Partnerangebot
AnzeigeBlendschutz im Büro: Arbeitsplatz vor Sonne schützen
Ein Beitrag von: WAREMA Renkhoff SE

Direktes Sonnenlicht kann in Büros erhebliche Probleme verursachen, von Blendung über Überhitzung bis hin zu unangenehmen Lichtverhältnissen. Diese Faktoren beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern auch ihre Produktivität. Ein effektiver Blendschutz am Arbeitsplatz ist daher unerlässlich, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
Es ist wichtig, einen Blendschutz fürs Büro zu finden, der sich nahtlos in das Büroambiente integriert und gleichzeitig funktional ist.
In diesem Ratgeber teilt Markus Schwab, Experte in der Architektenberatung bei WAREMA, sein Fachwissen mit Ihnen. Er präsentiert optimale Blendschutzlösungen für den Arbeitsplatz und gibt Ihnen praktische Tipps zur Umsetzung. Erfahren Sie, wie Sie durch den richtigen Blendschutz nicht nur den Komfort, sondern auch die Effizienz in Ihrem Büro steigern können.
Inhaltsverzeichnis
Blendschutz im Büro: Arbeitsplatz vor Sonne schützen
Was ist ein Blendschutz?
Ein Blendschutz dient dazu, Blendungen durch Sonnenlicht zu reduzieren. Markus Schwab erklärt: „Wenn die Sonne scheint, hat sie eine hohe Leuchtdichte – das ist ein physikalischer Begriff. Wenn man in die Sonne schaut, wird man geblendet. Der Blendschutz verhindert entweder, dass Licht am Auge ankommt oder streut das Licht entsprechend diffus, sodass es nicht mehr zu einer Blendung kommt.“
Warum ist ein Blendschutz im Büro und am Arbeitsplatz wichtig?
Markus Schwab unterscheidet hierbei zwei Fälle: „Entweder ich werde direkt geblendet, die Sonne steht also irgendwo direkt in meinem Sichtfeld und erzeugt natürlich eine Blendung. Das ist störend und man wird abgelenkt.“ In einem solchen Fall kann ein Blendschutz im Büro die störende Blendung reduzieren und die Konzentration am Arbeitsplatz steigt.
Oder der andere Fall, wenn die Sonne von hinten kommt, dann habe ich entsprechend den Sonneneinfall entweder auf meiner Arbeitsfläche oder auf meinem Bildschirm – das bringt dann Kontrastverluste mit sich und man kann schlechter lesen. Und das ist eben auch störend und hinderlich, deswegen sollte das dort auch vermieden werden.
Markus Schwab, Experte in der Architektenberatung bei WAREMA

In Bezug auf die Anforderungen an einen Blendschutz gibt es Normen, die die erforderlichen Standards festlegen. Die Bewertung erfolgt oft durch die „Daylight Glare Probability“ (Blendungswahrscheinlichkeit durch Sonnenlicht). Blendung wird subjektiv wahrgenommen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie individuellem Blendungsempfinden und der Arbeitsplatzkonfiguration.
Gibt es Vorschriften für den Blendschutz am Arbeitsplatz?
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellt klare Anforderungen an den Blendschutz in Büros, um die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter zu gewährleisten. Diese Anforderungen richten sich nach der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und sind in verschiedenen DGUV-Publikationen detailliert beschrieben.
Die Bildschirmarbeitsverordnung war ein geltendes Recht in Deutschland vom 4. Dezember 1996 bis zum 3. Dezember 2016. Die Anforderungen von Blendschutz an Bildschirmarbeitsplätzen werden heute durch den Anhang der Arbeitsstättenverordnung, Abschnitt 6 Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, geregelt.
Darin heißt es u.a.:
EU-Richtlinie 90/270/EWG
Die EU-Richtlinie 90/270/EWG regelt die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz an Bildschirmarbeitsplätzen und ergänzt die allgemeinen Vorschriften der Richtlinie 89/391/EWG. Zu den Eckpunkten gehören die Analyse der Arbeitsplätze, Unterweisung und Schulung der Arbeitnehmer, Arbeitsplanung mit regelmäßigen Pausen, sowie Augen- und Sehtests. Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu schützen und die Ergonomie zu verbessern, inklusive Blendschutzvorrichtungen zur Vermeidung von Blendung.
Ziel der Norm ist es, Ermüdung und Belastungen der Augen zu minimieren, was zur Steigerung der Produktivität und des Wohlbefindens beiträgt.

Büro mit Blendschutz ausstatten
Am ehesten empfehlen sich außenliegende Produkte für den Sommer. So kann der Energieeintrag gering gehalten werden. Markus Schwab, Architektenberater bei WAREMA, erklärt: „Wir haben hier die Möglichkeit, den Blendschutz über Außenjalousien mit einstellbarem Lamellenwinkel anzubringen. Diese können so eingestellt werden, dass ein direkter Sonnenlichteinfall verhindert wird.“
Vorteile von Außenjalousien im Büro:

Potenzielle Nachteile:
Ansonsten haben wir natürlich verschiedene Fenstermarkisen mit verschiedenen Stoffen, die z.B. mehr Tageslichteintrag und Durchsicht ermöglichen.
Markus Schwab, Experte in der Architektenberatung bei WAREMA
Vorteile von Fenstermarkisen im Büro:

Weitere Tipps für den Blendschutz am Arbeitsplatz
In jedem Fall sollte man die Platzwahl des Arbeitsplatzes beachten, das heißt, man sollte nie auf die Fassade schauen, sondern immer mit Blickrichtung parallel zum Fenster.
Markus Schwab, Experte in der Architektenberatung bei WAREMA
WAREMA bietet Ihnen vielfältige Beratungsmöglichkeiten, darunter einen Showroom, in dem die Produkte präsentiert werden. Hier können Sie die verschiedenen Blendschutzvorrichtungen direkt vergleichen und erleben, wie sie sich auf die Durchsicht und den Blendschutz auswirken. Da Sie die Produkte hier auch direkt nebeneinander halten können, gewinnen Sie ein besseres Verständnis für deren Eigenschaften und Wirkungen.
Zusätzlich können Sie sich vor Ort von einem Fachhändler beraten lassen. Diese individuelle Betreuung durch Experten hilft Ihnen, den optimalen Blendschutz für Ihr Büro zu finden und sicherzustellen, dass Sie mit Ihrer Wahl zufrieden sind.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

WAREMA Renkhoff SE
Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2
97828 Marktheidenfeld