Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Photovoltaik: Diese innovative Lösung ist effizient und sieht gut aus

Ein Beitrag von: solmotion project GmbH

Indach-Photovoltaik: Die smarte Lösung für ästhetische und effiziente Energiegewinnung. Erfahren Sie, wie diese Technologie Ihr Dach in eine kraftvolle Stromquelle verwandelt und welche Vor- und Nachteile Sie kennen sollten.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Indach-Photovoltaik ist eine innovative Technologie, die immer mehr an Beliebtheit gewinnt – und das aus gutem Grund. Diese Form der Solaranlage integriert sich nahtlos in das Dach und ersetzt klassische Dacheindeckungen wie Ziegel oder Schindeln. Das Ergebnis? Ein ästhetisches, modernes Erscheinungsbild, das gleichzeitig effizient Energie erzeugt.

Doch was macht die Indach-PV-Anlage so besonders? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Vorteile, zeigen Ihnen aber auch, welche Nachteile es zu berücksichtigen gibt. Außerdem werfen wir einen detaillierten Blick auf die Kosten, damit Sie genau wissen, worauf Sie sich einlassen. Der Experte Benjamin Pätz von solmotion liefert dazu wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können.

Inhaltsverzeichnis

Indach-Photovoltaik: Vorteile, Nachteile und Kosten

  • Was ist Indach-Photovoltaik?
  • Wie unterscheidet sich die Aufdachmontage von der Indachmontage?
  • Wann ist Indach-Photovoltaik möglich?
  • Vor- und Nachteile von Indach-Photovoltaik
  • Kosten von Indach-Photovoltaik
  • Montagesysteme für Indach-Photovoltaik
  • Fazit: Indach-PV als moderne Lösung
  • Was ist Indach-Photovoltaik?

    Indach-Photovoltaik ist eine besondere Art der Solaranlage, bei der die Module nicht einfach auf das Dach montiert werden, sondern direkt in das Dach integriert sind.

    Indach-Photovoltaik bedeutet, dass die Module die Dachziegel ersetzen und so mit der Dachfläche eine Einheit bilden.

    Benjamin Pätz von solmotion
    Indach-Photovoltaik ist eine besondere Art der Solaranlage
    Bild vergrößern
    Indach-Photovoltaik ist eine besondere Art der Solaranlage (Foto: Canva)

    Wie unterscheidet sich die Aufdachmontage von der Indachmontage?

    Der Unterschied zwischen einer Aufdach- und einer Indach-Photovoltaikanlage liegt hauptsächlich in der Art und Weise, wie die Module auf dem Dach installiert werden. Bei der Aufdachmontage werden die Solarmodule auf einer Unterkonstruktion befestigt, die wiederum auf der bestehenden Dachhaut sitzt.

    Die Module werden bei der Aufdachmontage auf das Dach aufgesetzt, indem einzelne Dachziegel durch Blechziegel und Haken ersetzt werden, die als Befestigungspunkte dienen.

    Benjamin Pätz von solmotion

    Im Gegensatz dazu ersetzt die Indach-Photovoltaikanlage die Dachziegel vollständig. Die Module werden direkt in die Dachfläche integriert, sodass sie mit dem Rest des Daches eine durchgängige, flache Oberfläche bilden.

    Indach-Solarmodule übernehmen nicht nur die Funktion der Energiegewinnung, sondern auch die der Dacheindeckung und schützen das Gebäude vor Witterungseinflüssen.

    Benjamin Pätz von solmotion

    Wann ist Indach-Photovoltaik möglich?

    Flachdächer
    Indach-PV

    Flachdächer

    Flachdächer sind für Indach-PV Module nicht geeignet.

    Indach-Photovoltaikanlagen sind eine attraktive Lösung, aber sie sind nicht für jedes Dach geeignet. „Eine Indach-PV-Lösung ist bei Flachdächern und Pultdächern nicht möglich, da diese technisch nicht dafür ausgelegt sind“, erklärt Benjamin Pätz.

