Zum Inhalt springen

Lehmbau

Anzeige

Lehmbau neu gedacht: Das BioLehmHaus für gesundes Wohnen

Ein Beitrag von: Bauen & Wohnen

Wenn die Bienen summen, die Tomaten wachsen und die Natur in voller Kraft erblüht, dann zeigt sich: Nachhaltigkeit endet nicht im Garten – sie setzt sich auch beim Hausbau fort. Genau das beweist das BioLehmHaus in Pforzheim, entwickelt von Jan Diamantopoulos, Baubiologe und Visionär für ökologisches Bauen.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Ökologisch Bauen. Das BioLehmHaus

Das Konzept verbindet traditionelle Lehmbau-Techniken mit moderner Architektur und innovativen Systemen. Herzstück sind die Naturbaustoffe Lehm, Holz und Hanf – regional, nachhaltig und frei von chemischen Zusätzen. Ziel ist es, ein Wohnerlebnis zu schaffen, das im Einklang mit der Natur steht und ein gesundes Raumklima entsteht.

Unser Ziel war es, ein Haussystem zu entwickeln, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch ein gesundes Raumklima schafft und die Biodiversität fördert.

erklärt Jan Diamantopoulos begeistert

Biolehmhaus hat sich auf ökologische, baubiologische und nachhaltige Bauweisen spezialisiert. So entsteht das Biolehmhaus aus naturreinen Baustoffen wie Lehm, Holz und Hanf. Ein spannender Einblick in eine Bauweise, die ganz auf die Kraft der Natur setzt.

Lehmbau – eine alte Technik neu entdeckt

Schon seit Jahrtausenden wird Lehm als Baustoff eingesetzt. Früher galten Lehmhäuser als einfache Unterkünfte, heute erleben sie durch Innovationen wie das BioLehmHaus eine Renaissance. Als Einfamilienhaus, aber auch Quartiere und ganze Siedlungen lassen sich mit diesem Konzept ökologisch planen.

Die Vorteile von Lehmbau sind vielfältig:

  • Nachhaltig: Lehm ist überall verfügbar, recyclebar und benötigt wenig Energie in der Verarbeitung.
  • Ökologisch: In Kombination mit Holz und Hanf entsteht ein Haus aus 100 % Naturbaustoffen.
  • Gesundes Raumklima: Lehm wirkt feuchtigkeitsregulierend und speichert Wärme.
  • Langlebig: Richtig gebaut, hält ein Lehmhaus über Generationen.

Naturbaustoffe im BioLehmHaus

Das BioLehmHaus kombiniert verschiedene ökologische Baustoffe, die perfekt aufeinander abgestimmt sind:

  • Lehmsteine: Kernmaterial für Wände, sorgen für Wärmespeicherung und Feuchtigkeitsregulierung.
  • Holz: Tragendes Element für Dach und Struktur, regional gewonnen.
  • Hanf: Dient als Dämmmaterial, atmungsaktiv und frei von Schadstoffen.
  • Gründach: 15 cm dick, speichert Regenwasser, isoliert und schafft Lebensraum für Insekten.
Das BioLehmHaus mit Gründach
Bild vergrößern
Das BioLehmHaus mit Gründach (Foto: Bauen & Wohnen)

Bauweise des BioLehmHauses in Kürze

Das BioLehmHaus kombiniert traditionelle Lehmbau-Techniken mit moderner Holzrahmenbauweise:

  • Tragwerk: Statisch tragendes Gerüst aus Holzrahmen, mit massiven Brettstapelelementen (≥ 12 cm) für Fundamentplatte, Zwischendecken und Dach.
  • Wände: Die Gefache der Holzständer werden mit eigens entwickelten Lehmsteinen gefüllt und bilden stabile Lehmwände.
  • Dämmung: Die Außenhülle wird mit Hanf isoliert.
  • Materialanteil: Rund 80 % des Gesamtgewichts bestehen aus Lehm – ökologisch, wohngesund, schadstofffrei und vollständig recycelbar.
  • Dach mit Dachbegrünung Gründächer schaffen natürliche Flächen, der Aufbau dämpft Schall, stellt einen Hitzeschutz dar und wirkt als Retention bei Regenschauern.

Das System verbindet die Vorteile von Massiv- und Leichtbau. Durch die innovative Bauweise ist ein 70 % schnellerer Bauablauf möglich, dazu ein hoher Eigenleistungsanteil für Bauherren – und das macht Lehmbau wirtschaftlich und alltagstauglich.

