Zum Inhalt springen

Garten

Anzeige

Garten gestalten: 10 kreative Ideen zur Inspiration

Ein Beitrag von:  BAUEN & WOHNEN

Lassen Sie sich von kreativen Gartengestaltungen von zehn Gartenbauexperten inspirieren. Erleben Sie die aktuellen Schaugärten der Landesgartenschau bequem von zu Hause.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Kein Garten gleicht dem anderen, ob Teich, schattenspendende Pergola, oder Mauern als Sitzgelegenheiten. Lassen Sie sich von den 10 Schaugärten der Landesgartenschau inspirieren. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten neu gestalten können, inklusive vorher-nachher Beispielen und kreativen Ideen für Ihren eigenen Garten.

Inhaltsverzeichnis

  • Schaugarten 1 - Recycling im Fokus
  • Schaugarten 2 - Modern trifft Natur
  • Schaugarten 3 - Drei Stationen des Glücks
  • Schaugarten 4 - Klimazone
  • Schaugarten 5 - Spurwechsel - natürliche Entsiegelung
  • Schaugarten 6 - Baustellen-Garten
  • Schaugarten 7 - Atempause im Wald
  • Schaugarten 8a - Ästhetisches Recycling
  • Schaugarten 8b - Raumgliederung mit unterschiedlichen Blickwinkeln
  • Schaugarten 9 - Naturnaher Garten
  • Schaugarten 10 - Heimisch, essbar, gesund und heilend
  • Landesgartenschau - was gibt es dort sonst noch zu sehen?
  • FAQ - Gartengestaltung
  • Fazit - Bunte Inspiration und Vielfalt


  • Schaugarten 1 - Verschwenden, Recycling im Fokus

    Beim Schaugarten der Firma Zwisler steht das Recycling im Mittelpunkt der Gartengestaltung.
    Bild vergrößern
    Beim Schaugarten der Firma Zwisler steht das Recycling im Mittelpunkt der Gartengestaltung. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Auf einem aus Recyclingmaterialien entstandenen Hügel lädt ein gepflasterter Platz aus gebrauchtem Naturstein zu einer hintergründigen Pause ein. Mehrere neu gepflanzte, klimaresistente Bäume.  

    Blick nach unten ins Recyclingmaterial

    Blick nach unten ins Recyclingmaterial

    Über einen Glasboden eröffnet sich ein Schaufenster in die Tiefe.

    Es erschließt den Blick nach unten in das verwendete Recyclingmaterial. Die Firma Zwisler aus Tettnang legt sehr viel Wert auf die Verwendung hochwertiger Recyclingbaustoffe im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Das funktioniert auch im Garten- und Landschaftsbau, wie das satte Grün der Klimabäume zeigt.


    Schaugarten 2 - Modern trifft Natur

    Wohlfühlpark mit Naturpool

    Wohlfühlpark mit Naturpool

    Dieser Wohlfühlpark von Schmid´s Garten aus Weitnau steht für Leichtigkeit: Wasser, unterschiedlichste Pflanzungen, sonnige und schattige Bereiche, ein Naturpool, eine Holzterrasse mit gläsernem Wintergarten und lauschige Plätze unter Klimabäumen. Ein Kräutergarten und farbenfrohe Stauden rahmt den Platz idyllisch ein. Natursteinstelen in der Kombination mit einer Hecke schützen den Bereich. Durch eine Photovoltaikanlage auf dem begrünten Dach des Wintergartens ist der Garten energetisch.


    Schaugarten 3 - Drei Stationen des Glücks

    Eine Bank rund um einen Baum erlaubt Glücksmomente und ein gemütlicher Sitzplatz wird umrahmt von einer lebendigen Staudenpflanzung mit bunten Blütenfarben.
    Bild vergrößern
    Eine Bank rund um einen Baum erlaubt Glücksmomente und ein gemütlicher Sitzplatz wird umrahmt von einer lebendigen Staudenpflanzung mit bunten Blütenfarben. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Die Zahl drei spielt eine wichtige Rolle im Sein der Menschen: Die drei Nornen, die Dreifaltigkeit, Körper, Geist und Seele, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, weshalb die Gäste im Garten der Firma Form & Pflanze aus Leutkirch auch drei Stationen des Glücks vorfinden. Der Zugang erfolgt über verschiedene Bodenbeläge, welche die fünf Grundelemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser, die zur Lehre der chinesischen Philosophie gehören, symbolisieren. 

