Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

Welche Markisenfarbe passt am besten?

Ein Beitrag von: WAREMA Renkhoff SE

Entdecken Sie, welche Markisenfarbe am besten zu Ihrem Außenbereich passt. Erfahren Sie alles über Trends, Farbwahrnehmung und praktische Tipps zur Farbwahl.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Wenn Sie überlegen, sich eine Markise anzuschaffen, stellt sich schnell die Frage: Welche Markisenfarbe passt am besten? Die Wahl der richtigen Farbe ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Funktionalität. Farben beeinflussen die Atmosphäre, den Lichtdurchlass und sogar die Wärme unter der Markise. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl der Markisenfarbe achten sollten und welche Trends 2024 besonders angesagt sind.

Inhaltsverzeichnis

Welche Markisenfarbe ist am besten? - Trends 2024

  • Anforderungen an das Markisentuch
  • Welche Markisenfarben liegen 2024 im Trend?
  • Wie wirken die verschiedenen Markisenfarben?
  • Wie wählt man die passende Markisenfarbe aus?
  • Fazit: Die perfekte Markisenfarbe
  • Anforderungen an das Markisentuch

    Ein Markisentuch muss hohen Anforderungen gerecht werden. „Ein Markisentuch ist in erster Linie ein Sonnenschutz und muss somit natürlich auch vielen Anforderungen entsprechen“, erklärt Dominik Frauenhofer, Experte bei WAREMA. Dazu gehört ein zuverlässiger UV-Schutz, der auch nach vielen Jahren der Sonneneinstrahlung nicht nachlässt. „Witterungseinflüsse wie Windböen und Regenschauer dürfen dem Tuch nichts anhaben“, fügt Dominik Frauenhofer hinzu. Einige Stoffe sind sogar komplett wetterfest und bieten neben Sonnenschutz auch einen effektiven Wetterschutz. Diese speziellen Stoffe eignen sich besonders für Regionen mit wechselhaften Wetterbedingungen.

    Woraus besteht ein Markisenstoff?

    Die Materialwahl bei Markisenstoffen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit. „Die Markisentücher sind in der Regel klassisch aus einem Acrylgewebe,“ erklärt Dominik Frauenhofer von WAREMA. Acrylgewebe bietet einen wirkungsvollen UV-Schutz und stellt eine dauerhafte Farbbrillanz sicher. Ein besonders hochwertiges Material in diesem Bereich ist das Acryl-Lumera, welches auf Grund seines Garns einen leuchtend strahlenden Effekt erzielt und den Stoff zusätzlich gegen Verschmutzungen schützt. Wasser und Schmutz perlen hier leichter ab.

    Die Materialwahl bei Markisenstoffen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit. Acrylgewebe bietet einen wirkungsvollen UV-Schutz und stellt eine dauerhafte Farbbrillanz sicher.
    Bild vergrößern
    Die Materialwahl bei Markisenstoffen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit. Acrylgewebe bietet einen wirkungsvollen UV-Schutz und stellt eine dauerhafte Farbbrillanz sicher. (Foto: WAREMA Renkhoff SE)

    Neben Acryl gibt es auch nachhaltige Alternativen wie den Starlight Blue, ein Gewebe, das zu 85 % aus recyceltem PET besteht. „Dieser Stoff kommt bei der Produktion mit 90 % weniger Wasser und 60 % weniger Energie aus,“ erläutert Frauenhofer, was zu einer deutlichen CO2-Einsparung führt. Für umweltbewusste Kunden bietet WAREMA auch den PVC-freien Stoff Twilight Pearl an, der sich ideal für den sommerlichen Wärmeschutz eignet.

    Welche Markisenfarben liegen 2024 im Trend?

    Im letzten Jahr haben wir eine neue Markisenkollektion mit dem Namen WAREMA Spectrum auf den Markt gebracht, basierend auf einer ausführlichen Trendrecherche.

    Dominik Frauenhofer, Experte bei WAREMA

    Auch im Jahr 2024 gibt es wieder spannende Farbtrends bei Markisen. Dabei zeigt sich ein klarer Trend zu gedeckten Farben wie Grau und Beige, die besonders häufig gefragt sind. Aber auch Pastelltöne und natürliche Farbtöne, wie vitales Grün und Blau-Nuancen, sind im Kommen. Kräftige Rottöne, von Auberginentönen bis hin zu Beerenfarben, runden das Trendfarbenspektrum ab.

