StartseiteRatgeberBauen & WohnenMobilitätGaragenmaße: Platzsparend und funktional planen

Verlagsinhalt

Garagenmaße: Platzsparend und funktional planen

Ein Beitrag von: KLAUS Multiparking

Alles Wissenswerte über die richtigen Garagenmaße für Ihren Neubau, Umbau oder die Suche nach der passenden Garage. So planen Sie Ihre Traumgarage.
Artikel teilen:

Die richtige Größe einer Garage ist für alle Fahrzeugbesitzer ein entscheidender Faktor. Ob es sich um einen Neubau, einen Umbau oder die Suche nach einer geeigneten Garage handelt, die Abmessungen spielen eine zentrale Rolle für die sichere und komfortable Unterbringung des Fahrzeugs.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Garagenmaße ein, angefangen von den Standardmaßen der 1970er und 1980er Jahre bis hin zu modernen Lösungen wie Duplex-Garagen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Garage platzsparend und funktional planen können, um Ihren Stellplatz optimal zu nutzen.

Wichtigkeit und Bedeutung der richtigen Garagenmaße

Die richtige Größe der Garage ist von großer Bedeutung und spielt für Fahrzeugbesitzer eine entscheidende Rolle. Eine Garage ist nicht nur ein einfacher Unterstellplatz für das Auto, sondern soll auch Schutz vor Witterungseinflüssen und Diebstahl bieten. Daher ist es wichtig, den Garagentyp entsprechend den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen zu planen und die richtigen Maße zu berücksichtigen.

Eine ausreichende Breite und Höhe der Garage gewährleistet, dass das Fahrzeug bequem ein- und ausgeparkt werden kann, ohne an die Wände zu stoßen oder das Autodach zu beschädigen. Insbesondere bei größeren Fahrzeugen wie SUVs oder Vans ist eine ausreichende Höhe wichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.

Auch die Länge der Garage sollte gut überlegt sein, damit genügend Platz für das Auto und eventuelles Zubehör wie Fahrräder, Motorräder oder Werkzeug vorhanden ist. Es ist ratsam, zusätzlichen Platz zum Öffnen der Fahrzeugtüren einzuplanen, um ein bequemes Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.

Die Darstellung zeigt, welche Maße bei einer Garage zu berücksichtigen sind. (Foto: KLAUS Multiparking)

Wie finde ich die richtige Garagengröße?

Die richtige Garagengröße hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen variieren. Es gibt keine universelle Antwort auf diese Frage, da es für jede Situation eine individuell passende Lösung gibt. Um die richtige Garagengröße zu ermitteln, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Anzahl der Fahrzeuge: Die erste und offensichtlichste Überlegung ist, wie viele Fahrzeuge in der Garage untergebracht werden sollen. Wenn Sie nur ein Fahrzeug besitzen, reicht in der Regel eine Einzelgarage aus. Für Haushalte mit mehreren Fahrzeugen kann eine Duplex- oder Doppelgarage erforderlich sein.
  • Größe der Fahrzeuge: Die Fahrzeugabmessungen spielen eine entscheidende Rolle. Größere Fahrzeuge wie SUVs oder Vans benötigen mehr Platz und dementsprechend breitere und längere Garagen.
  • Zusätzlicher Stauraum: Manche Menschen nutzen ihre Garage nicht nur zum Abstellen von Fahrzeugen, sondern auch als Lagerraum oder Hobbyraum. In diesem Fall sollte die Garagengröße so gewählt werden, dass genügend Platz für zusätzliche Gegenstände vorhanden ist.
  • Verwendungszweck: Soll die Garage nicht nur zum Parken, sondern auch als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt werden, sollte die Größe entsprechend angepasst werden, damit genügend Arbeitsfläche vorhanden ist.
  • Grundstücksgröße: Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Grundstücksgröße. Auf kleinen Grundstücken kann die Garagengröße begrenzt sein, während auf größeren Grundstücken mehr Platz zur Verfügung steht.
  • Zukünftige Anforderungen: Denken Sie auch an zukünftige Entwicklungen, z. B. an die Anschaffung eines weiteren oder eines viel größeren Fahrzeugs in der Zukunft.
Tipp

