Verlagsinhalt
Parkplatz Maße: Platz sparen und effizientes Einparken
Ein Beitrag von: KLAUS Multiparking

In vielen Innenstädten ist das Parken zu einer echten Herausforderung geworden. Parkplätze sind allgegenwärtig, doch hinter ihrer Planung und Gestaltung steckt weit mehr, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Wenn Sie vorhaben, einen Parkplatz neu zu bauen, bereits bestehende Stellplätze zu optimieren oder einfach nur sicherstellen wollen, dass alles den Vorschriften entspricht, sind Sie hier genau richtig. Sind Sie in der Planungsphase für einen Neubau, überlegen, wie Sie bestehende Stellplätze optimieren können, oder möchten Sie schlichtweg sicherstellen, dass alles korrekt dimensioniert ist? Dann sind die Parkplatz Maße und speziell die Maße von PKW-Stellplätzen von zentraler Bedeutung. Dieser Artikel klärt Sie nicht nur über die allgemeinen PKW-Stellplatz Vorschriften auf, sondern wirft auch einen detaillierten Blick auf die Maße schräger Parkplätze.
PKW Stellplätze Maße
Der Standard-PKW-Stellplatz hat bestimmte Abmessungen, die für die meisten Fahrzeuge geeignet sind. Für Neubauten und Modernisierungen sollten Bauherren und Planer sich jedoch über die aktuellen Anforderungen, Trends und Vorschriften von PKW-Stellplätzen informieren.
Zwischen Garagen und den umgebenden öffentlichen Bereichen sollten Zu- und Abfahrtswege von mindestens 3,00 m und idealerweise 5,00 m Länge eingerichtet werden. In bestimmten Fällen kann von dieser Regel abgewichen werden, solange die Sichtverhältnisse auf den Verkehr gewährleistet sind.
Ein standardmäßiger Parkplatz sollte mindestens 5,00 m in der Länge messen. Bezüglich der Mindestbreite gelten folgende Vorgaben: 2,30 m, wenn er nicht direkt an eine Seite grenzt; 2,40 m, wenn er an einer Seite angrenzt; und 2,50 m, wenn er an beiden Seiten an Bauteile oder Einrichtungen grenzt, die weniger als 0,10 m entfernt sind. Bei kraftbetriebenen Hebebühnen sind 2,30 m ausreichend, obwohl eine Breite von 2,50 m empfehlenswerter wäre.
Die Vielfalt an Fahrzeugtypen erfordert eine genaue Betrachtung und Planung von Parkplätzen. Dies stellt sicher, dass alle Fahrzeuge, unabhängig von ihren Abmessungen und ihrem Typ, sicher und effizient geparkt werden können.

PKW - der Standard
Für die meisten PKW sind herkömmliche Stellplätze ausreichend. Die Mindestgröße beträgt in der Regel 2,30 × 5,00 Meter. Da die meisten Autos zwischen 1,80 und 2,00 Meter breit und zwischen 4,40 und 4,90 Meter lang sind, bietet solch ein Platz meist genug Raum, um auch die Türen komfortabel zu öffnen und das Fahrzeug ohne Erschwernisse zu verlassen.

SUVs und Geländewagen
SUVs und Geländewagen weisen oftmals eine höhere Fahrzeugbreite und -länge als normale PKWs auf. Das macht die Parkplatzsuche in Städten oft schwieriger, da die Parklücke ausreichend groß sein muss. Hier sind oft Parklücken von mindestens 2,50 × 5,20 Meter notwendig, um ein komfortables Ein- und Ausparken zu gewährleisten.

Wohnmobile und Reisemobile
Für Wohn- und Reisemobile sind spezielle Parkplatzgrößen notwendig, da sie in den Dimensionen deutlich von herkömmlichen PKWs abweichen. Sie können in der Länge leicht 6 bis 8 Meter oder sogar mehr erreichen. Zudem erfordert ihre Höhe besondere Berücksichtigung bei Tiefgaragen oder Überdachungen. Oftmals bieten Campingplätze oder spezielle Wohnmobilstellplätze genügend Raum und auch Abstellmöglichkeiten für diese Fahrzeugklassen.

