Wasser / Garten
AnzeigeEinbau einer Betonzisterne: Alle wichtigen Informationen
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

Eine Regenwassernutzungsanlage besteht aus mehreren Komponenten, einschließlich einer Zisterne, Filtern und Pumpen. Sie ermöglicht das Sammeln von Regenwasser über die Dachfläche, Filterung und Verteilung von Regenwasser im Garten oder als Brauchwasser im Haushalt. Eine Regenwasserzisterne ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, nicht kostbares und teurer werdendes Trinkwasser für den Rasen und Pflanzen im Garten zu verwenden. Das schont Ressourcen. Zudem unterstützen Zisternen auch das Wassermanagement bei Unwettern und Starkregen.
Inhaltsverzeichnis
Einbau einer Betonzisterne: Alle wichtigen Informationen
Was kostet eine Betonzisterne?
Natürlich muss man am Anfang erstmal einiges an Geld investieren: Wer eine Zisterne einbaut, muss mit mittleren vierstelligen Kosten planen.

Expertentipp: Kosten sparen
Wer neu baut und sowieso eine Baugrube hat, kann von Synergieeffekten profitieren und Geld sparen.
Flachtank aus Kunststoff oder Betonzisterne: Welche ist die richtige Wahl?
Die Wahl zwischen einem Flachtank aus Kunststoff und einer Betonzisterne hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Kunststoff-Flachtank
Kunststoff-Flachtanks sind auf unzugänglicheren Grundstücken einfacher zu installieren

Betonzisternen
Betonzisternen sind deutlich stabiler und langlebiger.
Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und die spezifischen Gegebenheiten Ihres Grundstücks, um die beste Entscheidung zu treffen.
Betonzisterne: Robuste und langlebige Regenwasserbehälter
Betonzisternen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Stabilität. Diese Zisternen sind besonders widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen und eignen sich hervorragend für große Wassermengen. Eine Zisterne aus Beton kann Jahrzehnte überdauern und bietet eine zuverlässige Lösung für die Regenwassernutzung.
Betonzisterne und Sickerschacht Beton
Betonzisternen sind äußerst stabil und langlebig, bieten hervorragenden Schutz gegen Umwelteinflüsse und können große Wassermengen speichern. Dank moderner Fertigungstechniken sind sie auch in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.
Ein zusätzlicher Sickerschacht wird genutzt, um das Regenwasser auf dem Grundstück versickern zu lassen. Meist wird dieser eingebaut, wenn kein Kanalanschluss möglich ist oder die Vorschriften das Einleiten von Regenwasser in den Kanal untersagen. Auf unserer Baustelle wird er neben der Zisterne verbaut, um das Überlaufwasser aufzunehmen und versickern zu lassen.
Wie groß sollte eine Zisterne sein – Perfekte Wassermenge
BAUEN & WOHNEN begleitet den Einbau einer 7.000 l Betonzisterne mit Sickerschacht aus Beton.

Größe einer Betonzisterne
Generell gilt, so groß wie das Grundstück hergibt. Doch natürlich kann dies auch berechnet werden. Hier sind folgende Kennzahlen wichtig: die Grundstückgröße, die bewässert werden soll und die Dachfläche, die entwässert wird.
Eine 7000-Liter-Betonzisterne ist ideal für Haushalte, die große Mengen Regenwasser speichern möchten. Diese Zisternen bieten ausreichend Kapazität für die Bewässerung großer Gärten, die Befüllung von Pools oder zur Verwendung im Haushalt für Toilette und Waschmaschine.
Ihre robuste Bauweise garantiert eine lange Lebensdauer und zuverlässige Nutzung. Die Lebensdauer liegt bei rund 25 Jahren. Das ist ein ordentlicher Wert, eine Betonzisterne hält gerne doppelt so lange.
Betonzisterne selbst einbauen: Schritt für Schritt
Wer kein Gartenbauunternehmen beauftragen möchte, kann die Zisterne auch in Eigenregie einbauen. Das spart Geld.
Wer eine Zisterne bei einem Fachhändler direkt bestellt, bekommt eine Einbauzeichnung geschickt. Mit dieser können Sie ein lokales Baggerunternehmen oder Bauunternehmen des Neubaus für den Aushub beauftragen. Dann wird die Zisterne geliefert und direkt eingesetzt. Damit der Behälter im Loch gutsteht, empfehlen wir eine Kies- oder Sandschicht einzubringen und mit der Wasserwaage abzuziehen. Der Überlauf der Zisterne wird entweder an die vorhandene Kanalisation oder an einen separaten Sickerschacht angeschlossen. Das ist keine Raketentechnik.
Christian Hein, Zisternenexperte von Wasserzisterne.de aus Memmingen
Zubehör: Filtersysteme
Wichtig ist auch die Filterung und Reinigung des Regenwassers. Durch den Einsatz von Filtersystemen können Verunreinigungen und Schadstoffe aus dem Regenwasser entfernt werden, bevor es in die Zisterne gelangt. Dadurch wird eine hochwertige Wasserqualität sichergestellt, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann.
Zisterne Flachtank: Eine platzsparende Lösung
Flachtanks sind ideal für Grundstücke mit begrenztem Platzangebot. Diese flachen Zisternen können unter Einfahrten oder Rasenflächen installiert werden, ohne viel Aushub zu erfordern. Dank ihrer geringen Einbautiefe sind sie besonders einfach zu installieren und bieten eine hohe Speicherkapazität auf kleinem Raum. Sie sind ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten oder kleinen Gärten. Ihre flache Bauweise macht sie besonders geeignet für Gebiete mit hohem Grundwasserstand oder felsigem Untergrund.
Wartung von Zisternen
Regelmäßige Wartung nach etwa 5-10 Jahren ist entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Zisterne. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Filter, die Anschlüsse und den Wasserstand. Eine gründliche Reinigung der Zisterne entfernt Ablagerungen und gewährleistet eine hohe Wasserqualität. Fachgerechte Wartung trägt dazu bei, teure Reparaturen zu vermeiden und die Effizienz der Anlage zu maximieren.
Fazit: Zisterne für Regenwasser - Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Egal ob Kunststoff oder Beton: Die Verwendung einer Zisterne zur Regenwassernutzung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Mit einer Zisterne können Sie Regenwasser auffangen und für verschiedene Zwecke wie Gartenbewässerung, Reinigung und sogar für den Haushalt nutzen. Dies reduziert den Verbrauch von Trinkwasser und schont die Umwelt.