    Damit das Regenwasser effektiv abfließen kann, benötigt ein Dach mit Indach-PV einen entsprechenden Neigungswinkel. Deshalb ist diese Art der Installation vor allem für Schrägdächer mit einer Mindestneigung von 20 % geeignet.

    Auch der Gebäudetyp spielt eine Rolle: „Bei Neubauten kann es sinnvoll sein, von Anfang an eine Dacheindeckung mit Photovoltaik einzuplanen, da man sich die Kosten für die Dachziegel spart“, so Pätz. Bei Bestandsgebäuden hingegen lohnt sich eine Indachlösung meist nur, wenn ohnehin eine Dachsanierung ansteht. Andernfalls wären die zusätzlichen Kosten und der Aufwand für die Anpassung der Dachstruktur schwer zu rechtfertigen.

    Vor- und Nachteile von Indach-Photovoltaik

    Vor- und Nachteile von Indach-Photovoltaik in Kürze:

    Vorteile der Indach-Photovoltaik

    „Der größte Vorteil einer PV-Indachanlage ist definitiv der ästhetische Aspekt. Eine Indachanlage ist unauffälliger und weniger sichtbar als eine Aufdachanlage, was sie optisch ansprechender macht“, betont Benjamin Pätz. Diese optische Integration kann besonders bei Neubauten oder denkmalgeschützten Gebäuden von Bedeutung sein, bei denen eine klassische Aufdachlösung nicht infrage kommt.

    Die optische Integration der Solarmodule in das Dach ist besonders bei Neubauten ein Vorteil.
    Bild vergrößern
    Die optische Integration der Solarmodule in das Dach ist besonders bei Neubauten ein Vorteil. (Foto: Canva)

    Ein weiterer Vorteil ist die bessere Verteilung des Gewichts auf dem Dach. Da die Indachmodule direkt in die Dachstruktur integriert sind, wird das Gewicht gleichmäßiger verteilt und die Anlage bietet bei Wind weniger Angriffsfläche. Dadurch wird das Risiko von Sturmschäden minimiert.

    Zusätzlich kann die Integration der Indach-Solarmodule die Gesamtkosten der Dacheindeckung reduzieren, da keine zusätzlichen Dachziegel benötigt werden. Dies gilt jedoch nur unter bestimmten Bedingungen:

    Obwohl man sich die Dachziegel spart, sind die Einsparungen oft nur theoretisch, da der Aufwand für die Installation einer PV-Indachanlage höher ist.

    Benjamin Pätz von solmotion

    Nachteile der Indach-Photovoltaik

    Trotz der genannten Vorteile gibt es auch Nachteile bei Indach-Photovoltaik, die nicht unbeachtet bleiben sollten. Einer der Hauptnachteile liegt in der geringeren Hinterlüftung der Module. „Bei Indachanlagen fehlt der Kühleffekt, den eine Aufdachanlage durch den größeren Abstand zur Dachfläche bietet, was den Wirkungsgrad der Module bei hohen Temperaturen beeinträchtigen kann“, erklärt Pätz. Dieser thermische Nachteil kann insbesondere im Sommer zu leichten Leistungseinbußen führen.

    Ein weiterer Nachteil ist der erhöhte Montageaufwand. Die Indachmodule übernehmen die Funktion der Dacheindeckung und müssen daher besonders sorgfältig abgedichtet werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

    Die Unterkonstruktion einer PV-Indachanlage ist deutlich komplexer, was zu höheren Montagekosten führt.

    Benjamin Pätz von solmotion

    Zudem ist keine Anpassung der Neigung an den optimalen Sonnenstand möglich, da die Module fest in die Dachstruktur integriert sind. Auch die Wartung und der Zugang zu den Modulen gestalten sich schwieriger als bei einer Aufdachanlage, da die Module nicht so einfach entfernt werden können.

    Kosten von Indach-Photovoltaik

    Die Kosten für eine Indach-Photovoltaikanlage variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab.

    Man kann davon ausgehen, dass eine Indach-Photovoltaikanlage etwa 55 % teurer ist als eine Aufdachanlage.