Elektroautos
Während die Größe von Elektroautos oft den herkömmlichen PKWs entspricht, benötigen sie spezielle Ladeinfrastrukturen. Parkplätze mit Lademöglichkeiten sollten über entsprechende Elektroinstallationen und -anschlüsse verfügen und idealerweise mit einem Schutzsystem ausgestattet sein, um die Ladeeinrichtung vor Vandalismus zu schützen.
PKW-Stellplatz Vorschriften
In Deutschland sind die Maße eines PKW-Stellplatzes durch rechtliche Vorschriften festgelegt. Diese Regelungen können je nach Bundesland variieren, da die Stellplatzsatzungen und Garagenverordnungen auf Länderebene erlassen werden. Bei der Planung sollte darauf geachtet werden, dass nicht nur die Mindestmaße, sondern auch die optimalen Bedingungen für das Ein- und Ausparken berücksichtigt werden.
Parkplatz Maße schräg
Schrägparkplätze, auch als Schrägaufstellung bezeichnet, sind in vielen innerstädtischen Bereichen sowie auf Parkplätzen von Einkaufszentren und anderen gewerblichen Flächen weit verbreitet. Bei der Schrägaufstellung variiert die Breite des Parkplatzes zwischen 2,3 und 2,75 Metern, während die Länge meist bei rund 5 Metern liegt. Schrägparkplätze bietet im Vergleich zu rechtwinkligen Parkplätzen mehrere Vorteile:
- Einfacheres Ein- und Ausparken: Durch die schräge Anordnung fällt es vielen Autofahrern leichter, in die Parklücke einzufahren und wieder herauszufahren. Dies ist besonders vorteilhaft in stark frequentierten Gebieten, da das Ein- und Ausparken schneller vonstatten geht und somit der Verkehrsfluss verbessert wird.
- Effizientere Raumausnutzung: Auf dem gleichen Raum können oft mehr Fahrzeuge untergebracht werden, da die Fahrgassen schmaler gehalten werden können. Das spart wertvollen Straßenraum, besonders in Innenstädten, wo jeder Quadratmeter zählt.
- Bessere Übersichtlichkeit und Verkehrsleitung: Eindeutige Fahrtrichtungen sind einfacher zu definieren, was zu einem geordneteren Verkehrsfluss und weniger Verwirrung führt. Dies kann insbesondere in hochfrequentierten Bereichen zur Vermeidung von Unfällen beitragen.
10 Tipps zur Planung und Gestaltung von Parkplätzen
Die effiziente und sichere Nutzung von Parkflächen hängt maßgeblich von ihrer Planung und Gestaltung ab. Hier sind einige Tipps und Überlegungen, die bei der Schaffung von Parkplätzen beachtet werden sollten:
- Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrzeugtypen: Nicht jedes Fahrzeug hat dieselben Abmessungen. Stellen Sie sicher, dass die Parkplatzmaße sowohl kompakte Fahrzeuge als auch größere Modelle, wie Geländewagen oder Reisemobile, berücksichtigen. Durch die Anbietung unterschiedlich großer Parkplätze kann man den unterschiedlichen Bedürfnissen der Autofahrer gerecht werden.
- Klare Markierungen und Beschilderungen: Parkplatzmarkierungen sollten deutlich und widerstandsfähig gegen Abrieb und Wettereinflüsse sein. Außerdem sollten Schilder aufgestellt werden, die über Parkdauer, Parkkosten und besondere Regelungen (z.B. Behindertenparkplätze) informieren.
- Effektive Verkehrsleitung: Eindeutige Fahrtrichtungen und Sichtlinien sind entscheidend für einen reibungslosen Verkehr auf dem Parkplatz. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Zufahrtsstraßen breit genug sind und dass Engstellen vermieden werden.
- Sicherheitsmaßnahmen: Beleuchtung ist essentiell, um nachts für Sicherheit zu sorgen. Zudem sollten Barrieren oder Bepflanzungen verwendet werden, um Fußgängerbereiche von Fahrbereichen zu trennen. Überwachungskameras können ebenfalls zur Sicherheit beitragen.
- Berücksichtigung von Grünflächen: Bäume und Grünflächen erhöhen nicht nur die ästhetische Qualität des Parkplatzes, sondern bieten auch Schatten, was insbesondere im Sommer vorteilhaft ist.
- Beachtung von Behindertenparkplätzen: Diese sollten in der Nähe von Eingängen und barrierefrei angelegt sein. Außerdem sollten sie breiter sein, um den Ein- und Ausstieg mit Rollstuhl oder anderen Hilfsmitteln zu erleichtern.
- Flexible Planung für die Zukunft: Mobilitätsbedürfnisse können sich im Laufe der Zeit ändern. Daher ist es sinnvoll, den Parkplatz so zu gestalten, dass Anpassungen leicht vorgenommen werden können, beispielsweise die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
- Optimale Ausnutzung des verfügbaren Raums: In Innenstädten oder dicht bebauten Gebieten kann der verfügbare Raum für Parkplätze begrenzt sein. Hier können Lösungen wie Tiefgaragen, Doppelparklösungen oder Hebebühnen den verfügbaren Raum optimieren.
- Integration von Technologie: Moderne Technologien wie Sensoren, die anzeigen, ob ein Parkplatz besetzt oder frei ist, oder Apps, die Nutzern helfen, freie Plätze zu finden, können die Parkplatzsuche erheblich erleichtern.
- Berücksichtigung von Umweltaspekten: Umweltfreundliche Materialien, effektive Regenwassermanagement-Systeme und die Integration von Elektrofahrzeug-Ladestationen können dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck des Parkplatzes zu reduzieren.
Indem Sie diese Tipps berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Parkplatz sowohl effizient als auch sicher genutzt wird und den Bedürfnissen der heutigen Autofahrer gerecht wird.
Behindertenparkplätze und ihre Maße
Bei der Anlage dieser Stellplätze sind jedoch spezifische Maße und Voraussetzungen zu berücksichtigen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und maximale Sicherheit zu gewährleisten. Ihre Mindestbreite beträgt 3,5 Meter, um das Ein- und Aussteigen mit Hilfsmitteln wie Rollstühlen zu erleichtern.