    Japanische Gartenkunst

    Japanische Gartenkunst

    Der japanischen Gartenkunst nachempfunden, schließt sich ein Weg aus Trittsteinen über Wasserpflanzen und Moose an eine Pergola. Eine Bank erlaubt Glücksmomente und ein gemütlicher Sitzplatz wird umrahmt von einer lebendigen Staudenpflanzung mit bunten Blütenfarben.


    Schaugarten 4 - Klimazone

    Umweltschutz besteht für die Firma Köhle aus Bad Schussenried aus Naturschutz, Hochwasserschutz und Klimaschutz. Alle diese Aspekte sind beim Bau dieser grünen Oase berücksichtigt, die ohne ein Gramm Beton und mit minimalem C02-Verbrauch erstellt wurde.

    Mit dem eigenen, patentierten System zur Fassadenbegrünung wachsen die Pflanzflächen gekonnt in die Vertikale.
    Bild vergrößern
    Mit dem eigenen, patentierten System zur Fassadenbegrünung wachsen die Pflanzflächen gekonnt in die Vertikale. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Mit dem eigenen, patentierten System zur Fassadenbegrünung wachsen die Pflanzflächen gekonnt in die Vertikale.  Aus regionalen Baustoffen als Schwammgarten gebaut, saugt diese Gestaltung den kompletten Niederschlag auf, verdunstet das Wasser über die Pflanzungen. 

    Kreative Gestaltung

    Kreative Gestaltung

    Hinter der Hecke als Sichtschutz ergänzen heimische Pflanze und bienenfreundliche Stauden sowie ein Gemüse- und Kräuterhochbeet das üppige Wachstum. Überdimensionierte Pflanzkübel, sowie ein begrüntes Piaggio setzten Akzente.


    Schaugarten 5 - Spurwechsel ins Grüne

    Im Schaugarten von Gartengestaltung Gropper aus Waldburg übernimmt die natürliche Entsiegelung die Gestaltung. Die Power der Natur verliert sinnbildlich ein Anhänger von seiner Pritsche. Sofort formiert sich eine wunderschöne Gartenlandschaft und wehrt sich gegen Versiegelung und Schottergärten. In diesem Garten lässt sich mit allen Sinnen der Unterschied zwischen unseren urbanen versiegelten Räumen und einer naturnahen Gestaltung erspüren.

    "So bitte nicht!"

    "So bitte nicht!"

    Die Eimer sollen dem Betrachter vermitteln, was gewünscht ist und was nicht (Schottergärten). Diese Herausforderung nimmt das Gropper-Team mit seiner grünen Leidenschaft an, um die Schönheit der Natur für viele nachfolgende Generationen zu erhalten.


    Schaugarten 6 - Der Baustellen-Garten

    Live erlebbare landschaftsgärtnerische Expertise zeigt die Fritz Müller GmbH aus Weingarten, denn an diesem Garten wird während der Gartenschau weitergebaut.

    Der Baustellen Garten ist ein innovatives Konzept, das die Besucher in den Entstehungsprozess eines Gartens einbezieht. Hier wird nicht nur das fertige Produkt präsentiert, sondern auch der Weg dorthin. Besucher können sehen, wie der Garten nach und nach entsteht und wie die Azubis ihre eigenen Projekte umsetzen.

    Miguel Keller, Projektleiter Fritz Müller GmbH, Weingarten
    Bagger und Schubkarre symbolisieren den Schaffungsprozess hin zum Gartentraum.
    Bild vergrößern
    Bagger und Schubkarre symbolisieren den Schaffungsprozess hin zum Gartentraum. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Ein berankter Laubengang bietet mit seinem lichten Schatten einen idealen Aufenthaltsort, um das Geschehen auf der Gartenbaustelle vom Paletten-Sofa aus zu beobachten. Wiederverwertung, Upcycling und Nachhaltigkeit prägen die Materialauswahl. Die Baustoffe stammen entweder aus der Region oder bekommen hier einen zweiten Verwendungszweck zugewiesen. Das Konzept sorgt für eine lebendige Atmosphäre und ermöglicht es den Besuchern, den Garten auf eine ganz besondere Weise zu erleben.


