Partnerangebot
AnzeigeDie richtige Höhe der Arbeitsplatte in der Küche finden
Ein Beitrag von: PLANA Ravensburg

Die richtige Höhe der Arbeitsplatte in der Küche zu bestimmen, ist ein wichtiger Schritt für Komfort und Effizienz im Alltag. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Höhe beeinflussen und wie Sie die ideale Arbeitshöhe für Ihre Küche berechnen können. Alexander Becker, Hausleiter und Prokurist bei PLANA Ravensburg, hat uns Rede und Antwort gestanden.
Inhaltsverzeichnis
Die ideale Höhe der Küchenarbeitsplatte
Die Höhe der Arbeitsplatte wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Alexander Becker, Hausleiter bei PLANA, erklärt: „Bei der Planung einer Arbeitsplatte beachtet man einmal natürlich die Arbeitshöhe, das ist ein Punkt. Die Arbeitshöhe ist ganz einfach, die kann jeder bei sich zu Hause mal testen. Da gibt's eine Faustformel: Wenn Sie sich mit Ihrem Ellbogen rechtwinklig seitlich an die Kücheninsel oder an die Küchenzeile stellen, dann sollte der Abstand 15 bis 20 cm bis zur Oberkante der Arbeitsplatte betragen.“
„Die Arbeitshöhe selbst ergibt sich durch die Sockelhöhe, die Korpushöhe und die Plattenstärke,“ so Becker weiter. Andere Möbel, wie Hochschränke, passen sich der Höhe der Arbeitsplatte an, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Heutzutage gibt es verschiedene Korpushöhen, angefangen von 75 cm bis über 80 cm. Je größer der Korpus ist, desto zwangsläufig kleiner ist der Sockel.
Übersichtstabelle: Welche Arbeitshöhe wird bei welcher Ellenbogenhöhe empfohlen?
Körpergröße (cm)
Abstand Ellenbogen zu Arbeitsplatte (cm)
Empfohlene Arbeitshöhe (cm)
165 - 180
15 - 20
88 - 94
über 180
über 20
ab 95
Ergonomische Arbeitsplatten in der Küche
Eine ergonomische Küche ist so gestaltet, dass sie den Benutzer unterstützt und die körperliche Belastung minimiert. Alexander Becker von PLANA Ravensburg erklärt: „Eine ergonomische Arbeitsplatte gestaltet sich einmal natürlich nach der Person selbst und demnach, was auf die Arbeitsplatte drauf soll. Also reden wir jetzt vom Spülbecken oder vom Kochfeld. Da ist es gängig, bei einer zweiteiligen Küche die Kochfeldarbeitsplatte niedriger zu gestalten als die Spülenplatte.“
Die Folgen bei der falschen Planung der Arbeitshöhe können schwerwiegend sein.
Alexander Becker, Hausleiter und Prokurist PLANA Ravensburg
Die richtige Körperhaltung spielt eine wesentliche Rolle für ergonomisches Arbeiten in der Küche. Es ist wichtig, dass die Arbeitsplatte auf einer Höhe ist, die es ermöglicht, aufrecht zu stehen und ohne unnötiges Bücken oder Strecken zu arbeiten. Eine ergonomische Küche bietet zahlreiche Vorteile, darunter weniger körperliche Belastung und somit weniger Schmerzen und Beschwerden. „Die Folgen bei der falschen Planung der Arbeitshöhe können schwerwiegend sein. Es wirkt situativ, aber es ist auf jeden Fall unangenehmer zu arbeiten in der Küche“, warnt Alexander Becker.
Um eine Arbeitsplatte ergonomisch zu gestalten, sollte man die individuellen Bedürfnisse und die Art der Nutzung berücksichtigen. Der Experte betont: „Wenn Sie sich vorstellen, am Spülbecken zu stehen, dann müssen Sie sich weiter bücken, weil der Spülbeckenboden ja etwas weiter unten ist als die Arbeitshöhe. Wenn das Spülbecken etwas erhöht verbaut wird, müssen Sie sich nicht komplett vor- oder reinbeugen.“

