Partnerangebot
10 tolle Ideen, wie Sie Ihren kleinen Garten gestalten können
Ein Beitrag von: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.

Ein kleiner Garten mag auf den ersten Blick beschränkt wirken, birgt jedoch ein enormes Gestaltungspotenzial. Die Kunst besteht darin, den begrenzten Raum optimal zu nutzen und gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen Gestaltungsideen, wie Sie Ihren kleinen Garten sowohl funktional als auch ästhetisch verschönern können. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie mit cleveren Gestaltungskniffen, geschickter Raumaufteilung und kreativen Dekorationen das Beste aus Ihrem kleinen Garten herausholen können.
Inhaltsverzeichnis
Clevere Ideen für die Gestaltung kleiner Gärten
Die Gestaltung eines kleinen Gartens erfordert eine gezielte Herangehensweise, um jede Gartenecke effektiv zu nutzen. Hier sind einige clevere Gestaltungsideen, die speziell für kleine Gärten geeignet sind:
- Vielfältige Nutzungsbereiche: Schaffen Sie klare Zonen für verschiedene Aktivitäten wie Entspannen, Essen oder Spielen. Auf diese Weise wird der Raum optimal genutzt und wirkt nicht überladen.
- Vertikale Gartengestaltung: Nutzen Sie die vertikale Dimension, indem Sie Rankgitter, Hängeampeln oder Pflanzentaschen verwenden. So können Sie Pflanzen platzsparend anbringen und gleichzeitig für eine grüne Atmosphäre sorgen.
- Praktische Möbelauswahl: Wählen Sie multifunktionale Möbel wie Klappstühle oder -tische, die bei Bedarf leicht verstaut werden können. Eine Sitzgruppe kann auch als Stauraum dienen.
- Kompakte Pflanzen: Entscheiden Sie sich für kompakte Pflanzen, die nicht zu viel Platz beanspruchen. Für mehr visuelle Tiefe können Sie die vertikale und horizontale Schichtung betonen.
- Sichtschutz geschickt einsetzen: Integrieren Sie Sichtschutzelemente wie Rankgitter, hohe Pflanzen oder kleine Paravents, um Privatsphäre zu schaffen und den Raum zu gliedern.
Gemütlichkeit im kleinen Garten
Eine behagliche Atmosphäre im Garten entsteht durch das harmonische Zusammenspiel von Pflanzen, Gartenmöbeln und Dekorationen. Beginnen wir bei den Pflanzen: Die Auswahl der richtigen Gewächse ist von großer Bedeutung, um Ihren Garten gemütlich gestalten zu können. Setzen Sie auf eine Mischung aus blühenden Sträuchern, immergrünen Gehölzen und duftenden Blumen, die sich in Form und Größe gut ergänzen. Diese Vielfalt schafft eine lebendige und einladende Kulisse.
Video: Gestaltungsideen für den kleinen Garten
Inspiration: Garten gestalten Ideen
Die Gestaltung eines kleinen Gartens erfordert Kreativität und raffinierte Planung. Hier präsentieren wir Ihnen inspirierende Gartenideen und bewährte Gartentrends, die speziell für kleine Gärten geeignet sind.



1. Dimensionen neu gestalten: Größe durch Verkleinerung
Kleine Gärten können durch eine klare Gliederung und Struktur größer erscheinen. Die Devise „Größe durch Verkleinerung“ besagt, dass Sie verschiedene „Gartenzimmer“ schaffen können, indem Sie den Raum in dezentrale Bereiche unterteilen. Überlegte Partien wie ein Entspannungsbereich mit einer bequemen Gartenliege, eine Spielfläche, ein Gemüsebeet oder eine überdachte Terrasse mit einer Sitzecke erzeugen Spannung. Hohe Gräser, Staudenbeete, eine kleine Hecke oder halbhohe Mauern dienen dabei als trennende Elemente.

Auch platzsparende Rankwände, bepflanzt mit Clematis oder Wildem Wein, können in den Garten integriert werden. So wird der Gartenbesucher neugierig gemacht, verschiedene Gartenecken und Parzellen zu erkunden. Vermeiden Sie zu hohe Hecken und Sichtschutzwände, da diese den Raum einschränken können. Setzen Sie stattdessen auf immergrüne Sträucher, niedrige Staudenbeete und formschnittige Gehölze.
2. Perspektiven erweitern: Sichtachsen und Linien
Die Anordnung von Sichtachsen und Diagonalen kann einen kleinen Garten optisch vergrößern. Die symmetrische Gartengestaltung mit Einfassungshecken und Rabatten kann von der tatsächlichen Größe ablenken. Eine Blickachse von der Terrasse über einen schmalen Gartenweg zu einem Sitzplatz hinter einer Hecke schafft Tiefe und Weite.

