Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Stauraum in der Küche schaffen: 15 Ideen

Ein Beitrag von: PLANA Küchenland

Entdecken Sie praktische und kreative Lösungen, um mehr Stauraum in Ihrer Küche zu schaffen. Von cleveren Auszügen bis hin zu intelligenten Nischen – hier finden Sie die besten Ideen für eine ordentliche und funktionale Küche.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Inhaltsverzeichnis

  • Mehr Stauraum durch eine Kochinsel
  • Nutzung von Eckschränken
  • Versteckte Lösungen für Geräte
  • Stauraum in der Küche optimieren
  • Küche mit Stauraum planen
  • Stauraum ist in jeder Küche ein zentrales Thema. Ob Sie eine neue Küche planen oder den vorhandenen Raum optimieren möchten – mit den richtigen Ideen und Ansätzen können Sie selbst in kleinen Küchen viel zusätzlichen Stauraum schaffen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Lösungen vor, um Ihre Küche effizienter zu gestalten.

    Verfügbaren Raum bestmöglich nutzen.

    Alexander Becker, PLANA Küchenland

    Die Tipps stammen aus einem Interview mit Alexander Becker, Hausleiter und Prokurist bei PLANA Küchen Ravensburg, der seine Expertise und praktischen Ratschläge mit uns geteilt hat.

    Stauraum in der Küche intelligent planen

    Wenn Sie eine neue Küche planen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, von Anfang an für ausreichend Stauraum zu sorgen. „Die Planung sollte immer darauf abzielen, den verfügbaren Raum bestmöglich zu nutzen“, erklärt Alexander Becker. Dabei ist es wichtig, den vorhandenen Platz optimal zu verwenden und gleichzeitig die Küche funktional und ansprechend zu gestalten.

    Mehr Stauraum durch eine Kochinsel

    Eine Kochinsel bietet nicht nur zusätzliche Arbeitsfläche, sondern auch viel Stauraum. „Eine gängige Form, um Stauraum zu erweitern, ist die Rückseite der Kochinsel zu nutzen“, sagt Alexander Becker. Hier können Auszugselemente untergebracht werden, die großen Tellern und anderen Küchenutensilien Platz bieten. So hat man nicht nur Stauraum gewonnen, sondern auch eine praktische Lösung für die Küche.

    Auszüge: Jeden Zentimeter nutzen

    Auszüge sind ideal, um den Platz in Küchenschränken optimal verwenden zu können. Sie ermöglichen den einfachen Zugang zu den verstauten Gegenständen und bieten eine tolle Möglichkeit, Ordnung zu halten.

    Man sollte abwägen, was in die Auszüge reinkommt und welchen Zweck sie erfüllen sollen.

    Alexander Becker von PLANA

    Es gibt verschiedene Arten von Auszügen, wie zum Beispiel flache Auszüge für Besteck und tiefe Auszüge für Töpfe und Pfannen. Diese Vielfalt ermöglicht es, den Stauraum an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

    Nutzung von Eckschränken

    Eckschränke bieten oft ungenutzten Stauraum, der durch spezielle Lösungen wie Karussellregale oder LeMans-Systeme nutzbar gemacht werden kann. „Diese Systeme ermöglichen den einfachen Zugang zu den verstauten Gegenständen und maximieren den Stauraum in Ecken“, erklärt Becker. So können auch schwer zugängliche Bereiche in der Küche effektiv zur Aufbewahrung umfunktioniert werden.

    Schränke sind sicher eine der beliebtesten und gängigsten Stauräume.
    Bild vergrößern
    Schränke sind sicher eine der beliebtesten und gängigsten Stauräume. (Foto: PLANA)

    Mehr Stauraum durch innovative Technologien

    Eine interessante und moderne Lösung für mehr Stauraum ist der Einsatz von elektronischen Aufzügen in Eckschränken. „Eine gängige und interessante Variante ist ein elektrischer Aufzug, der zwei Ebenen fassen kann und hoch und runter fährt“, erläutert Becker. Auch diese Lösung bietet eine interessante Möglichkeit, schwer zugängliche Ecken als Stauraum verwenden zu können. Zudem schaffen Sie so mehr Stauraum auf einem insgesamt kleinen Raum.

    Arbeitsplatten mit genügend Stauraum

    Freie Arbeitsflächen sind wichtig für angenehmes Arbeiten in der Küche. Um die Menge der Küchenutensilien auf der Arbeitsplatte zu reduzieren, gibt es viele hilfreiche Gadgets.

