Zum Inhalt springen

Energie

Anzeige

Netzentgelte 2024: Die Hintergründe und Strategien für Verbraucher

Ein Beitrag von:  BAUEN & WOHNEN

Die Diskussion um die Netzentgelte ist in aller Munde. Doch was steckt wirklich dahinter, und wie können Verbraucher tun? In diesem Video-Interview beleuchten wir die Hintergründe.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Die Netzentgelte, auch bekannt als Netznutzungsentgelte, sind ein wesentlicher Bestandteil der Energiepreise und tragen maßgeblich dazu bei, die Kosten für Strom und Gas zu bestimmen. Im Jahr 2024 haben viele Anbieter ihre Netzentgelte erhöht, was zu spürbaren Preisanstiegen geführt hat. Diese Erhöhungen resultieren aus verschiedenen Faktoren, darunter politische Entscheidungen, Kosten für den Netzausbau und regulatorische Anforderungen.

Inhaltsverzeichnis

  • Video: Experteninterview zu Netzentgelten 2024
  • Bund hält Förderzusage über 5,5 Mrd. nicht ein
  • Gute Aussichten trotz großer Herausforderungen
  • Die Herausforderungen für Verbraucher und Versorger
  • Strategien für Verbraucher
  • Fazit und Ausblick

  • Video: Experteninterview zu Netzentgelten 2024


    Bund hält Förderzusage über 5,5 Mrd. nicht ein

    Laut Mark Kreuscher, Experte vom Stadtwerk am See, sind die jüngsten Preisanstiege auf die Nichterfüllung der Förderzusagen durch den Bund zurückzuführen. Diese Situation zwang Energieversorger dazu, die zusätzlichen Kosten auf die Verbraucher umzulegen, was zu einem Anstieg der Netzentgelte um etwa 20 Prozent führte.

    Während die meisten Energieanbieter die Kosten an den Endkunden weitergeben, will der Energieversorger vom Bodensee seine Kunden nicht belasten.

    Wir haben für uns entschieden, das selbst wegzuatmen und nicht an die Kunden weiterzugeben.

    Nicolas Labsch, Stadtwerk am See

    Es gibt laut seiner Aussage auch noch anderen Stellschrauben bei der Preisgestaltung.

    Gute Aussichten trotz großer Herausforderungen

    Auch mit Blick auf den Gesamtmarkt ist Nicolas Labsch optimistisch, was die Energiepreise angeht.

    "Ich denke, dass wir die gigantischen Preisanstiege hinter uns haben, dass wir jetzt in deutlich fallenden Energiepreisen rechnen können und die auch an unsere Kunden weitergeben können. Wir haben viele Herausforderungen, die auch da mit der Krise einhergegangen sind, nämlich eine Energiewende, eine Verkehrswende und eine Wärmewende."

    Die Herausforderungen für Verbraucher und Versorger

    Angesichts dieser Entwicklungen stellen sich viele Verbraucher die Frage, wie sie mit den steigenden Netzentgelten umgehen sollen. Die Unsicherheit darüber, ob die Versorgung mit Strom und Gas langfristig gewährleistet ist, sowie die Sorge vor weiteren Preiserhöhungen belasten viele Haushalte. 

    Mark Kreuscher vom Stadtwerk am See betont jedoch, dass die Versorgungssicherheit momentan gewährleistet ist.

    Die Energieversorger arbeiten daran, die Netze intelligent auszubauen, um zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.

    Mark Kreuscher

    Damit spielt er auch auf die Entwicklung bei der E-Mobilität und dem neuen GEG (Gebäudeenergiegesetz) an.

    Strategien für Verbraucher

    Um mit den steigenden Netzentgelten umzugehen und ihre Energiekosten zu senken, sollten Verbraucher verschiedene Maßnahmen in Betracht ziehen:

    Fazit und Ausblick

    Die Netzentgelte Strom 2024 und Netzentgelte Gas 2024 bleiben ein kritischer Faktor in der Diskussion um Energiepreise. Es ist wichtig, dass sowohl Verbraucher als auch Energieversorger sich dieser Herausforderung bewusst sind und entsprechend planen. Langfristig wird eine intelligentere und nachhaltigere Gestaltung der Energieversorgung erforderlich sein, um die Balance zwischen Kosten und Versorgungssicherheit zu wahren.