Verlagsinhalt
Platz sparen mit Doppelparker Tiefgarage: Effizientes Parksystem
Ein Beitrag von: KLAUS Multiparking

In immer mehr Städten und Ballungszentren wird der Platz für ausreichende Parkplätze knapp. Hier bietet sich eine innovative Lösung an: Doppelparker in Tiefgaragen. Sie ermöglichen es, auf begrenztem Raum zwei Fahrzeuge übereinander zu parken und somit die vorhandene Parkfläche effizienter zu nutzen.
Wir stellen Ihnen die Funktionsweise und Vorteile von Doppelparkern in Tiefgaragen vor und geben relevante Informationen zu Garagenmaßen, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu bieten.
Doppelparker Tiefgarage: Platzsparende Parklösung
Doppelparker sind spezielle Parksysteme, die es erlauben, zwei Fahrzeuge übereinander zu parken, wo normalerweise nur ein Stellplatz zur Verfügung stünde. Sie sind besonders vorteilhaft in Gegenden mit begrenztem Platzangebot. Durch den Einsatz von Doppelparkern können mehr Fahrzeuge auf derselben Parkfläche untergebracht werden, was zu einer effizienten Nutzung des vorhandenen Parkraums führt.
Funktionsweise und Sicherheit von Doppelparkern
Die Funktionsweisen von Duplex-Garagen variieren zwar im Detail je nach Typ, aber das grundlegende Prinzip ist stets ähnlich:
- Möglichkeit 1: Auf dem Doppelparker ist ein direkter Parkplatz frei, auf dem Sie Ihr Auto abstellen können.
- Möglichkeit 2: Die erste Ebene des Doppelparkers ist belegt. Über die Bedienung der Steuerungsanlage kann in die zweite oder dritte Ebene eingefahren und geparkt werden. Diese Steuerung kann oft sogar bequem aus dem Fahrzeug heraus erfolgen.
Die Hebebühnen werden in der Regel per Totmannsteuerung und oft zusätzlich mit einem Bedienschlüssel betätigt. Die Liftanlage inklusive der bereits geparkten Fahrzeuge bewegt sich dann mittels eines Hydraulikantriebs nach unten oder oben, bis der eigene Stellplatz erreicht ist. Hierfür ist eine Grube notwendig, in die die unteren Plattformen abgesenkt werden können. Sobald man die Steuerungselemente loslässt oder den Bedienschlüssel entfernt, stoppt der Vorgang augenblicklich.
Bei sogenannten Stapelparkern fehlt diese Grube. Daher muss bei dieser Art von Doppelparker der untere Parkplatz leer sein, bevor sich die Parkplattformen absenken lassen. Die Funktionsweise der Doppelparker erlaubt es, auf begrenztem Raum mehrere Fahrzeuge sicher und platzsparend zu parken.
Varianten und Auswahlkriterien von Doppelparkern
Doppelparker gibt es in zahlreichen Varianten, die sich in Größe, Technik und Aufbau unterscheiden. Bei der Auswahl eines Doppelparkers sind entscheidende Kriterien zu beachten, wie die verfügbare Garagenhöhe, die Anzahl der Stellplätze und die gewünschte Bedienungsmöglichkeit. Die richtige Wahl ermöglicht eine optimale Nutzung des verfügbaren Parkraums und passt sich perfekt an die individuellen Bedürfnisse an.
Moderne Doppelparker können darüber hinaus auf Wunsch mit E-Ladestationen ausgestattet werden, um Elektrofahrzeugen das Laden während des Parkens zu ermöglichen. Dies ist eine zeitgemäße Option, die den Anforderungen der E-Mobilität gerecht wird und eine zukunftsfähige Parklösung darstellt. Die Vielfalt an Doppelparkern erlaubt es, die optimale Lösung für individuelle Bedürfnisse und örtliche Gegebenheiten zu finden.
Nicht versenkbare Plattform
Bei dieser Variante, die auch als Stapelparker bezeichnet wird, steht das Garagengerüst auf ebener Erde. Aufgrund des fehlenden Bedarfs an Erdarbeiten handelt es sich um das kostengünstigste Modell der Duplex-Garagen. Es lässt sich zudem einfach in einer normalen Tiefgarage nachrüsten, sofern ausreichend Deckenhöhe (mindestens 3 Meter) vorhanden ist.
Das obere Fahrzeug wird auf einer Plattform stehend nach oben gefahren, während das andere Auto darunter parken kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die obere Plattform nur abgesenkt werden kann, wenn der Stellplatz darunter frei ist. Aus diesem Grund eignet sich der obere Stellplatz vor allem für Langzeitparker, da das Fahrzeug nicht jederzeit zugänglich ist.

