Partnerangebot
AnzeigeRegenwasser sammeln und effektiv nutzen
Ein Beitrag von: Beckmann GmbH & Co. KG

Das Sammeln und Nutzen von Regenwasser ist eine umweltfreundliche und kostensparende Methode, die immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Ob zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung oder andere Zwecke – Regenwasser bietet viele Vorteile. Für diesen Ratgeber haben wir mit dem Experten Jens Mühle von der Beckmann GmbH & Co. KG aus Wangen im Allgäu gesprochen. Er erklärt, warum es sinnvoll ist, Regenwasser im Garten zu nutzen, wie Sie eine Regentonne aufstellen und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, Regenwasser effektiv zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
Regenwasser sammeln und effektiv nutzen
Warum ist es sinnvoll, Regenwasser zu nutzen?
Das Sammeln von Regenwasser ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Sie Regenwasser nutzen sollten:
Umweltaspekt: Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die kostenlos zur Verfügung steht. Indem Sie Regenwasser verwenden, reduzieren Sie Ihren Trinkwasserverbrauch und schonen somit wertvolle Ressourcen. Besonders in Zeiten von Wasserknappheit oder Trockenperioden ist dies ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
Regenwasser ist besser für Pflanzen: Pflanzen lieben Regenwasser, da es weicher und temperierter ist als Leitungswasser. Es enthält keine chemischen Zusätze wie Chlor und ist daher besonders schonend für Pflanzenwurzeln. Durch die Verwendung von Regenwasser können Pflanzen besser gedeihen und sind weniger anfällig für Krankheiten, die durch chemische Zusätze im Leitungswasser verursacht werden können.
Regenwasser ist ein weiches Wasser und viele Pflanzen mögen das. Außerdem, das vergessen viele, ist Regenwasser immer wohltemperiert, weil es die Temperatur der Umgebung angenommen hat.
Jens Mühle von Beckmann GmbH & Co. KG
Beispielrechnung
Mit einer Regentonne können Sie erheblich Kosten sparen. Jens Mühle erläutert: „Durch das Auffangen von Regenwasser kann man zum einen sparen, weil man kein Frischwasser mehr benötigt, aber auch die Abwasserkosten fallen in dem Moment weg. Man spart quasi doppelt.“ Er führt weiter aus: „Wenn man jetzt zum Beispiel nur mal ein Gewächshaus in der Größe von zehn Quadratmetern nimmt, man rechnet so einen durchschnittlichen Wasserverbrauch von 20 Litern pro Quadratmeter pro Tag, dann kann man in einer Saison etwa 36.000 Liter Wasser sparen. An einem Kostenpunkt von etwa 4,50 € für Frisch- und Abwasser pro 1.000 Liter spart man so 162 € pro Jahr.“
Wie kann man Regenwasser auffangen?
Es gibt verschiedene Methoden, um Regenwasser zu sammeln, von einfachen Regentonnen bis hin zu komplexeren Systemen wie Erdtanks und Zisternen. Jens Mühle von Beckmann GmbH & Co. KG erklärt: „Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Gartentank, Erdtank, Zisterne und so weiter. Zum einen gibt es natürlich Regenfässer, die ebenerdig aufgestellt werden. Die gibt es in verschiedenen Größen von 100 bis 1.000 Litern und die benötigen natürlich auch einen entsprechenden Platz. Alternativ dazu gibt es Erdtanks oder Zisternen, die dann in den Boden eingebaut werden und somit keine Gartenfläche rauben.“

Welche Regentonnen, Tanks und Regenspeicher hat Beckmann zur Auswahl?
Beckmann bietet eine Vielzahl von Produkten zum Sammeln von Regenwasser an. Diese reichen von einfachen Regentonnen bis zu modernen Regenspeichern mit ästhetischem Design. Der Experte erläutert: „Werden aber Tonnen ebenerdig aufgebaut, dann ist zu empfehlen, nicht auf diese Standard-grünen Regenfässer oder Tonnen zurückzugreifen, sondern sich eben auch etwas Schönes in den Garten zu stellen. Da bieten sich zum Beispiel Mauertanks an, die mittlerweile sehr designvoll gestaltet sind oder aber auch unsere Regentonne aus Lärchenholz, welche einen sehr edlen Charakter hat.“
Hier finden Sie eine weitere Auswahl von Produkten zum Regenwasser sammeln:
Regentonne aufstellen: Was ist zu beachten?
Welcher Platz? Der Platz für die Regentonne sollte sorgfältig ausgewählt werden. Jens Mühle von Beckmann GmbH & Co. KG betont: „Man sollte darauf achten, dass das Regenfass später an dem Platz nicht zum Hindernis wird und man bequem das Ganze erreichen kann.“ Ein geeigneter Standort ist in der Nähe eines Fallrohrs, damit das Wasser leicht in die Tonne geleitet werden kann.
Welcher Untergrund? Der Untergrund, auf dem die Regentonne steht, sollte fest und gut abtrocknend sein.
Hier ist zu empfehlen, einen festen Untergrund zu wählen, der auch schnell wieder abtrocknet, damit darunter keine Staunässe entsteht.
Jens Mühle von Beckmann GmbH & Co. KG
Ein gut befestigter Untergrund sorgt zudem dafür, dass die Regentonne stabil steht und nicht verrutscht.
Montagehöhe bestimmen: Es ist wichtig, die richtige Höhe für die Regentonne und den Regensammler zu bestimmen. Mühle erklärt: „Die Höhe am Fass und am Fallrohr sollte idealerweise auf einer Ebene sein, also Auslauf im Fallrohr und Einlauf im Fass.“ Dies gewährleistet, dass das Regenwasser problemlos in die Tonne fließen kann.
Loch für Regensammler bohren: Um das Regenwasser in die Regentonne zu leiten, muss das Fallrohr durchbohrt und ein Regensammler installiert werden. Mühle beschreibt den Vorgang: „In die Wandung des Fasses wird einfach ein Loch gebohrt und anschließend ein Fassanschluss montiert. Dies ist quasi eine hohle Schraube mit einer Mutter und Dichtungen dazwischen.“
Regensammler montieren: Der Regensammler (Füllautomat) wird in das Fallrohr eingesetzt, welches dafür unterbrochen werden muss. Mühle erklärt: „Zwei Sägeschnitte sind aber ausreichend. Eine entsprechende Schablone sorgt dafür, die richtigen Punkte zu finden.“
Regendieb und Regentonne verbinden: Der Regendieb wird mit einem Schlauch an die Regentonne angeschlossen.
Der Regendieb hat einen 3/4-Zoll-Anschluss – genau wie das vorbereitete Regenfass. So lässt sich einfach mit einem kurzen Schlauchstück eine Verbindung schaffen.
Jens Mühle von Beckmann GmbH & Co. KG