Fahrzeuggröße & Bauvorschriften überprüfen

Um die richtige Garagengröße zu ermitteln, empfiehlt es sich, das Fahrzeug genau zu vermessen und den gewünschten Zusatznutzen der Garage zu berücksichtigen. Auch die örtlichen Bauvorschriften und -bestimmungen sind zu beachten, da sie die maximale Garagengröße einschränken können. Eine individuelle Planung in Absprache mit einem Fachmann kann helfen, die perfekte Garagengröße für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Standard Garagenmaße im Wandel der Zeit

In den 1970er Jahren waren die Standardgrößen von Garagen noch recht überschaubar. Häufig waren Garagen 2,5 Meter breit und 5,5 Meter lang. Diese Maße galten damals als ausreichend, da die meisten Fahrzeuge kleiner waren und weniger Platz benötigten. Oft wurde nur ein Auto pro Garage untergebracht, da Mehrwagenhaushalte weniger verbreitet waren.

ARCHIV - Der Golf im Jahr 1974 (Archivfoto aus dem Jahr 1974). Im März 1974 rollte der erste Golf I in Wolfsburg vom Band. Er wurde mit seinen Nachfolgemodellen in den vergangenen drei Jahrzehnten zum erfolgreichsten jemals in Deutschland gebauten Auto. Foto. Wolfgang Weihs dpa (Zu dpa "Von der Hausfrau bis zum Vorstand» - Der VW-Golf wird 40") +++(c) dpa - Bildfunk+++ (Foto: Wolfgang Weihs)

In den 1980er Jahren wurden die Fahrzeuge größer und breiter, sodass die Standardgaragenmaße angepasst wurden. Eine typische Garage war nun 3 Meter breit und 6 Meter lang. Damit konnten auch größere Fahrzeuge wie Kombis oder Geländewagen problemlos untergebracht werden. Die Nachfrage nach größeren Garagen stieg.

Aktueller Standard: Garagenmaße und -größen

Heutzutage haben sich die Standardabmessungen von Garagen weiterentwickelt, um den Anforderungen moderner Fahrzeuge gerecht zu werden. Die typische Breite einer Standardgarage liegt heute zwischen 3,5 und 4,5 Metern, die Länge zwischen 6 und 9 Metern. So können auch größere Fahrzeuge wie SUVs oder Familienvans bequem ein- und ausgeparkt werden. Auch die Höhe der Garage ist wichtig, um ausreichend Platz für Fahrzeuge mit Dachboxen oder Dachgepäckträgern zu bieten.

Einzelgarage: Maße und Größen

Die Einzelgarage ist die klassische Garagenart und bietet Platz für ein Fahrzeug. Die typischen Abmessungen einer Einzelgarage sind heute im Anhang aufgeführt:

  • Breite: 2,50 bis 4 Meter
  • Länge: 5 bis 9 Meter
  • Höhe: 2,20 bis 3,20 Meter
  • Grundfläche: 12,5 bis 36 Quadratmeter

Diese Größe bietet ausreichend Platz für die meisten Pkw und ermöglicht ein bequemes Ein- und Ausfahren. Einzelgaragen eignen sich besonders für Singlehaushalte oder Familien mit nur einem Fahrzeug. Die Vorteile einer Einzelgarage liegen in der Platzersparnis und der Möglichkeit, sie auch auf kleineren Grundstücken zu nutzen.

