anpassungen möglich, ohne selbst Hand anlegen zu müssen
Ein TinyHouse kaufen: Was kostet das?
Ein TinyHouse kaufen bedeutet nicht nur, sich für ein minimalistisches Leben zu entscheiden, sondern auch eine kosteneffiziente Wohnlösung zu wählen. Doch was kostet ein TinyHouse wirklich?
Preisgestaltung und zusätzliche Kosten
Der Preis eines TinyHouses hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Größe, Ausstattung und ob das Haus schlüsselfertig oder als Bausatz geliefert wird. Herr Schmid gibt einen Überblick über die Kosten:
Für eine dreieinhalb Zimmerwohnung auf 50 Quadratmetern liegen die Preise zwischen 170.000 und 180.000 Euro – schlüsselfertig, versteht sich. Wer sich für eine kleinere Variante entscheidet, kann natürlich auch günstiger einsteigen.
Florian Schmid, Verkaufsleiter bei SchwörerHaus
Neben dem Kaufpreis sollten Sie auch die Baunebenkosten einkalkulieren, die für die Vorbereitung des Grundstücks, den Anschluss von Strom und Wasser sowie den Transport des Hauses anfallen. Je nach Region und Grundstück können diese Kosten zwischen 10 und 30 % der Gesamtsumme ausmachen.

Zusätzliche Kostenpunkte beim TinyHouse-Kauf:
- Grundstücks- und Erschließungskosten
- Transportkosten (abhängig von der Größe des Hauses und der Entfernung)
- Genehmigungs- und Baunebenkosten (z. B. für Fundamente)
- Anschlüsse für Wasser, Strom und Abwasser
Tiny House kaufen: Rechtsfragen und Baurecht
Bevor Sie ein Tiny House kaufen und auf Ihrem Grundstück platzieren, sollten Sie sich eingehend mit den rechtlichen Aspekten auseinandersetzen. Die Bauvorschriften für TinyHouses variieren je nach Gemeinde und Bundesland. In vielen Fällen benötigen auch mobile TinyHouses eine Baugenehmigung, wenn sie dauerhaft auf einem Grundstück stehen sollen.
Baurecht und Genehmigungen
TinyHouses, die auf Rädern gebaut sind, fallen oft in die Kategorie von Mobilheimen, was das Genehmigungsverfahren etwas einfacher machen kann. Dennoch ist es ratsam, sich vorab bei der zuständigen Baubehörde über die geltenden Regelungen zu informieren. Florian Schmid weiß um die Herausforderungen:
Viele Gemeinden tun sich noch schwer mit TinyHouses, vor allem, wenn es darum geht, sie in bestehende Wohngebiete zu integrieren. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die regionalen Vorgaben zu informieren und gegebenenfalls Alternativen wie TinyHouse-Parks oder Sondergebiete in Betracht zu ziehen.
Florian Schmid, Verkaufsleiter bei SchwörerHaus
Ein TinyHouse auf einem festen Fundament erfordert in der Regel eine Baugenehmigung. Zudem müssen oft gewisse Mindestanforderungen an Dämmung, Heizung und Brandschutz erfüllt werden, um das Haus als ganzjährig bewohnbar zu deklarieren.
TinyHouse Park in Löffingen
Wie flexibel und abwechslungsreich Tiny Häuser gebaut und gestaltet werden können, das können sich die Liebhaber der kleinen Häuser in Löffingen im Schwarzwald anschauen. Insgesamt wurden 55 Flying Space Wohnmodule zu 33 Tiny Häusern in vier verschiedenen Haustypen errichtet. Diese reichen von 33 bis hin zu 50 Quadratmetern.

"Die Bewegung kommt oder kam aus den USA vor zirka einem Jahrzehnt und hat uns beschäftigt. Wir haben uns immer mehr mit diesem Thema befasst, allerdings auch viele Defizite festgestellt", erklärt Andreas Ortlieb, Geschäftsführer von Kelmendi & Ortlieb Projects. Dies würde vor alles die Bauform und die Genehmigungsprozesse betreffen. Die Entscheidung der Betreiber ist am Ende auf die Modulbauweise gefallen. Diese hat den Vorteil einer quantitativen, seriellen Produktion, die es in Deutschland auch benötigt, um eine Baugenehmigung zu bekommen