    Benjamin Pätz von solmotion
    Die Kosten für Indach-Photovoltaik können deutlich höher sein als klassisches PV.
    Bild vergrößern
    Die Kosten für Indach-Photovoltaik können deutlich höher sein als klassisches PV. (Foto: Canva)

    Ein wesentlicher Kostenfaktor ist der erhöhte Montageaufwand. Bei einer Indachlösung muss die gesamte Dachhaut angepasst werden, damit die Module integriert und zugleich als Dacheindeckung genutzt werden können. Dieser Mehraufwand spiegelt sich in höheren Arbeitskosten wider.

    Preisvergleich

    Zur Orientierung: Während eine Aufdachanlage etwa 165 € pro Quadratmeter kostet, liegt der Preis für eine Indach-Photovoltaikanlage bei etwa 250 € pro m².

    Ein weiterer Faktor, der die Kosten beeinflusst, ist das Montagesystem und die Unterkonstruktion. „Die Kosten für eine Indach-Photovoltaikanlage hängen stark vom Montageaufwand und der Unterkonstruktion ab“, bestätigt Pätz. Je nach Komplexität des Systems und den spezifischen Anforderungen des Daches können die Kosten pro Quadratmeter stark variieren.

    Montagesysteme für Indach-Photovoltaik

    Es gibt zahlreiche Montagesysteme für Indach-Photovoltaik, sowohl von internationalen als auch von bekannteren Herstellern.

    Benjamin Pätz von solmotion

    Zu den bekannten Systemen gehören unter anderem Produkte von Herstellern wie Meyer Burger, Megasol aus der Schweiz und Ernst Schweizer.

    Die Montagesysteme für Indach-Photovoltaik müssen besonders robust sein, da sie nicht nur die Solarmodule tragen, sondern auch die Funktion der Dacheindeckung übernehmen. Die Module werden in einer Ebene mit der Dachhaut befestigt, was eine präzise Installation erfordert. „Die Indach-Solaranlage wird direkt auf Schienen, die wiederum auf Dachlatten oder auf der Dacheindeckung fixiert sind, montiert, sodass sie ein integraler Bestandteil des Daches wird“, so Pätz weiter.

    Einige Systeme setzen auf wasserführende Trägerprofile, die sicherstellen, dass die Anlage dicht ist und keine Feuchtigkeit in das Gebäude eindringt. Andere Systeme arbeiten mit einer Art Wanne, in die die Module eingesetzt werden. Diese Konstruktionsweise bietet zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse und gewährleistet, dass die Photovoltaikanlage ihre Funktion als Dacheindeckung optimal erfüllt.

    Fazit: Indach-PV als moderne Lösung

    Indach-Photovoltaikanlagen sind eine attraktive Lösung für alle, die Wert auf eine nahtlose Integration ihrer Solarmodule ins Dach legen. Besonders bei Neubauten oder anstehenden Dachsanierungen bietet diese Technik erhebliche Vorteile in puncto Ästhetik und Funktionalität.

    Indach-Photovoltaik macht vor allem dann Sinn, wenn das Erscheinungsbild des Hauses im Vordergrund steht oder eine Dachsanierung ansteht.

    Benjamin Pätz von solmotion
    Diese Indach Technik hat erhebliche Vorteile in puncto Ästhetik und Funktionalität.
    Bild vergrößern
    Diese Indach Technik hat erhebliche Vorteile in puncto Ästhetik und Funktionalität. (Foto: Canva)

    Doch die Entscheidung für eine Indachlösung sollte gut durchdacht sein, da die Kosten und der Montageaufwand höher sind als bei herkömmlichen Aufdachanlagen. Hierbei kann die Expertise von solmotion entscheidend sein. solmotion bietet umfassende Beratung und individuelle Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Von der Planung über die Auswahl des passenden Montagesystems bis hin zur Installation und Nachbetreuung steht Ihnen solmotion als zuverlässiger Partner zur Seite.

    Wenn Sie eine maßgeschneiderte Indach-Photovoltaikanlage für Ihr Bauprojekt in Erwägung ziehen, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Lassen Sie sich von den Experten bei solmotion beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Zuhause.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    solmotion project GmbH
    Zwergerstraße 15
    88214 Ravensburg