Der Gartenweg sollte ein klares Ziel haben, wie eine Sitzecke, einen Brunnen oder einen Quellstein. Der „Goldene Schnitt“ kann als Teilungsverhältnis von Wegen und Flächen genutzt werden. Schmale Pfade um Hecken und Staudenbeete können einen breiten Garten tiefer erscheinen lassen.
3. Räumliche Vielfalt: Spannung durch Niveau-Unterschiede
Unterschiedliche Höhen schaffen in kleinen Gärten neue Gartenräume. Ein Senkgarten, eine erhöhte Holzterrasse oder Hochbeete verleihen Tiefe. Trockenmauern oder Natursteinmauern erzeugen Hangböschungen mit vielfältiger Bepflanzung. So können verschiedene Stile im kleinen Garten harmonisch nebeneinander existieren. Breite Treppenstufen führen von einem Bereich zum nächsten, während Pergolen und kleine Teiche zur Entspannung einladen.

4. Homogene Bodengestaltung: Einheitliche Bodenbeläge
Bei der Materialwahl für die Gartengestaltung von Wegen und Terrassen sollten wenige, abgestimmte Materialien verwendet werden, da kleinformatige Bodenbeläge den Garten optisch verkleinern können.
Dagegen schaffen großformatige Terrassenplatten, Steine und Treppenstufen ein großzügiges Raumgefühl und auch bei schmalen Pfaden ist eine Art von Bodenbelag, wie beispielsweise Naturstein ausreichend.

5. Harmonisches Umfeld: Einbeziehung der Nachbargrundstücke
Die Planung sollte benachbarte Gärten und Flächen miteinbeziehen. Verzichten Sie auf hohe Hecken und Sichtschutzwände, um den Raum zu öffnen. Besondere Elemente auf Nachbargrundstücken können als Hintergrund dienen und den Garten größer wirken lassen. Sichtfenster in bestehenden Hecken und Zaunelementen oder Torbögen können den Blick auf das Nachbargrundstück freigeben.

6. Höhenspiele: Betonung von Vertikalität
Hohe Elemente wie Rosenspaliere oder kleine Hausbäume lenken von der begrenzten Grundstücksgröße ab. Eine bewachsene Pergola, Bäume und Sträucher mit kegelförmigen Kronen agieren wie lebendige Skulpturen.
7. Farbenfrohe Akzente: Farb- und Pflanzenwahl
Die Farbwahl beeinflusst die Raumwahrnehmung. Immergrüne Sträucher an den Rändern lassen Grenzen verschwimmen. Heller japanischer Goldahorn öffnet dunkle Gartenecken, während blassblaue oder weiße Blüten den Garten großzügiger erscheinen lassen. Auch eine begrenzte Farbvielfalt der Blüten schafft ausgeglichene Ruhe.
8. Optische Raffinesse: Kreisförmige Flächen
Kreisförmige und ovale Rasenflächen öffnen den Garten optisch. Ein zentraler Rasenbereich umgeben von lockerer Bepflanzung lockert das Bild auf.

9. Wasserspiele und Illusionen: Wasser- und Spiegelflächen
Wasserelemente können auch in kleinen Gärten eingesetzt werden. Spiegelungen vom Himmel und der Umgebung erzeugen Weite. Die „Trompe-l'oeil“-Technik mit Spiegeln und Perspektive erzeugt optische Tiefe.
10. Fokuspunkte setzen: Gezielte Akzente
In kleinen Gärten rücken einzelne Elemente wie Skulpturen oder Dekorationen in den Vordergrund. Fixpunkte wie Wasserspiele oder auffällige Pflanzen schaffen visuelle Tiefe.

Sichtschutz für den kleinen Garten
In einem kleinen Garten ist die Schaffung von Privatsphäre und Intimität oft eine besondere Herausforderung. Um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und sich vor neugierigen Blicken abzuschirmen, gewinnt der Sichtschutz gerade in begrenzten Gartenräumen an Bedeutung.
Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten, wie Sie einen Sichtschutz in Ihren kleinen Garten integrieren können. Hier sind einige inspirierende Gartenideen, die Ihnen dabei helfen, Ihre grüne Oase abzuschirmen und gleichzeitig eine angenehme Umgebung zu schaffen:




