Partnerangebot
AnzeigeElektrische Rollladen und Stromausfall – Was nun?
Ein Beitrag von: WAREMA Renkhoff SE

Elektrische Rollläden und Raffstoren bieten Komfort und Sonnenschutz in vielen Haushalten und Gebäuden. Doch was passiert, wenn plötzlich der Strom ausfällt und die elektrischen Rollläden und Raffstoren nicht mehr funktionieren? In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum es wichtig ist, Rollläden und Raffstoren im Notfall öffnen zu können, welche manuellen und elektrischen Notfalllösungen es gibt und wie Sie diese richtig einsetzen. Manuel Peter von WAREMA, einem führenden Anbieter von Sonnenschutzsystemen, teilen ihre Einsichten und Lösungen, um Ihnen in solchen Situationen zu helfen.
Inhaltsverzeichnis
Elektrische Rollläden & Raffstoren bei Stromausfall öffnen
Warum ist es wichtig, Rollläden und Raffstoren im Notfall öffnen zu können?
Im Falle eines Notfalls kann die Fähigkeit, Rollläden und Raffstoren schnell und sicher zu öffnen, lebensrettend sein. Manuel Peter betont: „Ein Notfall kann jederzeit und überall eintreten, sowohl in öffentlichen als auch in privaten Gebäuden. Dann sind die Rettungswege entscheidend für die Sicherheit der Personen im Gebäudeinneren.“
Es gibt zwei wesentliche Rettungswege, die in der Bauordnung festgelegt sind:
- Erster Rettungsweg: Dies ist der Hauptfluchtweg, der Personen im Gebäude im Notfall direkt oder über eine notwendige Treppe bis zum Ausgang ins Freie führt.
- Zweiter Rettungsweg: Dies ist eine alternative Fluchtmöglichkeit, die genutzt werden kann, wenn der erste Rettungsweg unpassierbar ist, beispielsweise wegen Rauch oder Feuer. Dieser Weg kann ein Fenster oder ein Balkon sein, der für die Feuerwehr zugänglich ist.
Nach Paragraph 33 der Musterbauordnung sowie den entsprechenden Vorschriften der einzelnen Landesbauordnungen gilt generell, dass jede Nutzungseinheit mit Aufenthaltsräumen wie Wohnungen, Praxen oder auch selbstständige Betriebs- und Arbeitsstätten pro Geschoss über zwei voneinander unabhängige Rettungswege verfügen muss.
Manuel Peter von WAREMA

Ein wichtiger Aspekt ist, dass Rettungskräfte im Notfall Zugang zu den Fenstern haben müssen, um Menschen zu retten. Dies kann nur gewährleistet werden, wenn die Rollläden und Raffstoren geöffnet werden können.
In Paniksituationen müssen sich die Menschen im Gebäude bemerkbar machen können, um von Rettungskräften gesehen und gerettet zu werden. Auch hier spielt die Möglichkeit, die Rollläden und Raffstoren zu öffnen, eine entscheidende Rolle.
Rollladen und Raffstoren per Hand öffnen
Im Falle eines Stromausfalls gibt es verschiedene Möglichkeiten, elektrische Rollläden und Raffstoren manuell zu öffnen. WAREMA bietet zuverlässige Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Um eine uneingeschränkte Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir stets eine Abstimmung zwischen dem Bauherrn, dem Planer und den Verantwortlichen für den Brandschutz oder der genehmigten Behörde.
Manuel Peter von WAREMA
So lassen sich Rollladen, Außenjalousien und Fenstermarkisen bei Stromausfall öffnen:
- Gurtzug für Fenstermarkisen und Rollläden: Ermöglicht das manuelle Hochziehen des Sonnenschutzes.
- Arretierung für Raffstoren: Sorgt dafür, dass die Endschiene manuell angehoben und in der gewünschten Höhe sicher fixiert wird.
- Kurbel-Notbedienung: Eine weitere Möglichkeit, elektrische Rollläden und Raffstoren bei Stromausfall zu bedienen.

SecuKit für motorbetriebene Raffstoren, Fenster-Markisen und Rollläden
Das SecuKit von WAREMA ist eine innovative Lösung, die speziell für den Notfall entwickelt wurde, um motorbetriebene Sonnenschutzsysteme manuell zu bedienen. Manuel Peter erklärt: „Für die Fenstermarkise und den Rollladen besteht das SecuKit aus einem Gurtzug. Es funktioniert ganz klassisch: Man zieht den Gurt nach oben, wodurch das Tuch oder der Rollladen aufgewickelt wird. Dies ermöglicht auch im Notfall eine einfache und schnelle Bedienung.“
Bei Raffstoren funktioniert das SecuKit etwas anders. „Hier hebt man einfach die Endschiene an, was eine automatische Arretierung in der gewünschten Höhe auslöst. In den Führungsschienen befindet sich eine Auskerbung, die beim Anheben der Endschiene erreicht wird. Dadurch arretieren Nippel nach außen und halten die Endschiene fest,“ erläutert Peter weiter. Diese Mechanik gewährleistet, dass der Raffstore sicher geöffnet bleibt, sodass man im Notfall hindurchgehen kann.
Wie schnell lassen sich Raffstoren, Fenstermarkisen und Rollläden damit öffnen?
Das SecuKit ermöglicht eine sehr schnelle Öffnung der Sonnenschutzsysteme. „Bei Raffstoren dauert es nur ein bis zwei Sekunden, um die Endschiene anzuheben und zu arretieren“, sagt Peter. „Im Vergleich dazu sind Kurbellösungen deutlich langsamer und in Paniksituationen weniger praktisch.“
Wie oft muss das SecuKit gewartet werden?
Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Funktionsfähigkeit des SecuKit sicherzustellen.
Einmal im Jahr sollte eine Wartung durch einen Fachpartner durchgeführt werden. Nach jeder Notbedienung sollte zudem eine Sichtprüfung erfolgen, bei der die Führungsnippel, Kunststoffschutzösen und Aufzugsbänder auf Beschädigungen überprüft werden.
Manuel Peter von WAREMA