    Schaugarten 7 - Atempause

    Das leise Rascheln der Blätter umfängt einen zusammen mit Vogelgezwitscher im dichten Laubmischwald auf einem Holzsteg, der tiefer hinein in die Klänge des Waldes führt.

    Kleines Waldbad

    Kleines Waldbad

    Die Unterpflanzung aus schattenliebenden Stauden betont den Waldcharakter und leiten im Zickzack vorbei an Allgäuer Findlingen und Holzstämmen bis zur Lichtung.

    Die Unterpflanzung aus schattenliebenden Stauden betont den Waldcharakter und leiten im Zickzack vorbei an Allgäuer Findlingen und Holzstämmen bis zur Lichtung. Nach diesem kleinen Waldbad umfängt den mittlerweile tiefenentspannten Besucher ein idyllisch mit Naturstein gepflasterter Platz unter einer berankten Pergola.

    Die natürliche Bepflanzung filtert ganz nebenbei das Wasser durch ein ausgeklügeltes System und dient Insekten als Nahrungsquelle und Lebensraum.
    Bild vergrößern
    Die natürliche Bepflanzung filtert ganz nebenbei das Wasser durch ein ausgeklügeltes System und dient Insekten als Nahrungsquelle und Lebensraum. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Die natürliche Bepflanzung filtert ganz nebenbei das Wasser durch ein ausgeklügeltes System und dient Insekten als Nahrungsquelle und Lebensraum. Ein Sichtschutz aus Schwarten Holzbretter umfängt Lichtung und Teich und sorgt so für die notwendige Intimität einer intensiven Atempause im Garten der Heimenkircher Firma Herrhammer, Gärtner von Eden.


    Schaugarten 8a - Garten Déjà-vu

    Seltsam vertraut, eben wie in einem Deja Vu, wirken die Materialien in diesem Garten der Firma Kappler aus Wangen. Das Augenmerk dieser Gestaltung liegt darauf, Möglichkeiten für ästhetisches Recycling aufzuzeigen. Denn sowohl die riesigen Großformatplatten als auch die formalen Sitzbänke in unterschiedlicher Länge bestehen aus recycelten Baustoffen, die hier ein zweites Leben bekommen.

    Hier steht ästhetisches Recycling im Vordergrund und zeigt beeindruckend dieses Holzdeck aus heimischen Hartholz.
    Bild vergrößern
    Hier steht ästhetisches Recycling im Vordergrund und zeigt beeindruckend dieses Holzdeck aus heimischen Hartholz. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Die gestrahlte Oberfläche macht das Recyclingkorn gewollt sichtbar. Die Tragschicht der wassergebundenen Wegedecke besteht aus Recyclingschotter, das Holzdeck aus heimischem Hartholz. Unter dem mehrstämmigen Solitärgehölz lässt es sich auf diesem schlichten Freisitz in bunten Kissen relaxen.  Wasserspeicherndes recyceltes Ziegelsubstrat bietet eine gute Basis für Gräser und farbenfrohe trockenheitsresistente Stauden.


    Schaugarten 8b - Garten Déjà-vu Blickwinkel

    Eine spannende Raumgliederung im Garten und unterschiedlichsten Blickwinkeln zeigt die Gestaltung der Firma Kappler, aus Wangen.  Die Wegedynamik aus fränkischem Muschelkalk führt zu verschiedenen Orten und sorgt für optische Überraschungen. Versetzt angeordnete Holzbänke lassen bei der Verschnaufpause in verschiedene Richtungen blicken. Solitärgehölze und blühende Staudenpflanzungen ziehen locken Bienen, Insekten und Schmetterlingen an.