Doppelgarage: Maße und Größen

Die Abmessungen einer Doppelgarage können je nach Garagentyp und -modell geringfügig variieren. Gängige Standardmaße für eine Doppelgarage sind:

  • Breite: 6 bis 7 Meter
  • Länge: 5 bis 9 Meter
  • Höhe: 2,20 bis 3,20 Meter
  • Grundfläche: Etwa 30 bis 42 Quadratmeter

Diese Abmessungen bieten Platz für zwei Standard-Pkw und gewährleisten ausreichend Raum für bequemes Ein- und Aussteigen. Zu beachten ist, dass die tatsächlichen Maße einer Doppelgarage von Hersteller zu Hersteller leicht variieren können. Wenn Sie eine Doppelgarage kaufen oder bauen möchten, ist es ratsam, die genauen Abmessungen direkt beim Hersteller oder Lieferanten zu erfragen, um sicherzustellen, dass die Garage den Anforderungen Ihrer Fahrzeuge entspricht.

Eine Doppelgarage mit integriertem Doppelparker bietet noch mehr Platz. (Foto: KLAUS Multiparking)

Duplex-Garage: Maße und Größen

Die Duplex-Garage, auch Doppelparker oder Duplex-Parker genannt, ist eine innovative Lösung für Platzprobleme auf dem Grundstück. Sie ermöglicht das Parken von zwei Fahrzeugen übereinander. Folgende Abmessungen sind für die Duplex-Garage möglich:

  • Breite: 3,00 bis 5,50 m
  • Länge: 5,20 bis 6,00 m
  • Höhe: 3,00 bis 3,50 m
Diese Variante ermöglicht sogar das Parken von drei Fahrzeugen übereinander. (Foto: KLAUS Multiparking)

Durch die platzsparende Bauweise kann die Duplex-Garage auch auf kleineren Grundstücken eingesetzt werden und schafft so zusätzlichen Parkraum. Die Duplex-Garage ist eine praktische Option für Haushalte mit mehreren Autos oder für Fahrzeugbesitzer, die ihre Garage als Abstellraum nutzen möchten.

Wie viel Platz wird links und rechts vom Auto benötigt?

Um eine ausreichende Bewegungsfreiheit beim Ein- und Aussteigen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, in der Garage links und rechts vom Fahrzeug einen zusätzlichen Freiraum von circa 60 bis 90 Zentimeter einzuplanen. So können Fahrer und Beifahrer die Autotüren bequem öffnen, ohne an die Garagenwände oder andere Gegenstände zu stoßen.

Bei einer Doppelgarage, in der zwei Fahrzeuge nebeneinander stehen, sollte ein zusätzlicher Abstand von etwa 1,5 bis 2 Metern zwischen den beiden Fahrzeugen eingeplant werden. Dadurch wird sichergestellt, dass beide Fahrzeuge gut zugänglich sind und genügend Platz zum Ein- und Aussteigen vorhanden ist.

Bei einer Doppelgarage wird noch zusätzlicher Abstand für das Aussteigen benötigt. (Foto: BARLO FOTOGRAFIK)

Der genaue Platzbedarf kann je nach Fahrzeuggröße und persönlichen Vorlieben variieren. Es ist ratsam, vor dem Bau oder Kauf einer Garage die genauen Abmessungen der Fahrzeuge zu berücksichtigen und gegebenenfalls etwas mehr Platz einzuplanen, um eine komfortable Nutzung der Garage gewährleisten zu können.

Tipps zur individuellen Planung von Garagen

Bei der Planung einer Garage ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu beachten. Zu berücksichtigen sind unter anderem die Anzahl der Fahrzeuge, die gewünschte Größe der Garage, die zur Verfügung stehende Grundstücksfläche und eventuelle Platzbeschränkungen. Auch die Integration von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge kann bei der Planung von großer Bedeutung sein. Die wichtigsten Schritte bei der Planung einer Garage sind:

Platzsparende Lösungen und Alternativen

Für beengte Platzverhältnisse gibt es verschiedene platzsparende Lösungen und Alternativen zur herkömmlichen Garage. Dazu gehören beispielsweise Unterflursysteme, bei denen das Fahrzeug unsichtbar im Boden verschwindet, oder Kompaktgaragen, die sich flexibel anpassen lassen.