Behindertenparkplätze
Mit solchen und ähnlichen Schildern werden Behindertenparkplätze ausgewiesen. Die Stellplätze bieten mehr Platz, um genügend Raum und Sicherheit für Rollstühle und Hilfsmittel zu gewährleisten.
Zudem befinden sie sich meist in unmittelbarer Nähe zum Eingang von Gebäuden und verfügen über keine Hindernisse, die das Ein- und Ausparken erschweren könnten.
Orientierung zur Fahrbahn
- Senkrechtes Parken: Wenn der Behindertenparkplatz senkrecht zur Fahrbahn verläuft, also in einem rechten Winkel zur Fahrgasse angelegt ist, sollte er eine Mindestlänge von 6 Metern aufweisen. Diese Dimension ermöglicht es, dass Fahrzeuge sicher ein- und ausparken können und bietet zudem genügend Platz, um Hilfsmittel wie Rollstühle oder Rollatoren problemlos zu nutzen.
- Paralleles Parken: Bei einem Parkplatz, der parallel zur Fahrbahn angelegt ist, ändern sich die Anforderungen. Hier ist eine Mindestlänge von 7,50 Metern erforderlich. Diese zusätzliche Länge berücksichtigt, dass das Ein- und Aussteigen auf der Straßenseite mehr Raum in Anspruch nimmt und ein sicherer Abstand zum fließenden Verkehr gewährleistet ist.
Barrierefreiheit und Bodenbeschaffenheit
Es ist nicht nur die Größe, die bei einem Behindertenparkplatz zählt. Die Zugänglichkeit ist ebenso von großer Bedeutung. Ein Parkplatz für Schwerbehinderte sollte stets barrierefrei zugänglich sein, sodass keine unerwarteten Hindernisse den Weg versperren.
Ein weiteres wesentliches Kriterium ist der Neigungswinkel des Parkplatzes. Zu starke Neigungen können für Rollstuhlfahrer eine Herausforderung darstellen und im schlimmsten Fall sogar gefährlich sein. Daher sollte der Untergrund möglichst eben und ohne große Steigungen oder Gefälle gestaltet sein.
Die Beschaffenheit des Bodenbelags spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Dieser sollte erschütterungsarm sein, um Vibrationen beim Überfahren zu minimieren. Zudem ist ein rutschhemmender Belag unerlässlich, insbesondere bei Regen oder Schnee, um das Risiko von Stürzen und Unfällen zu reduzieren.
Parkplatzmarkierungen und Beschilderung
Parkplatzmarkierungen dienen der Orientierung und sorgen für eine geordnete Parkplatznutzung. Dabei werden sowohl die Längs- als auch die Quermarkierungen genutzt. Besonders wichtig sind klare Sichtlinien und deutlich sichtbare Parkplatzgrößen. Hinzu kommen Verkehrsschilder, die etwa auf Behindertenparkplätze hinweisen oder die maximale Parkdauer angeben.

