StartseiteRatgeberBauen & WohnenMobilitätWallbox installieren: So lässt sich das Elektroauto Zuhause laden

Mobilität

Wallbox installieren: So lässt sich das Elektroauto Zuhause laden

Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN

In Deutschland werden immer mehr Elektroautos zugelassen. Aber wie lädt man das neue Schmuckstück am besten Zuhause? Die Lösung: Eine Wallbox.
Artikel teilen:

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland mehr Elektroautos zugelassen als je zuvor. Mit knapp 471.000 Neuzulassungen sind Elektroautos mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Mobilität. Allerdings stellt sich die Frage nach der Lademöglichkeit. Für Besitzer eines Einfamilienhauses ist dies in der Regel kein Problem, da sie eine Wallbox installieren können. Die Installation einer Wallbox ist relativ einfach, insbesondere wenn man einen Elektriker im Haus hat.

Welche Wallboxen und Leistungen gibt es?

Es gibt mittlerweile viele verschiedene Wallboxen auf dem Markt. Die meisten können auf 3,7 kW gedrosselt werden, was je nach Hausanschluss wichtig ist. Es gibt jedoch auch Wallboxen mit einer Ladeleistung von bis zu 50 kW. Die Ladezeit beträgt in der Regel zwischen sechs und zehn Stunden.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Beim Kauf einer Wallbox ist es wichtig, auf die Zertifizierung des Herstellers und die Qualität der verbauten Teile zu achten. In Eigentümergemeinschaften kann der Antrag auf eine Wallbox in der Regel nicht abgelehnt werden, aber die Miteigentümer können über die Ausgestaltung der Maßnahmen diskutieren. Dies kann zu Verzögerungen führen, da man auf die Eigentümerversammlung warten muss.

Ist eine Wallbox auch für Mieter möglich?

Auch Mieter haben die Möglichkeit, eine Wallbox zu beantragen. Allerdings ist der Weg für Mieter schwieriger, da sie auf das Verständnis ihres Vermieters angewiesen sind. Von der Idee bis zur Realisierung einer Wallbox können zwei bis drei Jahre vergehen.

In einer Wohnanlage mit Tiefgarage hat eine Mieterin über zwei Jahre gebraucht, um eine Wallbox zu bekommen. Die Baugenossenschaft hat eine Umfrage unter den 200 Mietern durchgeführt und 25 Interessenten für eine Wallbox gefunden. Letztendlich wurden 14 Wallboxen installiert, von denen sechs genutzt werden.

Fazit: Noch ist die Nachfrage geringer als das Angebot

Die Nachfrage nach Wallboxen scheint also in diesem Fall noch hinter dem Angebot zurückzubleiben. Um die Elektromobilität weiter voranzutreiben, muss der Gesetzgeber Maßnahmen ergreifen, um die Installation von Wallboxen zu erleichtern.