Versenkbare Plattform
Eine besonders praktische Variante der Doppelparker sind Modelle mit versenkbaren Plattformen. Hierbei kann die gesamte Plattform in eine darunterliegende Grube abgesenkt werden. Dadurch entsteht der große Vorteil, dass beide Fahrzeuge jederzeit leicht zugänglich sind.

Die untere Plattform kann nach unten abgesenkt werden, sodass das oben stehende Fahrzeug die Garage ungehindert verlassen kann. Für diese Bewegung wird die Hebebühne einfach waagerecht nach oben und unten bewegt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit eines Kippsystems, bei dem die obere Plattform nach vorn geneigt wird, um zusätzlich Platz in der Höhe zu sparen.

Die notwendige Grubentiefe für eine versenkbare Plattform variiert je nach Modell und beträgt in der Regel zwischen 165 und 235 Zentimeter. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Variante der Doppelparker im Vergleich zu nicht versenkbaren Plattformen mit höheren Kosten verbunden ist. In der Regel kostet diese Garagenart etwa das Doppelte im Vergleich zu herkömmlichen Modellen. Trotz des höheren Preises bieten versenkbare Plattformen eine äußerst komfortable und platzsparende Lösung für die effiziente Nutzung des verfügbaren Parkraums in Tiefgaragen.
Unterflur-System
Das dritte Modell der Duplex-Garagen, das Unterflur-System, stellt exklusivere Variante unter den Doppelparkern dar. Bei dieser Garage wird die gesamte Konstruktion komplett in der Erde versenkt, weshalb sie auch als versenkbare Garage bekannt ist. Der Preis für ein solches Unterflursystem liegt bei einem Vielfachen dessen, was man für eine reguläre Duplexgarage ausgeben würde.
Der große Vorteil dieser Versenkgarage liegt darin, dass das geparkte Auto vollständig versteckt ist. Dadurch bietet sie nicht nur einen hohen Schutz vor Diebstahl, sondern ermöglicht es auch, die Oberseite der Parkplattform nach Wunsch mit Pflastersteinen oder Rasen zu gestalten und harmonisch in die Umgebung einzufügen.

Die exklusive Variante und die optische Integration in die Umgebung machen das Unterflur-System zu einer besonders attraktiven Option für anspruchsvolle Autobesitzer und diejenigen, die einen exklusiven Schutz für ihre Fahrzeuge wünschen. Die Möglichkeit, die Oberfläche der Parkplattform individuell zu gestalten, verleiht dieser Garage eine zusätzliche ästhetische Komponente. Auch für Autoliebhaber, die besonderen Wert auf Sicherheit, Ästhetik und Exklusivität legen, ist das Unterflur-System eine erstklassige Wahl.
Wartung und Pflege von Doppelparkern
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Parksysteme erhöht die Lebensdauer des Doppelparkers oder der Duplex Garage erheblich. So können Sie den Komfort und die Zuverlässigkeit Ihrer Parksysteme lange genießen. Die Verzinkung von Bauteilen, wie beispielsweise dem Auffahrblech, gestalten die Autoparksysteme ohnehin sehr widerstandsfähig. Trotzdem sollten Sie beim Kauf einen Wartungsvertrag abschließen.
Damit steht Ihnen in vielen Fällen ein 24-Stunden-Service-Team für schnelle Reparaturen und bei Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit von regelmäßigen Checks des Herstellers. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Duplex-Garage oder Ihr Parksystem immer optimal funktioniert.
Gewerbliche Anbieter sollten sich über die für sie geltenden Pflichten zur regelmäßigen Prüfung ihrer Anlagen informieren. Häufig müssen solche Prüfungen etwa einmal jährlich stattfinden. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung Ihrer Parksysteme gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Anlagen, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Kunden, Gäste und Mieter.
Reinigungstipps für ihren Duplexparker
Regelmäßige Reinigung des Fahrblechs: Um das Fahrblech und die Plattform länger zu erhalten, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung (mindestens zweimal jährlich). Entfernen Sie einfach Staub, Kies, Laub und Schmutz mit einem Besen oder einem Staubsauger. Dadurch schützen Sie auch die Mechanik des Duplexparkers vor Beschädigungen.
Winterreinigung: Im Winter sind Parksysteme starken Belastungen durch Schmutz, Salzwasser und Eis ausgesetzt. Daher empfiehlt sich mehrmals während der Wintersaison eine gründliche Reinigung:
- Entfernen Sie Schnee, Eis, Salzablagerungen und Schmutzablagerungen mit einem Besen von Ihrem Parkplatz.
- Beseitigen Sie das Kondenswasser unter der oberen Plattform sorgfältig.
- Reinigen Sie Plattformen, Mittelträger und Seitenträger gründlich mit einem Besen, Staubsauger oder einem Wasserstrahl (maximaler Wasserdruck von 5 bar, kein Hochdruckreiniger verwenden).
- Befreien Sie Abflussrinnen von Laub und Schmutz, damit das Wasser richtig abfließen kann.
Grundreinigung (Parksysteme, Garagenkörper und Grube): Mindestens einmal jährlich (im Winter gerne monatlich) entfernen Sie Schmutzwasser aus der Grube, um Korrosion vorzubeugen und Ihr Fahrzeug vor Rost zu schützen.
Ordnungsgemäße Entsorgung nach der Reinigung: Bitte entsorgen Sie das Schmutzwasser und den trockenen Schmutz nach der Reinigung ordnungsgemäß, um die Umwelt zu schützen. Diese enthalten zahlreiche Rückstände und Partikel, die nicht ins Trinkwasser gelangen sollen.
Wichtige Informationen für die Planung
Um Doppelparker in Tiefgaragen effizient nutzen zu können, ist es wichtig, die richtigen Garagenmaße zu berücksichtigen. Hier finden Sie relevante Informationen, um die optimalen Anforderungen von Doppelparkern bereits bei der Planung zu berücksichtigen.

