Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Küche im Altbau: Moderne Ideen

Ein Beitrag von: PLANA Küchenstudio Ravensburg

Ob schiefe Wände, verwinkelte Räume oder alte Balken – erfahren Sie, wie Sie Ihre Altbauküche in einen modernen und funktionalen Raum verwandeln können.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Ein Altbau besitzt einen einzigartigen Charme, doch gerade die Küche kann eine Herausforderung darstellen, wenn es um die Modernisierung geht. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie Ihre Küche im Altbau mit modernen Ideen und praktischen Lösungen stilvoll und praktisch gestalten können. Alexander Becker, Hausleiter und Prokurist bei PLANA Ravensburg, teilt seine Expertise und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Küche im Altbau optimal planen und umsetzen können.

Inhaltsverzeichnis

  • Herausforderungen einer modernen Küche im Altbau
  • Küche im Altbau planen
  • Ideen für eine moderne Küche im Altbau
  • Fazit: Küche im Altbau
  • Herausforderungen einer modernen Küche im Altbau

    Eine moderne Küche in einem Altbau zu planen, kann aufgrund der speziellen Gegebenheiten durchaus anspruchsvoll sein. Alexander Becker erklärt, welche Herausforderungen sich daraus ergeben und wie diese gemeistert werden können.

    Verwinkelte Räume und schiefe Wände

    „Grundsätzlich hat man im Altbau einmal die Herausforderung, dass die Maße oder die Räume extrem verwinkelt sind“, so Alexander Becker. Dies erfordert oft eine sorgfältige Vorarbeit und Anpassungen, damit die Küche sauber montiert werden kann. Schiefe Wände können beispielsweise durch halbrunde oder trapezförmige Arbeitsplatten ausgeglichen werden.

    Geringer Platz

    Ein weiteres häufiges Problem ist der oft begrenzte Platz. Alexander Becker betont, dass Einbauküchen hier die beste Lösung sind, da sie passgenau an den Raum angeglichen werden können.

    Die Aufgabe einer Einbauküche ist es, dass sie genau an den Raum angepasst wird. Unser Ziel ist es immer, das Gefühl zu vermitteln, dass die Küche perfekt passt.

    Alexander Becker von PLANA

    Deckenhöhe

    In Altbauten variieren die Deckenhöhen oft stark. „Erfahrungsgemäß sind die Deckenhöhen im Altbau gering, teilweise nur 2 Meter oder bis 2,20 Meter. Aber es gibt auch Balkendecken, die bis zu 3,50 Meter hoch sein können“, erklärt Becker. Es ist wichtig, die richtigen Schränke zu wählen, die bei der Montage aufgestellt werden können, ohne an die Decke zu stoßen. Auch die Sockelhöhen und Arbeitshöhen müssen entsprechend angepasst werden.

    Die Deckenhöhe ist oft eine Heruasforderung.
    Bild vergrößern
    Die Deckenhöhe ist oft eine Heruasforderung. (Foto: Canva)

    Abgesackte Böden

    Ein häufiges Problem in Altbauten sind abgesackte Böden. „Beim Boden ist wichtig, ob er abgesackt ist, wie ich es mal bei einem Altbau hatte. Dort war der Boden um 7 cm abgesackt, was erst bei der Montage auffiel. Wir mussten die Küche unterlegen, um die Arbeitshöhe auszugleichen“, berichtet Becker. Solche Probleme müssen frühzeitig erkannt und behoben werden, um eine stabile und funktionale Küche zu gewährleisten.

    Fenster im Altbau

    In Altbauten sind Fenster oft auf einer Brüstungshöhe von 70 bis 80 cm angebracht, was ungewöhnlich ist

    Alexander Becker von PLANA

    Anschlüsse und Elektrik

    Integration von Gasthermen

    Balken im Altbau

    Alte Holzbalken sind ein charakteristisches Merkmal vieler Altbauten und können sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance darstellen.

    Wir haben letztens einen Träger integriert, der mitten im Raum stand. Da wollten wir eine Insel positionieren und haben den Balken in die Inselplatte integriert, indem wir ihn ausgeklinkt und verkleidet haben.

    Alexander Becker

    Solche Elemente können geschickt in das Küchendesign integriert werden, um den Charme des alten Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig ein modernes Design zu schaffen. Ein anderer Ansatz besteht darin, die Hochschränke so anzupassen, dass sie um die Balken herum gebaut werden, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

    Holzbalken sind ein charakteristisches Merkmal von Albauten.
    Bild vergrößern
    Holzbalken sind ein charakteristisches Merkmal von Albauten. (Foto: Canva)

    Küche im Altbau planen

    Die Planung einer Küche im Altbau erfordert besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Vorbereitung. Alexander Becker von PLANA Ravensburg gibt Einblicke in die wichtigsten Aspekte, die dabei zu berücksichtigen sind.

    Frühzeitige Planung

    Der Küchenexperte empfiehlt, so früh wie möglich mit der Planung zu beginnen: „Je früher man beginnt, desto besser. Es ist wichtig, über alle Eventualitäten zu sprechen und einen Plan zu erstellen.“ Eine gründliche Vorbereitung und detaillierte Planung helfen, unvorhergesehene Probleme zu vermeiden.

    Die Planungsdauer unterscheidet sich nicht wesentlich von der eines Neubaus. „Beim ersten Gespräch erfolgt die gemeinsame Planung und Abstimmung zum Zeitplan. In dieser Phase werden viele Termine benötigt, um sich abzustimmen“, erklärt Becker. Ein klarer Zeitstrahl und regelmäßige Besprechungen sind hierbei essenziell.