Sichtschutzwände aus Holz
Holz ist ein zeitloser Werkstoff, der Wärme und Natürlichkeit in den Garten bringt. Niedrige Sichtschutzwände aus Holz können Bereiche diskret abtrennen und dennoch eine offene Atmosphäre bewahren. Für zusätzliche Privatsphäre können sie auch mit Rankpflanzen begrünt werden.
Sichtschutzwände aus haltbarem Textilgewebe und Netzmaterialien
Moderne Textilgewebe und Netzmaterialien bieten eine leichte und luftige Möglichkeit, Sichtschutz zu schaffen. Diese flexiblen Materialien können auf Metallrahmen gespannt werden und ermöglichen eine gewisse Transparenz, während sie gleichzeitig vor Blicken schützen.
Naturnahe Sichtschutzvarianten aus Ästen
Für eine rustikale Optik können Sie naturnahe Sichtschutzvarianten aus Ästen und Zweigen wählen. Diese können zu geflochtenen Zaunelementen oder Paravents verarbeitet werden, die einen charmanten Blickfang darstellen und dennoch Privatsphäre bieten.
Steinmauern aus Natursteinen, Beton oder Ziegelsteinen
Steinmauern sind nicht nur robust, sondern auch ästhetisch ansprechend. Sie können als Sichtschutz dienen und gleichzeitig als Stützmauern für erhöhte Beete oder Terrassenbereiche fungieren. Die Auswahl der Steine ermöglicht es Ihnen, den Stil des Gartens zu betonen.
Zusammengesetzte Sichtschutzmauern aus Steinkörben
Gabionen, mit Steinen gefüllte Drahtkörbe, bieten eine moderne und vielseitige Sichtschutzoption. Sie können individuell gestaltet und bepflanzt werden, um eine lebendige Barriere zu schaffen, die neugierige Blicke abhält.
Sichtschutzpflanzen und Sichtschutzhecken
Pflanzen sind eine natürliche Möglichkeit, Privatsphäre zu schaffen. Hohe Gräser, Bambushecken oder immergrüne Sträucher können als lebendige Sichtschutzhecke dienen. Kombinieren Sie verschiedene Pflanzenarten, um eine abwechslungsreiche und ästhetisch ansprechende Barriere zu schaffen. Bei Bambushecken sollte jedoch eine Fachfirma hinzugezogen werden, da sich diese schnell verselbstständigen und extreme Schäden verursachen können.
Pflanzenauswahl für den kleinen Garten
Ein wohlüberlegtes Pflanzenkonzept verleiht Ihrem kleinen Garten nicht nur Farbe und Leben, sondern auch Charakter. Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an Pflanzen vor, die speziell für kleine Gärten geeignet sind und Ihren Außenbereich in eine blühende Oase verwandeln können:
1. Gräser
Gräser sind eine wunderbare Ergänzung für kleine Gärten, da sie Bewegung und Leichtigkeit einbringen. Hier sind einige empfehlenswerte Gräserarten:

Calamagrostis x acutiflora 'Overdam'
Mit seinen gestreiften Blättern bringt dieses Gras interessante, visuelle Reize in den Garten.

Miscanthus sinensis 'Gracillimus'
Die zarten, federähnlichen Blütenstände verleihen Ihrem Garten eine elegante Note.

Pennisetum alopecuroides ‚Hameln‛
Die Lampenputzer-Blüten verleihen Ihrem Garten eine verspielte Atmosphäre.

Festuca mairei
Dieses Gras eignet sich gut für Randbereiche und verleiht dem Garten eine robuste Textur.
2. Stauden
Stauden bringen Farbe und Vielfalt in Ihren Garten. Hier sind einige Staudenarten, die sich auch gut für kleine Gärten eignen:

Aster novi-belgii ‚Dauerblau‛ in Blau
Die leuchtenden Blüten sorgen für eine auffällige Farbgebung im Garten.

Astilbe Arendsii-Hybriden in Rosa und Weiß
Die Blütenstauden bringen zarte Farbtupfer in schattige Bereiche.

Anemone ‚Whirlwind‛ in Weiß
Die eleganten Blüten der Herbstanemone setzen im Spätsommer und Herbst Akzente.

Helenium Hybriden in Rot, Gelb und Orange
Diese Pflanzen bringen lebhafte Farben in den Garten und ziehen Schmetterlinge an.

Eremurus in Gelb
Die imposanten Blütenstände dieser Pflanzen sind ein Blickfang im Garten.

Verbena bonariensis
Die Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an und verleihen dem Garten eine luftige Note.
3. Farne
Farne sind ideale Pflanzen für schattige Bereiche und bringen eine besondere Textur in den Garten. Hier sind zwei geeignete Farnarten:

Dryopteris affinis
Die goldenen Schuppen auf den Blättern sorgen für visuelles Interesse.