Garagenmaße
Die Gesamtgröße der Garage, in der der Doppelparker installiert werden soll, ist ein entscheidender Faktor. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Garage ausreichend Platz für den Duplexparker bietet, sowohl in der Länge als auch in der Breite.
Höhenmaße: Die Höhe der Garage ist ebenfalls von Bedeutung, da Doppelparker in der Regel eine gewisse Höhe benötigen, um das obere Fahrzeug aufnehmen zu können. Außerdem ist eine ausreichende Höhe notwendig, um ein reibungsloses Ein- und Ausparken zu gewährleisten.

Freiraum um den Doppelparker
Es ist wichtig sicherzustellen, dass ausreichend Freiraum rund um den Doppelparker vorhanden ist, damit die Fahrzeuge ohne Behinderung ein- und ausfahren können. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um eine Duplex-Garage mit versenkbaren Plattformen handelt.
Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit des Doppelparkers ist ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss. Die Konstruktion der Garage muss in der Lage sein, das Gewicht der Fahrzeuge und des Duplexparkers zu tragen.

Zugfahrtwinkel
Der Zugfahrtwinkel zur Parkplattform ist ein weiteres wichtiges Maß. Ein steiler Zugfahrtwinkel kann die Nutzung des Doppelparkers erschweren, insbesondere für Fahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit.
Sicherheitsabstände: Es ist wichtig, ausreichend Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen und den Wänden oder anderen Hindernissen in der Garage zu berücksichtigen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Elektroanschlüsse
Wenn der Doppelparker mit einer E-Ladestation ausgestattet werden soll, sind auch entsprechende Elektroanschlüsse in der Garage erforderlich.
Die Berücksichtigung dieser Maße bei der Planung von Doppelparkern gewährleistet nicht nur eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes, sondern auch eine sichere und effiziente Parklösung für die Nutzer. Es ist ratsam, sich bei der Planung von Doppelparkern von erfahrenen Experten beraten zu lassen, um die bestmögliche Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Fazit
Doppelparker in Tiefgaragen bieten eine innovative Lösung für die Parkplatznot in Ballungszentren und ermöglichen es, mehr Fahrzeuge auf begrenztem Raum sicher und platzsparend zu parken. Die Beachtung von Informationen zu Garagenmaßen ist entscheidend, um eine effiziente Nutzung von Doppelparkern zu gewährleisten. So kann der vorhandene Parkraum optimal ausgenutzt und Platz im Außenbereich gespart werden.
Erwägen Sie Doppelparker als zeitgemäße und platzsparende Parklösung bei der Planung von Tiefgaragen und schaffen Sie eine zukunftsfähige Parkanlage für Ihre Bedürfnisse.
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und sich umfassend beraten zu lassen, um die optimalen Anforderungen festzulegen.

KLAUS Multiparking GmbH
Hermann-Krum-Straße 2
88319 Aitrach