    Das Wasserbecken mit Überlauf spiegelt die Umgebung gekonnt in umgekehrter Perspektive wider.
    Bild vergrößern
    Das Wasserbecken mit Überlauf spiegelt die Umgebung gekonnt in umgekehrter Perspektive wider. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Ein Staketenzaun aus Flachstahl inmitten des Blütenzaubers sorgt für Abwechslung. Highlight ist das handgefertigte Hochbeet aus fein bearbeitetem Muschelkalk, das sich von der beschatteten Pergola in aller Ruhe betrachten lässt, während das gegenüberliegende Wasserbecken mit Überlauf gekonnt die Umgebung in umgekehrter Perspektive widerspiegelt.


    Schaugarten 9 - Der Garten als Teil der Natur

    Fließende Übergänge in die umgebende Landschaft mit Allgäuer Wiesen und natürliche Kreisläufe stehen für die Helmut Haas GmbH aus Wangen ganz im Mittelpunkt ihrer Gestaltung. Belagsflächen erhalten breite Fugen, die das Regenwasser versickern lassen und Refugium für trittfeste Bodendecker sind.

    Wie die negativen Folgen der Versiegelung durch Bebauung abgemildert werden kann, zeigt eine Dachbegrünung mit Photovoltaik-Anlage, deren Überschusswasser in eine artenreich bepflanzte Sickermulde abfließt.

    Eine Anhügelung im Wiesengelände macht dieses durchdachte Regenwassermanagement für Besucher von oben erlebbar und zeigt eine schlanke, das Dach durchbrechende Linde.

    Der Schwimmteich mit biologischer Reinigung wird umsäumt von Sitzgelegenheiten und einem Holzdeck und bunten Stauden.
    Bild vergrößern
    Der Schwimmteich mit biologischer Reinigung wird umsäumt von Sitzgelegenheiten und einem Holzdeck und bunten Stauden. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Der Schwimmteich mit biologischer Reinigung sorgt an heißen Tagen für ein angenehmes Mikroklima und wird durch Regengüsse wieder aufgefüllt. Am Holzdeck lässt es sich zwischen bunten Stauden herrlich entspannen.


    Schaugarten 10 - Die Ess-Bar – zum Futtern gern

    Naturnahe Hausgärten mit attraktiven Blickbeziehungen ist ein wesentliches Merkmal für die von Pia Präger, Gartengestaltung in Argenbühl-Eglofstal. Wie das aussehen kann, zeigt dieser Schaugarten, in welchem dem Regenwassermanagement mit wenig versiegelten Flächen, einem Gründach auf dem Gartenhaus sowie einer Sumpfzone für das Überschusswasser Rechnung getragen wird. Heimisch, essbar, heilend, gesundheitsfördernd oder anderweitig verwendbar, so lauteten die Auswahlkriterien für die vielfältige Bepflanzung.

    Heimisch, essbar, heilend, gesundheitsfördernd oder anderweitig verwendbar, so lauteten die Auswahlkriterien für die vielfältige Bepflanzung.
    Bild vergrößern
    Heimisch, essbar, heilend, gesundheitsfördernd oder anderweitig verwendbar, so lauteten die Auswahlkriterien für die vielfältige Bepflanzung. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Zugleich dient diese als Nahrung für Vögel oder ist Nektar- und Pollen-Bar für Insekten. Trockenmauern, Totholz, offene Bodenstrukturen, Trocken­ sowie Feuchtbereiche fördern in diesem Garten ganz bewusst die Biodiversität.

    Auch Benjeshecken, Heckes aus dünnerem Gehölzschnitt, wie Ästen und Zweigen sind hier Teil des Konzeptes. Ein besonderer Blickfang ist das Zusammenspiel von Rorschacher Sandstein mit wiederverwerteten Baustoffen als einfassende Sitzmauer des Pflanzhügels.


    Landesgartenschau - was gibt es dort sonst noch zu sehen in Wangen im Allgäu?

    FAQ zur Gartengestaltung

    Fazit - Ideenreichtum, Farbenvielfalt und Düfte

    Die Landesgartenschau im Allgäu bietet Gartenliebhabern eine einzigartige Möglichkeit, ideenreiche Themenparks, Gärten und Ausstellungen zu erkunden. Sichern Sie sich Ihre Tickets und tauchen Sie ein in die blühende Pracht des Allgäus. Die Landesgartenschau öffnet ihre Tore am 26. April. Tickets sind für 19 € erhältlich und versprechen ein unvergessliches Erlebnis im schönen Allgäu.