Polystichum
Der Schildfarn bildet lange, zweifach gefiederte Wedel.

Adiantum pedatum
Der Farn bildet eine goldgelbe Herbstfärbung aus.
4. Immergrüne Gehölze
Immergrüne Pflanzen sorgen das ganze Jahr über für grüne Akzente. Hier sind einige passende Optionen:

Taxus
Die Eibe ist ein klassisches immergrünes Gehölz, das sich gut in verschiedene Gartentypen einfügt.

Ilex crenata
Diese Pflanze eignet sich hervorragend für Formschnitte und bringt Struktur in den Garten.

Osmanthus burkwoodii
Die duftenden Blüten dieser Pflanze sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

Viburnum davidii
Die auffälligen blauen Beeren dieser Pflanze sind ein Blickfang.

Prunus lusitanica
Diese Pflanze eignet sich gut für Hecken und bietet das ganze Jahr über Sichtschutz.
5. Kleine Bäume
Kleine Bäume setzen vertikale Akzente in Ihrem Garten. Hier sind einige geeignete Optionen:

Acer
Kleine Kugelahorne wie der Japanische Ahorn sind ideale Kugelbäume für kleine Gärten.

Prunus fruticosa
Die Steppenkirsche ist ein kleiner Baum mit einer runden Krone.

Catalpa bignonioides ‚Nana‛
Der Trompetenbaum ist eine Zwergvariante, die eine kleine, kugelförmige Krone entwickelt.

Lidambar styraciflua ‚Gumball‛
Der Gumball ist dicht verzweigt und wächst kugelförmig.
Praktische Gestaltungstipps für kleine Gärten
Die effektive Nutzung eines kleinen Gartens erfordert clevere Strategien:
Die Bedeutung von Licht im kleinen Garten
Die gezielte Beleuchtung im Garten kann visuelle Tiefenwirkung erzeugen und die Wahrnehmung von Raum verändern. Eine gut gewählte Beleuchtung lenkt die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche und schafft Kontraste zwischen Licht und Schatten. Dadurch können auch kleine Räume großzügiger und offener wirken. Indem Sie gezielt Highlights setzen und dunkle Ecken ausleuchten, schaffen Sie eine angenehme und einladende Atmosphäre.
Beleuchtungsmöglichkeiten für kleine Gärten
- Bodenstrahler: Diese Strahler setzen Akzente auf Pflanzen, Skulpturen oder Wege und erzeugen eine räumliche Tiefe.
- Wandleuchten: Montieren Sie Wandleuchten an Zäunen, Mauern oder Gebäuden, um vertikale Elemente hervorzuheben und die visuelle Höhe zu betonen.
- Lichterketten: Dezente Lichterketten in Bäumen oder entlang von Geländern sorgen für eine stimmungsvolle Beleuchtung.
- Spots für Pflanzen: Setzen Sie Pflanzen in Szene, indem Sie sie von unten beleuchten und so besondere Effekte erzielen.
- Lichtlenkung: Indirekte Beleuchtung, zum Beispiel durch diffuse Lampenschirme oder reflektierende Oberflächen, lenkt den Blick und schafft Weite.
- Solarleuchten: Diese platzsparende Option eignet sich gut für kleine Gärten und sorgt für sanfte Beleuchtung ohne Verkabelung.





Fazit: Kleiner Garten, großes Potenzial
Die Gestaltung eines kleinen Gartens mag zwar herausfordernd sein, bietet jedoch zahlreiche kreative Möglichkeiten, um das Beste aus einem kleinen Garten herauszuholen.
Zusätzlich kann eine durchdachte Beleuchtung nicht nur für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen, sondern auch den Eindruck eines größeren Raums erzeugen. Mit praktischen Gestaltungstipps und kreativen Gartenideen lässt sich selbst ein kleiner Garten gestalten, der seinen individuellen Charme entfaltet und ein gemütlicher Rückzugsort wird. Starten Sie noch heute mit der Gestaltung Ihres Gartens. Indem man die Prinzipien der intelligenten Raumnutzung, der gezielten Pflanzenauswahl, der passenden Gartenmöbel und der richtigen Beleuchtung anwendet, kann ein kleiner Garten zu einer einladenden und harmonischen Oase werden. Sichtschutzmöglichkeiten schaffen Privatsphäre, ohne die Weite einzuschränken, während verschiedene Pflanzen wie Gräser, Blütenstauden, Farne und kleine Bäume dem Garten Vielfalt verleihen.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Filderstraße 109/111
70771 Leinfelden-Echterdingen