Wasserhahn montieren: Einige Modelle bieten die Möglichkeit, einen Wasserhahn an der Regentonne zu montieren. „Allerdings hat sich in der Praxis bewährt, dass man eine Regentonne nutzt, wo man die Gießkanne direkt eintauchen kann. Das hat den Vorteil, dass die Kanne sehr schnell voll ist und man nicht warten muss, bis es aus dem Wasserhahn herausgetröpfelt ist“, empfiehlt Mühle. Für noch mehr Komfort kann eine Fasspumpe verwendet werden, um das Wasser direkt zur gewünschten Stelle zu leiten.
Was, wenn die Regentonne nicht ausreicht?
Es gibt verschiedene Alternativen und Ergänzungen zur klassischen Regentonne, falls diese nicht genügend Kapazität bietet.
Reicht eine Regentonne nicht aus, so können mehrere Regentonnen miteinander verbunden werden. Mühle erläutert: „Man kann selbstverständlich mehrere Tonnen aneinanderfügen mittels Fassverbindungssets. Man muss nur darauf achten, dass sie auf einem einheitlichen Gefälle stehen.“ Mit diesen Verbindungssätzen lässt sich die Speicherkapazität flexibel erweitern, ohne dass Sie Ihre vorhandene Regentonne austauschen müssen.

Wenn der Platz für mehrere Regentonnen nicht ausreicht, können unterirdische Lösungen wie Erdtanks oder Zisternen in Betracht gezogen werden. Diese sind besonders platzsparend, da sie im Boden eingebaut werden und somit die Gartenfläche nicht verkleinern.
Regenwasser effektiv nutzen
Regenwasser lässt sich auf vielfältige Weise und effektiv nutzen, vor allem im Garten. Jens Mühle von Beckmann GmbH & Co. KG gibt wertvolle Tipps: „Zum einen der Einsatz von Bewässerungsringen. Das sorgt dafür, dass man dadurch nicht unnütz Wassermenge verbraucht.“ Dies ist besonders bei rankenden Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Gurken sehr effektiv.
Tipps zur effizienten Nutzung
Regenwasser im Haushalt nutzen: Neben der Gartenbewässerung kann Regenwasser auch für andere Zwecke im Haushalt verwendet werden. Mühle gibt ein Beispiel: „Im Haus kann Regenwasser auch für die Toilettenspülung eingesetzt werden. Hier muss dann aber ein getrenntes System eingebaut werden, was nicht mit dem Trinkwassersystem in Verbindung steht.“ Dies erfordert zwar eine aufwendigere Installation, kann aber langfristig zu Einsparungen führen.
Regentonne harmonisch in den Garten integrieren
Eine Regentonne kann nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend in den Garten integriert werden. Jens Mühle von Beckmann GmbH & Co. KG hebt die Bedeutung des Designs hervor: „In erster Linie spielt natürlich das Design der Regentonne eine ausschlaggebende Rolle.“ Statt auf Standardmodelle zurückzugreifen, gibt es attraktive Alternativen, die sich harmonisch in das Gartenbild einfügen.
Design-Optionen
Unterirdische Lösungen
Wer keinen Platz für eine oberirdische Regentonne hat oder diese nicht sichtbar aufstellen möchte, kann auf unterirdische Lösungen zurückgreifen. „Zisternen und Wassertanks verschwinden ja quasi unsichtbar irgendwo im Boden,“ erklärt Mühle. Diese Lösungen sind besonders platzsparend und stören das Erscheinungsbild des Gartens nicht.
Regentonne mit Zubehör ausstatten
Um die Nutzung Ihrer Regentonne noch effektiver zu gestalten, gibt es eine Vielzahl von Zubehörteilen, die weitere Vorteile bieten. Jens Mühle von Beckmann GmbH & Co. KG erklärt: „Ein ganz wichtiges Zubehör, insbesondere bei offenen Behältnissen, ist natürlich ein
Deckel. Zum einen als Schutz für Kinder, aber auch Tiere, dass diese nicht versehentlich in das Fass hineinfallen können.”

Fazit: Regenwasser nutzen ist ökologisch sinnvoll
Die Nutzung von Regenwasser ist eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, den Wasserverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. „Regenfässer schonen die Umwelt und den Geldbeutel“, lautet der Slogan von Beckmann – und das aus gutem Grund. Mit den richtigen Maßnahmen und Produkten kann jeder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und dabei noch Geld sparen.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Beckmann GmbH & Co. KG
Simoniusstraße 10
88239 Wangen im Allgäu