Warum sind Parkplatzmarkierungen und Beschilderungen wichtig?
Parkplatzmarkierungen spielen eine entscheidende Rolle auf öffentlichen und privaten Parkplätzen. Sie tragen nicht nur zur Ordnung und Effizienz bei, sondern auch zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Parkplatzmarkierungen unverzichtbar sind:
- Ordnung und Struktur: Markierungen teilen den Parkplatz in einzelne Stellplätze auf und sorgen so für eine klare Struktur. Dies hilft den Autofahrern, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und sorgt für eine geordnete Anordnung der Fahrzeuge.
- Maximale Kapazität: Durch klare Markierungen kann der verfügbare Raum eines Parkplatzes bestmöglich genutzt werden. So können mehr Fahrzeuge parken, als es ohne Markierungen der Fall wäre.
- Sicherheit: Parkplatzmarkierungen zeigen den Autofahrern, wo sie parken dürfen und wo nicht. Dadurch werden Kollisionen und Blockaden vermieden. Zudem helfen sie Fußgängern, sich sicher auf dem Parkplatz zu bewegen, indem sie beispielsweise Fußgängerwege kennzeichnen.
- Markierung von besonderen Zonen: Bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Behindertenparkplätze, Ladezonen oder Feuerwehrzufahrten, müssen deutlich gekennzeichnet sein. Dies stellt sicher, dass diese Plätze für den vorgesehenen Zweck frei bleiben und nicht von anderen Fahrzeugen blockiert werden.
- Rechtliche Klarheit: Bei Streitigkeiten oder Unfällen auf einem Parkplatz bieten klare Markierungen einen Beweis für die vorgesehenen Parkzonen und Verkehrswege. So kann schneller geklärt werden, ob jemand fahrlässig gehandelt hat oder nicht.
- Schnellere Parkvorgänge: Klare Markierungen beschleunigen den Parkvorgang, da die Autofahrer sofort erkennen können, wo und wie sie parken sollen. Dies reduziert die Wartezeit und den Verkehr auf und um den Parkplatz.
- Klare Kommunikation: Neben den üblichen Parkstreifen können auch Informationen wie „Kein Parken“, „Besucher“ oder „Mitarbeiter“ angebracht werden, um für zusätzliche Klarheit zu sorgen und Missverständnisse zu vermeiden.
Maßnahmen zur Vermeidung von Parkplatznot
Das Problem der Parkplatznot ist in vielen Innenstädten allgegenwärtig. Lösungsansätze sind etwa die Schaffung von Großgaragen oder die Nutzung von Doppelparkern in Tiefgaragen. Durch solche Systeme kann die Anzahl der verfügbaren Stellplätze effizient erhöht werden. Ein weiterer Ansatz ist die Integration von Plattformen zur Parkraumüberwachung, die freie Parkplätze in Echtzeit anzeigen. Nur durch eine Kombination der folgenden Maßnahmen und Ansätze kann das Problem der Parkplatznot gelindert werden. Es erfordert jedoch proaktive Planung und Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen.
Fazit
Die richtige Abmessung und Anordnung von Parkplätzen ist essenziell für eine reibungslose Verkehrsführung und eine stressfreie Parkplatzsuche. Insbesondere in dicht besiedelten Gebieten ist es wichtig, die zur Verfügung stehende Fläche optimal zu nutzen. Dafür sollten die aktuellen Vorschriften und Empfehlungen berücksichtigt werden. Insgesamt zeigt sich, dass eine gut durchdachte Planung und Gestaltung von Parkplätzen nicht nur den Autofahrern, sondern auch den Städten selbst zugutekommt, indem Verkehrstaus vermieden und die Lebensqualität verbessert wird.

KLAUS Multiparking GmbH
Hermann-Krum-Straße 2
88319 Aitrach