Zusatzhandkurbel für motorbetriebene Raffstoren und Rollläden
Eine weitere Möglichkeit, motorbetriebene Raffstoren und Rollläden bei Stromausfall zu öffnen, ist die Verwendung einer Zusatzhandkurbel.
Im Notfall wird die Kurbel an das System angekoppelt. Der Freilaufmechanismus sorgt dafür, dass sich der Motor nicht bewegt und die Bedienung ausschließlich über die Kurbel erfolgt. Durch das Drehen der Kurbel kann der Sonnenschutz manuell hoch- oder heruntergefahren werden.
Manuel Peter von WAREMA
Wie oft muss die Zusatzkurbel gewartet werden?
Auch die Zusatzhandkurbel erfordert regelmäßige Wartung, um im Notfall einsatzbereit zu sein. „Wir empfehlen, die Zusatzkurbel einmal im Jahr warten zu lassen“, sagt Peter. Diese Wartung umfasst die Überprüfung des Freilaufmechanismus und der Verbindungsteile, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Wie lange dauert es, einen Raffstore oder einen Rollladen mit der Zusatzkurbel zu öffnen?
Das manuelle Öffnen eines Raffstores oder Rollladens mit der Zusatzkurbel erfordert Zeit und Kraft. „Ein türhohes Element kann länger als eine Minute dauern, um es vollständig hochzukurbeln“, gibt Peter zu bedenken. „In einer Paniksituation kann diese Zeit sehr lang erscheinen. Deshalb werden schnellere Lösungen wie das SecuKit oft bevorzugt.“
Elektrische Notfallsysteme bei Stromausfall für Rollläden und Raffstoren
Elektrische Notfallsysteme sind eine entscheidende Ergänzung für moderne Gebäude, um sicherzustellen, dass auch bei einem Stromausfall die Rettungswege zugänglich bleiben. Diese Systeme ermöglichen es, motorbetriebene Rollläden und Raffstoren zuverlässig und schnell zu öffnen, selbst wenn keine externe Stromversorgung verfügbar ist. Manuel Peter von WAREMA erläutert: „Im Notfall sorgen diese Systeme dafür, dass der Sonnenschutz automatisch hochfährt und den Rettungsweg freigibt, was besonders in kritischen Situationen von großer Bedeutung ist.“
Akku-Modul UP für motorbetriebenen Sonnenschutz mit Gleichstrom
Das Akku-Modul UP von WAREMA ist eine innovative Lösung, die speziell für den Notfall entwickelt wurde, um motorbetriebene Sonnenschutzsysteme auch bei Stromausfall bedienen zu können. Manuel Peter erläutert: „Das Akku-Modul UP wird zur Montage in der Unterputzdose integriert und sorgt dafür, dass der Sonnenschutz im Notfall mit Gleichstrom betrieben wird. Akkupacks sind dafür verantwortlich, dass der Sonnenschutz auch bei einem Stromausfall zuverlässig hochgefahren werden kann.“
Das Akku-Modul UP ist für den ersten und zweiten Rettungsweg konzipiert.
Es bietet eine zuverlässige Lösung, um den alternativen Fluchtweg im Notfall zu öffnen.
Manuel Peter von WAREMA

Notstrom-Kit für motorbetriebene Sonnenschutzsysteme
Das Notstrom-Kit von WAREMA ist eine umfassende Notfalllösung, die entwickelt wurde, um motorbetriebene Sonnenschutzsysteme bei einem Stromausfall zu betreiben. Manuel Peter erklärt: „Das Notstrom-Kit besteht aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) und einer Motorsteuereinheit. Im Falle eines Stromausfalls übernimmt das Notstrom-Kit automatisch die Versorgung und ermöglicht das sichere Hochfahren des Sonnenschutzes.“

Fazit
Elektrische Rollläden und Außenjalousien bieten Komfort und Sicherheit, aber ein Stromausfall kann ihre Funktion beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, über manuelle und elektrische Notfallsysteme informiert zu sein, um im Notfall handlungsfähig zu bleiben. Systeme wie das SecuKit, die Zusatzhandkurbel, das UP-Akkumodul und das Notstrom-Set von WAREMA bieten zuverlässige Lösungen, um Fluchtwege auch bei Stromausfall zu sichern.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

WAREMA Renkhoff SE
Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2
97828 Marktheidenfeld