Unabhängiges Parken:
Die Duplex-Garagen mit unabhängigem Parken verfügen über separate Parkplattformen, die unabhängig voneinander befahren werden können. Das bedeutet, dass Sie die Parkplattformen und die geparkten Fahrzeuge jederzeit unabhängig voneinander erreichen können, ohne auf freie Stellplätze warten zu müssen. Diese praktische Funktion ermöglicht ein bequemes Ein- und Ausparken. Um diese Art von Duplex-Garage nutzen zu können, ist eine Grube erforderlich, in der die Parkplatten untereinander versetzt werden können.

Abhängiges Parken:
Duplex-Garagen mit abhängigem Parken werden auch als Stapelparker bezeichnet. Bei dieser Variante muss der untere Stellplatz leer sein, bevor die Parkplatten abgesenkt werden können, um das darüber liegende Fahrzeug zu parken oder freizugeben. Im Gegensatz zum unabhängigen Parken ist für diese Art von Duplex-Garage keine Grube erforderlich. Diese Lösung eignet sich besonders für beengte Platzverhältnisse und bietet eine kostengünstige Parkmöglichkeit.

Mit zwei oder drei Etagen:
Wenn Sie eine Duplex-Garage mit zwei oder drei Etagen wählen, können Sie bis zu sechs Fahrzeuge übereinander parken. Diese Variante ermöglicht eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums und bietet Platz für mehrere Fahrzeuge auf kleinem Raum.

Doppelbühne:
Bei einer Duplex-Garage mit zwei oder drei Ebenen können bis zu sechs Fahrzeuge übereinander geparkt werden. Diese Variante ermöglicht eine effiziente Raumnutzung und bietet Platz für mehrere Fahrzeuge auf engstem Raum.

Einzelbühne:
Die Einzelbühne der Duplex-Garagen bietet Platz für ein Fahrzeug pro Ebene. Diese Option eignet sich besonders für Besitzer eines einzelnen Fahrzeugs oder für diejenigen, die eine Duplex-Garage mit begrenztem Platzangebot nutzen möchten.


Haben Sie Interesse an einem Parksystem❓

Unser Partner KLAUS Multiparking hat eine Reihe an Parksystemlösungen. Beantworten Sie einfach 6️⃣ Fragen und erhalten Sie nähere Informationen.


Garagentore und ihre Abmessungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung der Garage ist die Größe und Konstruktion des Garagentores. Standardgaragentore haben oft eine Breite von 2,5 bis 3 Metern und eine Höhe von 2 bis 2,2 Metern. Für größere Garagen sind auch breitere Tore erhältlich, die eine bequeme Durchfahrt ermöglichen. Neben den Abmessungen ist auch die Wahl des Garagentortyps von Bedeutung, zum Beispiel Sektionaltor, Schwingtor oder Rolltor.

Einfahrten in Garagen haben häufig eine Breite von 2,5 bis 3 Metern. (Foto: KLAUS Multiparking)

Fazit

Die Wahl der richtigen Garagengröße ist entscheidend für einen optimalen Stellplatz. Von den Standardmaßen vergangener Jahrzehnte bis hin zu modernen Einzel- und Duplexgaragen gibt es viele Möglichkeiten, die Garage nach individuellen Bedürfnissen zu planen. Sie sollte platzsparend und funktional sein, damit das Fahrzeug sicher und geschützt steht. Berücksichtigen Sie bei der Planung die aktuellen Anforderungen Ihrer Fahrzeuge und nutzen Sie Tipps und alternative Lösungen, um das Beste aus Ihrem Garagenraum herauszuholen.

Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

KLAUS Multiparking GmbH
Hermann-Krum-Straße 2
88319 Aitrach