    Wie wirken die verschiedenen Markisenfarben?

    Die Wahl der Markisenfarbe hat einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und Stimmung unter der Markise. Kräftige Farben wie Rot oder Gelb können lebendig und anregend wirken, während Pastelltöne und Erdfarben eine ruhige und entspannende Atmosphäre schaffen.

    Die Farbstoffsättigung des Garns ist ein wichtiger Punkt. „Das heißt, es hängt nicht an den Farben, wie gut mein UV-Schutz ist, sondern ein Stück weit an der Beschaffenheit des Stoffes,“ erläutert Frauenhofer. Die Qualität des Materials und die Verarbeitung spielen eine entscheidende Rolle bei der Effektivität des Schutzes.

    Expertentipp zum Sonnenschutzfaktor

    Denken Sie auch über Ihren Hauttyp nach. Haben Sie beispielsweise einen empfindlichen Hauttyp, dann sollten Sie sich die UV-Schutzwerte des Markisenstoffs genauer ansehen. Gemessen wird der Sonnenschutzfaktor von Markisen in UPF (Ultraviolet Protection Factor). Dieser Wert ist vergleichbar mit dem Lichtschutzfaktor von Sonnencremes und gibt an, um wie viel der gefahrlose Aufenthalt in der Sonne in Abhängigkeit vom Hauttyp verlängert werden kann. Je nach Hauttyp empfehlen sich Markisenstoffe mit unterschiedlichem UPF. Tatsächlich kommt es beim UPF nicht nur auf die Beschaffenheit des Markisentuches an, sondern konkret auf die Farbstoffsättigung, der Farbton ist hierbei nicht entscheidend. Daher ist es für empfindliche Menschen ratsam, bei der Auswahl auf die in der Kollektion angegebenen UPF-Werte des Stoffes zu achten.

    Denken Sie auch über Ihren Hauttyp nach. Haben Sie beispielsweise einen empfindlichen Hauttyp, dann sollten Sie sich die UV-Schutzwerte des Markisenstoffs genauer ansehen.
    Bild vergrößern
    Denken Sie auch über Ihren Hauttyp nach. Haben Sie beispielsweise einen empfindlichen Hauttyp, dann sollten Sie sich die UV-Schutzwerte des Markisenstoffs genauer ansehen. (Foto: WAREMA Renkhoff SE)

    Wie wirkt ein helles oder dunkles Markisentuch?

    Die Wahl zwischen einem hellen und einem dunklen Markisentuch hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Temperatur und Lichtverhältnisse unter der Markise. Dominik Frauenhofer erklärt: „Bei einem hellen, beispielsweise weißem Tuch ist der Vorteil, dass sehr viel Licht durch den Stoff hindurchgeht, was zu einer hellen und freundlichen Atmosphäre führt.“

    Dunkle Markisentücher hingegen absorbieren die Wärme, wodurch die Temperaturen unter der Markise kühler bleiben. „Es ist tatsächlich so, dass es unter einer dunklen Markise nicht wärmer ist, sondern sogar etwas kühler bleibt,“ sagt Dominik Frauenhofer. Dies liegt daran, dass dunkle Farben die Wärme aufnehmen und diese durch die Luft wieder abgetragen wird, während helle Farben die UV-Strahlung nicht so sehr abhalten. Der Nachteil dunkler Markisen ist jedoch, dass sie weniger Tageslicht durchlassen, was zu einer dunkleren Atmosphäre führen kann.

    Alle unsere Markisentücher sind ein effektiver Schattenspender und somit auch ein Hitzeschutz.

    Dominik Frauenhofer, Experte bei WAREMA

    Muster oder einfarbiges Markisentuch?

    Bei der Entscheidung zwischen einem gemusterten und einem einfarbigen Markisentuch spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. Früher waren gemusterte Markisen, oft mit breiten Blockstreifen in Farben wie Rot-Weiß oder Gelb-Weiß, sehr beliebt. „In der Vergangenheit waren Terrassenmarkisen stets gemustert,“ erinnert sich Dominik Frauenhofer. Diese Designs haben sich jedoch im Laufe der Zeit verändert. Heute tendieren viele Hausbesitzer zu einfarbigen Stoffen, die eine moderne und elegante Optik bieten.