    Ein Quooker spart Platz auf der Arbeitsfläche.

    Alexander Becker, PLANA Küchenland

    „Ein Quooker kann zum Beispiel einen Wasserkocher ersetzen und spart somit Platz auf der Arbeitsfläche“, erläutert Becker. Auch integrierte Lösungen für Vakuumierer oder versteckte Mikrowellen tragen dazu bei, die Arbeitsfläche frei zu halten. Diese Maßnahmen sorgen nicht nur für mehr Stauraum, sondern auch für eine aufgeräumte und organisierte Küche.

    Versteckte Lösungen für Geräte

    Damit Sie möglichst viel Arbeitsfläche zur Verfügung haben, wenn Sie kochen oder Essen vorbereiten, können Geräte wie Mikrowellen oder Thermomix hinter versteckten Drehtüren oder in Tablar-Auszügen untergebracht werden.

    Ein Thermomix kann hinter versteckten Drehtüren auf einem Tablar-Auszug platziert werden und bei Bedarf herausgefahren werden.

    Alexander Becker von PLANA

    Diese Lösungen tragen außerdem dazu bei, die Küche aufgeräumt und ordentlich zu halten.

    Nischen nutzen

    Mit einer sinnvollen und richtigen Planung können auch Nischen zu Stauraum umfunktioniert werden. „Nischen können mit Hängeschränken oder Regalen ausgestattet werden, um Getränke oder Gewürze zu verstauen,“ schlägt Becker vor. Diese Bereiche, die oft vergessen werden, bieten wertvollen Stauraum für verschiedene Küchenutensilien und sorgen dafür, dass der gesamte verfügbare Platz genutzt wird.

    Stauraum in der Küche optimieren

    Auch in bereits bestehenden Küchen gibt es viele Möglichkeiten, zusätzlichen Stauraum zu schaffen. „Wichtig ist es, die aktuelle Nutzung der Küche zu analysieren und zu überlegen, wo noch ungenutzter Platz vorhanden ist“, sagt Alexander Becker. Mit ein paar einfachen Tricks und Ergänzungen lässt sich oft viel erreichen.

    Stylisch und praktisch zugleich soll eine Küche sein.
    Bild vergrößern
    Stylisch und praktisch zugleich soll eine Küche sein. (Foto: PLANA)

    Küche mit Stauraum planen

    Wie können Sie beim Planen Ihrer Küche sicherstellen, dass Sie den verfügbaren Stauraum optimal nutzen? Experten wie Alexander Becker von PLANA Ravensburg unterstützen Sie dabei, das Maximum aus Ihrem Küchenstauraum herauszuholen. „Wichtig ist es, die Bedürfnisse des einzelnen Kunden zu verstehen und gemeinsam nach optimalen Lösungen zu suchen“, betont Alexander Becker.

    Ein Hingucker ist dieser Küchenschrank, ein Sideboard.
    Bild vergrößern
    Ein Hingucker ist dieser Küchenschrank, ein Sideboard. (Foto: PLANA)

    Expertenberatung nutzen

    Die Beratung durch Experten kann Ihnen helfen, die beste Kombination aus Arbeitsfläche und Stauraum zu finden. „Gemeinsam mit dem Kunden planen wir verschiedene Varianten und wägen die Konsequenzen ab“, erklärt der Küchenexperte. Dabei wird eine Balance zwischen ausreichend Stauraum und genügend Arbeitsfläche geschaffen, um eine funktionale und effiziente Küche zu gestalten.

    Online-Küchenplaner

    Viele Küchenanbieter, einschließlich PLANA Küchen, bieten Online-Küchenplaner an. „Mit diesen Tools kann man eine gute Orientierung schaffen und erste Ideen visualisieren“, sagt Becker. Dies ist besonders hilfreich, um einen Überblick über die Möglichkeiten zu erhalten und die Planung zu erleichtern.

    Individuelle Lösungen

    Jede Küche ist einzigartig, und es gibt keine Einheitslösung für Stauraumprobleme. „Wir empfehlen unseren Kunden, ihren Bestand aufzunehmen und genau zu überlegen, welche Gegenstände wo verstaut werden sollen“, rät Becker. Mit individuellen Lösungen wie maßgefertigten Schränken oder speziellen Einbauelementen kann der Stauraum optimal genutzt werden.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    PLANA Küchenstudio
    Jahnstraße 48
    88214 Ravensburg