    Regelmäßige Besprechungen sind sehr wichtig.
    Bild vergrößern
    Regelmäßige Besprechungen sind sehr wichtig. (Foto: Canva)

    Platzoptimierung und Stauraum

    Kleine Küchen sind eine häufige Herausforderung in Altbauten. Alexander Becker betont die Bedeutung von maßgeschneiderten Einbauküchen: „Die Aufgabe einer Einbauküche ist es, dass sie genau an den Raum angepasst wird.“ Maßanfertigungen und spezielle Lösungen wie ausgeklinkte Platten für Balken sind hierbei besonders hilfreich.

    Entscheidend ist die effiziente Nutzung des vorhandenen Platzes. „Wir arbeiten mit Nischen und bieten praktische Schubladen- und Auszugsysteme an“, so der Experte. Auch hohe Schränke, die bis zur Decke reichen, können wertvollen Stauraum schaffen.

    Küchengeräte und Beleuchtung

    „Es ist wichtig, sich über die benötigten Geräte Gedanken zu machen und gegebenenfalls auf kleinere Modelle zurückzugreifen,“ rät Becker. Platzsparende Geräte und multifunktionale Lösungen können helfen, eine bestmögliche Verwendung des vorhandenen Raums zu erzielen.

    Am besten auf kleine Küchengeräte zurückgreifen.
    Bild vergrößern
    Am besten auf kleine Küchengeräte zurückgreifen. (Foto: Canva)

    Licht spielt bei der Gestaltung kleiner Küchen ebenfalls eine entscheidende Rolle.

    Polierte Oberflächen reflektieren viel Licht und lassen den Raum größer wirken. Helle, warme Farben und gute Beleuchtung lassen kleine Räume ebenso größer und einladender wirken.

    Alexander Becker von PLANA

    Farben für eine Küche im Altbau

    Der Experte erklärt: „Es ist wichtig, in kleinen Räumen keine zu kalten Farbtöne zu verwenden, da diese nicht wohnlich wirken. Man sollte auch nicht zu viele Farben verwenden. Entweder viel Farbe, wenn das der Stil ist, oder Pastellfarben. In kleinen Räumen kann zu viel Farbe auf Dauer schnell erdrückend wirken.“

    Materialien und Design

    Naturmaterialien wie Holz und Stein sind besonders beliebt.Natursteinarbeitsplatten sind eine hervorragende Wahl, da sie robust und pflegeleicht sind“, so Becker. Auch eine Kombination aus modernen und rustikalen Elementen kann den besonderen Charme einer Altbauküche unterstreichen.

    Spezialanfertigungen

    „Durch unsere flexible Serienfertigung können wir fast jede Küche anpassen und spezielle Lösungen anbieten“, sagt Becker. Maßgefertigte Schränke und individuell angepasste Arbeitsplatten sind häufig die beste Wahl, um eine moderne Küche im Altbau umzusetzen.

    Fast jede Küche kann individuell angepasst werden.
    Bild vergrößern
    Fast jede Küche kann individuell angepasst werden. (Foto: Canva)

    Ideen für eine moderne Küche im Altbau

    Im folgenden Abschnitt teilen wir inspirierende Beispiele und Projekte, die zeigen, wie moderne Küchen in Altbauwohnungen erfolgreich umgesetzt wurden. Alexander Becker von PLANA Ravensburg berichtet über einige seiner interessantesten Projekte.

    Projekt 1: Die kontrastreiche Küche

    Ein besonders spannendes Projekt war die Integration einer modernen Küche in einem Altbau mit vielen sichtbaren Balken und Raumteilern.

    Wir haben eine tiefschwarze Küche mit Spiegelrückwänden eingebaut, um einen Stilbruch zu schaffen. Die Balken wurden nicht gestrichen und blieben roh, was sehr gut aussah.

    Alexander Becker von PLANA

    Diese Kombination aus rustikalen und modernen Elementen verlieh der Küche einen einzigartigen Charakter und harmonierte perfekt mit der restlichen Inneneinrichtung.

    Projekt 2: Die kleine, aber feine Küche

    Eine weitere Herausforderung war eine kleine Küche in einem Altbau, die dennoch alle modernen Annehmlichkeiten bieten sollte. „Hier haben wir auf platzsparende Einbaugeräte und maßgefertigte Schränke gesetzt. Eine Insel konnte integriert werden, indem wir einen Balken durch die Inselplatte laufen ließen,“ berichtet Becker. Die Nutzung von hellen Farben und polierten Oberflächen ließ den Raum größer wirken und schuf eine einladende Atmosphäre.

    Fazit: Küche im Altbau

    Die Planung und Umsetzung einer modernen Küche im Altbau erfordert Sorgfalt und Kreativität. Alexander Becker von PLANA Ravensburg hat uns wertvolle Einblicke und praktische Tipps gegeben, wie Sie Ihre Küche im Altbau optimal gestalten können. Von der frühzeitigen Planung über die effiziente Nutzung des vorhandenen Raumes bis hin zur Integration charakteristischer Altbauelemente gibt es viele Möglichkeiten, eine funktionale und stilvolle Küche zu schaffen. Lassen Sie sich jetzt von den Experten vom PLANA Küchenstudio in Ravensburg beraten.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    PLANA Küchenstudio Ravensburg
    Jahnstraße 48
    88214 Ravensburg