Beim Kochfeld hingegen kann ein Höhenunterschied von 5 cm zum Rest der Arbeitsplatte den Komfort deutlich erhöhen. Wenn Sie z. B. einen 15 cm hohen Topf auf das Kochfeld stellen, erleichtert Ihnen eine niedrigere Kochfläche das Umrühren und Arbeiten.
Arbeitsplatten mit unterschiedlichen Höhen
Arbeitsplatten mit unterschiedlichen Höhen können sehr sinnvoll sein, besonders wenn es darum geht, die Küche an die verschiedenen Tätigkeiten und Benutzer anzupassen. „Arbeitsplatten mit unterschiedlichen Höhen sind sinnvoll, wenn ich ein ästhetisches Bild schaffen möchte. Bei grifflosen Küchen haben wir gängigerweise eine Hinterbauleiste, damit ich hinter die Front greifen kann,“ erklärt Alexander Becker.
Unterschiedliche Arbeitsplattenhöhe: Preise
Die Kosten für Arbeitsplatten mit unterschiedlichen Höhen können variieren, sind jedoch nicht zwangsläufig höher als die für durchgängige Arbeitsplatten. Alexander Becker erklärt: „Es kommt darauf an, von welchem Material wir sprechen. Bei einem Stein, in unserem Fall sprechen wir von Designkanten, macht es keinen Unterschied, ob ich eine 2,3 cm dicke Platte habe oder eine 3,3 oder 4,3 cm dicke Platte. Es bleibt immer eine Designkante.“
Der Preisunterschied wird deutlicher, wenn verschiedene Materialien kombiniert werden. „Wenn ich sage, ich möchte einen Teil Naturstein, einen Teil Massivholz oder Resopal, dann haben wir einen Preisunterschied“, führt Becker weiter aus. Diese Materialwahl kann je nach Kombination die Kosten beeinflussen.

Höhenverstellbare Arbeitsplatten
Höhenverstellbare Arbeitsplatten bieten Flexibilität und Komfort, da sie an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden können. „Es ist angenehm, wenn ich die Arbeitsplatte etwas senke, damit ich besser rühren oder arbeiten kann,“ betont der Experte von PLANA. Bedenken Sie dabei aber auch, dass durch die Konstruktion und Elektronik Stauraum verloren geht.
Für wen lohnen sich höhenverstellbare Arbeitsplatten?
Höhenverstellbare Arbeitsplatten lohnen sich besonders für Personen, die verschiedene Höhen für unterschiedliche Tätigkeiten benötigen, oder für Haushalte, in denen mehrere Personen mit unterschiedlichen Körpergrößen die Küche nutzen. Sie sind auch ideal für barrierefreie Küchen. „Gerade dann interessant, wenn wir behindertengerechte Küchen planen möchten. Wenn Sie einen Rollstuhl haben oder Ähnliches, können Sie die Arbeitshöhe selbst einstellen", so der Küchenexperte.
Mit PLANA die ideale Arbeitsplatte planen
PLANA Ravensburg bietet umfassende Unterstützung bei der Planung Ihrer idealen Arbeitsplatte. Gemeinsam mit einem der Küchenexperten testen Sie bei der Ausstellung vor Ort verschiedene Arbeitsplattenhöhen. So können Sie die optimale Höhe der Arbeitsplatte für sich feststellen. Alexander Becker erläutert: „Es ist wichtig, dass die Kunden nicht mit hohen Schuhen oder Sportschuhen mit Absätzen testen, da man zuhause in der Küche ja auch nicht mit hohen Schuhen arbeitet.”
Ob Sie eine traditionelle Küche oder eine mit modernen höhenverstellbaren Arbeitsplatten planen, PLANA bietet flexible Lösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. „Wir stellen sicher, dass die Konstruktion stabil ist und alle technischen Anforderungen erfüllt werden,“ erklärt Alexander Becker.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

PLANA Ravensburg
Jahnstraße 48
88214 Ravensburg