Partnerangebot
AnzeigeWas kostet ein Makler? - Immobilienmakler Kosten im Überblick
Ein Beitrag von: BAUR Immobilien

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutender Schritt im Leben vieler Menschen. Umso wichtiger ist es, gut informiert zu sein – insbesondere, wenn es um die Kosten für einen Immobilienmakler geht. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Maklerkosten in Deutschland, von der Maklercourtage bis hin zu weiteren Gebühren und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie den besten Makler für Ihre Bedürfnisse finden.
Inhaltsverzeichnis
Was kostet es, einen Makler zu beauftragen?
Die Frage „Was kostet ein Makler?“ ist für viele Immobilienverkäufer von zentraler Bedeutung. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Kosten ist die Maklercourtage, auch Provision genannt. Diese Gebühr wird für die Vermittlung eines Kaufvertrags zwischen Verkäufer und Käufer einer Immobilie erhoben.
In Deutschland variiert die Höhe der Maklercourtage und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Region und dem Wert der Immobilie ab. Typischerweise bewegt sich die Courtage zwischen 3 % zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer des Kaufpreises, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Die genaue Höhe der Courtage sollte im Vorfeld mit dem Makler geklärt und vertraglich festgehalten werden. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Courtage erst fällig wird, wenn tatsächlich ein Kaufvertrag zustande kommt.
Die Rolle des Immobilienmaklers
Bevor wir uns mit der Frage beschäftigen, wer die Kosten eines Maklers trägt, ist es wichtig, die Rolle des Immobilienmaklers im Verkaufsprozess zu verstehen. Ein Immobilienmakler ist nicht nur ein Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer, sondern bietet auch eine Reihe von Dienstleistungen an, die den Verkaufsprozess erleichtern.
Zu den Hauptaufgaben eines Immobilienmaklers gehören:
- Marktanalyse und Bewertung der Immobilie: Der Makler ermittelt den realistischen Marktwert Ihrer Immobilie, basierend auf Faktoren wie Lage, Zustand, Größe und Marktsituation.
- Erstellung eines ansprechenden Exposés: Dies beinhaltet professionelle Fotos, detaillierte Beschreibungen und alle relevanten Informationen zur Immobilie.
- Marketing und Anzeigen: Der Makler nutzt sein Netzwerk und verschiedene Plattformen, um Ihre Immobilie einem breiten Publikum zu präsentieren.
- Führung von Besichtigungen: Organisation und Durchführung von Besichtigungsterminen mit potenziellen Käufern.
- Verhandlung mit Interessenten: Der Makler führt Verhandlungen im Namen des Verkäufers und versucht, den bestmöglichen Preis zu erzielen.
- Abwicklung des Verkaufsprozesses: Unterstützung bei rechtlichen Fragen, Vorbereitung des Kaufvertrags und Koordination des Notartermins.
Diese umfassenden Dienstleistungen rechtfertigen die Kosten für einen Makler, da sie dem Verkäufer viel Arbeit, Zeit und oft auch Stress ersparen.

Benötigen Sie eine professionelle Beratung?
Die Experten von BAUR Immobilien helfen Ihnen bei Ihrer persönlichen Entscheidung weiter.
Wer trägt die Kosten beim Verkauf über einen Makler?
Eine häufig gestellte Frage beim Immobilienverkauf ist, wer die Kosten für den Immobilienmakler trägt. In Deutschland wurde bis Ende 2020 die Maklerprovision oft allein vom Käufer getragen, was insbesondere in Gebieten mit hohen Immobilienpreisen zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führte.

Seit dem 23. Dezember 2020 gibt es jedoch eine neue Regelung: Wenn ein Makler von beiden Parteien, also sowohl vom Verkäufer als auch vom Käufer, beauftragt wird, muss die Provision geteilt werden. Dies bedeutet, dass weder Käufer noch Verkäufer mehr als die Hälfte der Gesamtprovision zahlen dürfen. Diese Regelung soll eine fairere Aufteilung der Kosten gewährleisten und den Immobilienmarkt zugänglicher machen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Regelung nur gilt, wenn der Makler von beiden Seiten beauftragt wird. Wird der Makler ausschließlich vom Verkäufer beauftragt, muss dieser auch die gesamte Provision übernehmen. Die genaue Aufteilung der Kosten für den Makler sollte im Maklervertrag klar und deutlich festgehalten werden, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
Faktoren, die die Maklerkosten beeinflussen
Die Kosten für einen Immobilienmakler sind nicht überall gleich und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einige der wichtigsten Faktoren, die die Höhe der Maklerprovision bestimmen, sind:
Regionale Unterschiede
In Deutschland variieren die üblichen Maklerprovisionen je nach Bundesland. In einigen Regionen ist es üblich, dass der Makler höhere Provisionen verlangt, während in anderen die Sätze niedriger sein können.
Art der Immobilie
Die Art der Immobilie kann ebenfalls Einfluss auf die Maklerkosten haben. So kann beispielsweise der Verkauf von Gewerbeimmobilien oder besonderen Objekten wie Denkmalschutzimmobilien höhere Provisionen mit sich bringen.
Wert der Immobilie
Generell gilt, dass höherpreisige Immobilien auch zu höheren absoluten Maklergebühren führen, auch wenn der Prozentsatz gleich bleibt.
Vergleich: Selbst verkaufen vs. Makler beauftragen
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, Ihre Immobilie selbst zu verkaufen oder einen Makler zu beauftragen, sollten Sie verschiedene Aspekte in Betracht ziehen:
Selbst verkaufen:
Makler beauftragen:
Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrer Erfahrung im Immobilienbereich und der verfügbaren Zeit ab. Wenn Sie sich für einen Makler entscheiden, achten Sie darauf, dass dieser vertrauenswürdig ist und über ausreichend Erfahrung in Ihrer Region und mit Ihrer Art von Immobilie verfügt. Ein Beispiel für einen renommierten Immobilienmakler in der Region ist BAUR Immobilien, einer der führenden Makler in Ravensburg, Oberschwaben, vom Bodensee bis in den Raum Ulm.
Wie Sie den richtigen Makler finden
Die Wahl des richtigen Immobilienmaklers ist entscheidend, um Ihre Immobilie richtig zu verkaufen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Auswahl eines Maklers berücksichtigen sollten:
Fazit: Der Wert des Maklers im Verkaufsprozess
Der Verkauf einer Immobilie ist ein komplexer Prozess, und die Entscheidung, ob ein Makler beauftragt wird oder nicht, ist eine wichtige Überlegung. Wir haben gesehen, dass die Kosten für einen Makler zwar zusätzliche Ausgaben bedeuten, aber durch die professionelle Unterstützung und Expertise, die ein Makler bietet, oft gerechtfertigt sind.
Die Maklercourtage variiert je nach Region und Immobilienwert und sollte im Vorfeld klar vereinbart werden. Mit der neuen Regelung in Deutschland zur Teilung der Maklerkosten zwischen Käufer und Verkäufer ist der Immobilienmarkt fairer und transparenter geworden.
Bei der Auswahl des richtigen Maklers sollten Sie dessen lokale Marktkenntnisse, Erfahrung, Kommunikationsfähigkeit und Marketingstrategien berücksichtigen. BAUR Immobilien, einer der führenden Makler in Ravensburg, Oberschwaben, vom Bodensee bis in den Raum Ulm.
Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

BAUR Immobilien GmbH
Waldseer Straße 3
88250 Weingarten