    Bei der Entscheidung zwischen einem gemusterten und einem einfarbigen Markisentuch spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle.
    Bild vergrößern
    Bei der Entscheidung zwischen einem gemusterten und einem einfarbigen Markisentuch spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle. (Foto: WAREMA Renkhoff SE)

    Einfarbige Markisen sind jedoch nicht gleichbedeutend mit einer langweiligen Optik. „Es hat sich mittlerweile alles in Richtung der Unistoffe bewegt, das heißt einfarbige Stoffe,“ erklärt Dominik Frauenhofer. „Nun geht es einen Schritt weiter in Richtung strukturierter Stoffe.“ Bei diesen strukturierten Stoffen werden zwei verschiedenfarbige oder verschiedenartige Garne miteinander verwebt. Das Ergebnis ist ein ungleichmäßiges Muster, das aus der Nähe sichtbar ist, aus der Ferne jedoch fast einfarbig wirkt. Diese modernen Designs bieten eine interessante Textur und Tiefe, ohne aufdringlich zu wirken.

    Wie wählt man die passende Markisenfarbe aus?

    Die Auswahl der passenden Markisenfarbe ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem sowohl ästhetische als auch praktische Überlegungen eine Rolle spielen. Zunächst sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen farblichen Akzent setzen oder die Markise eher Ton-in-Ton an die Gebäudefarbe anpassen möchten.

    Es bleibt immer ein Stück weit Geschmackssache, für welche Markisenfarbe man sich entscheidet.

    Dominik Frauenhofer, Experte bei WAREMA
    Aktuell sind besonders Grau- und Beigetöne gefragt, da sie sich harmonisch in viele Fassaden integrieren lassen.
    Bild vergrößern
    Aktuell sind besonders Grau- und Beigetöne gefragt, da sie sich harmonisch in viele Fassaden integrieren lassen. (Foto: Canva)

    Aktuell sind besonders Grau- und Beigetöne gefragt, da sie sich harmonisch in viele Fassaden integrieren lassen. Um die richtige Entscheidung zu treffen, bietet WAREMA verschiedene Hilfestellungen an. Interessenten können originale Stoffmuster bestellen, um das Zusammenspiel von der Markisenfarbe mit Haus- und Terrassenfarbe in der heimischen Umgebung auszuprobieren.

    Wir haben beispielsweise online unseren Konfigurator, mit dem man erste Farbkombinationen schon mal digital erleben kann

    Dominik Frauenhofer, Experte bei WAREMA

    Wenn es um die Detailauswahl geht, steht der Fachhändler vor Ort zur Verfügung. „Unsere Fachhändler beraten über die komplette WAREMA Kollektion und stehen bei der Detailauswahl zur Seite“, so Frauenhofer. Dieser Service ermöglicht es, die Markise optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben abzustimmen.

    Farben und Materialien für die Markisenkomponenten

    Bei der Auswahl der Farben für diese Komponenten orientieren sich viele Kunden an bereits vorhandenen Elementen wie Geländern, Türen oder Fensterrahmen. „Aufgebracht werden hier Pulverlacke und da haben wir ein extrem breites Farbspektrum von gedeckten Farben bis hin zu knalligen Farben, auch in unterschiedlichen Oberflächenstrukturen,“ erläutert der Experte. Diese Oberflächen können von glatt glänzend bis hin zu matt oder sogar strukturiert variieren, was besonders bei modernen Designs im Trend liegt.

    Fazit: Die perfekte Markisenfarbe

    Die Wahl der passenden Markisenfarbe und des richtigen Materials erfordert sorgfältige Überlegungen. Unterschiedliche Farben bieten verschiedene Vorteile: Helle Tücher lassen viel Licht durch, bieten aber etwas weniger Hitzeschutz, während dunkle Tücher die Wärme absorbieren und kühlere Temperaturen unter der Markise ermöglichen. Ob einfarbig oder gemustert – die Entscheidung hängt vom persönlichen Geschmack und der gewünschten Wirkung ab.

    Bei WAREMA werden bei der Produktion entstehende Stoffreste sinnvoll weiterverwendet. „Beim Zuschnitt unserer Markisentücher entstehen Stoffreste, die zu attraktiven Taschen und Rucksäcken weiterverarbeitet werden,“ berichtet Dominik Frauenhofer. Diese Unikate sind nicht nur nachhaltig, sondern auch stilvoll.

    Schauen Sie sich jetzt die große Auswahl von Markisenfarben auf der Website von WAREMA an und konfigurieren Sie Ihre Markise individuell nach Ihrem Geschmack.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    WAREMA Renkhoff SE
    Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2
    97828 Marktheidenfeld