Schneller Bau durch innovatives System

Ein entscheidender Vorteil des BioLehmHauses ist das eigens entwickelte Schnellbausystem. Während klassische Lehmbauten Monate zum Trocknen benötigen, lässt sich ein Einfamilienhaus hier in nur drei Wochen errichten – inklusive Trocknungszeit.

Beim klassischen Lehmbau dauert die Austrocknung bis zu neun Monate. Unser Trockenbausystem reduziert das auf wenige Wochen – und bleibt dabei ökologisch konsequent.

so beschreibt Diamantopoulos den Unterschied

Die Technik: Die Lehmsteine werden nicht wie früher vermauert, sondern in ein Rahmensystem gestellt. Darüber kommt eine Unterputzplatte, auf die nur noch eine dünne Lehmschicht aufgetragen wird.

Ökologisch Bauen - das BioLehmHaus
Bild vergrößern
Ökologisch Bauen - das BioLehmHaus (Foto: Bauen & Wohnen)

Gesundes Raumklima – mit Lehm

„Mindestens 40 bis 70 Tonnen Lehm stecken in einem Einfamilienhaus. Und dieser Naturstoff hat noch einen weiteren, ganz entscheidend den Vorteil. Beim Lehmhaus, sind die Temperaturschwankungen und die Luftschwankungen ganz minimal,“ erklärt Jan Diamantopoulos weiter.

Lehm sorgt für ein gesundes Raumklima:

  • Temperaturstabil: Lehm speichert Wärme und gleicht Schwankungen aus.
  • Feuchtigkeitsregulierend: Wände nehmen überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und geben sie wieder ab.

Das Ergebnis ist ein Wohngefühl, dass viele Bauherren als besonders beschreiben – ein echtes Plus für die Gesundheit.

Vorteile von Lehmbau auf einen Blick

  • Schnellbauweise: Einfamilienhaus in ca. 3 Wochen fertig.
  • Ökologisch bauen: 100 % Naturbaustoffe ohne Chemie.
  • Gesundes Raumklima: Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich.
  • Langlebigkeit: Lehmhäuser überdauern Generationen.
  • Biodiversität: Gründächer und Naturmaterialien fördern Umwelt und Insektenwelt

Herausforderungen von Lehmbau & mögliche Nachteile

Auch wenn das Konzept überzeugt, sollten Bauherren einige Punkte beachten:

  • Kosten: Ökologisches Bauen mit Naturmaterialien ist oft teurer als konventionelle Bauweise.
  • Fachwissen: Der Bau erfordert spezielle Kenntnisse und erfahrene Handwerker.
  • Planung: Gründach und Lehmbau stellen höhere Anforderungen an Statik und Ausführung.
  • Regionale Verfügbarkeit: Nicht überall gibt es Anbieter für diese Bauweise.

Häufige Fragen zum Lehmbau (FAQ)

Lehmhaus bauen – was sollte man dabei wissen?
Achten Sie auf erfahrene Fachleute, die mit Lehmbau vertraut sind. Planung, Statik und Bauphysik unterscheiden sich von herkömmlichem Bau.

Wie lange hält ein Lehmhaus?

Richtig gebaut, mehrere hundert Jahre. In Deutschland gibt es historische Lehmhäuser, die über 300 Jahre alt sind.

Was kostet ein Biolehmhaus?

Bei einem Ausbauhaus sind im Standard mit ca. 3.000,- €/qm zu rechnen. Die erforderlichen Eigenleistungen können mit 2 Personen in 3 Monaten erbracht werden.

Fazit: Ökologisch Bauen - Zukunftsweisend und nachhaltig

Das BioLehmHaus zeigt eindrucksvoll, wie Lehmbau im 21. Jahrhundert aussehen kann: modern, schnell, ökologisch und gesund. Mit Naturbaustoffen wie Holz, Lehm und Hanf entstehen Häuser, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch ein gesundes Raumklima schaffen.

Für Bauherren, die Wert auf Umweltschutz, Wohngesundheit und Zukunftsfähigkeit legen, ist der Lehmbau eine echte Alternative.

Das BioLehmHaus ist ein Beispiel dafür, wie ökologisch bauen und moderne Architektur perfekt zusammengehen.