Zum Inhalt springen

Fertighaus

Anzeige

ScanHaus: Ein Blick in die Fertighaus-Produktion

Ein Beitrag von: Bauen & Wohnen

Ein Fertighaus ist längst nicht mehr nur eine günstige Alternative zum Massivhaus, sondern eine moderne Lösung für individuelles Wohnen. Es ist der Ort, an dem eine neue Generation ihr zuhause findet.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Ob moderner Bungalow mit klaren Linien, fließenden Übergängen in den Garten und barrierefreier Raumaufteilung oder klassisches Familienhaus mit großem Obergeschoss: Die Zukunft des Bauens liegt in Energieeffizienz und perfekter Abstimmung auf das Leben seiner Bewohner.

Fertighaus bauen – individuell wohnen

Ein Fertighaus ist längst nicht mehr nur eine günstige Alternative zum Massivhaus, sondern eine moderne Lösung für individuelles Wohnen. Es ist der Ort, an dem eine neue Generation ihr zuhause findet. Ob moderner Bungalow mit klaren Linien, fließenden Übergängen in den Garten und barrierefreier Raumaufteilung oder klassisches Familienhaus mit großem Obergeschoss: Die Zukunft des Bauens liegt in Energieeffizienz und perfekter Abstimmung auf das Leben seiner Bewohner.

ScanHaus Marlow zählt zu den führenden Fertighausherstellern in Deutschland und zeigt, wie ein Haus entsteht, das zu den Bedürfnissen seiner Bewohner passt.

Von der ersten Holzlatte bis zur Montage: In einer neuen Folge von „Tobias entdeckt“ zeigen wir, wie bei ScanHaus die Fertighäuser entstehen. BAUEN & WOHNEN bekommt exklusive Einblicke in die Produktion und wertvolle Tipps für Bauherren.

Einblick in die Fertighaus Produktion bei Scanhaus
Bild vergrößern
Einblick in die Fertighaus Produktion bei Scanhaus (Foto: Scanhaus)

Wie wird ein Fertighaus gebaut?

In den Produktionshallen von ScanHaus Marlow entstehen Wände, Decken und Dachstühle in präziser Vorfertigung. Vom ersten Holzzuschnitt bis zur fertigen Wand folgen die Arbeitsschritte einem klaren Ablauf. Die fertigen Elemente werden mit hohem Vorfertigungsgrad verladen und auf der Baustelle innerhalb weniger Tage zu einem Haus montiert.

Es ist wie ein maßgeschneiderter Anzug, nur dass du darin lebst – jeden Tag, bei jedem Wetter, in jeder Lebensphase.

schwärmt Hansjörg Kunze, Marketingleiter, ScanHaus, Marlow

Tobias entdeckt: Ein Blick in die Fertighaus-Produktion

Moderator Tobias Baunach begleitet für „Bauen & Wohnen“ den Weg vom zugesägten Brett bis zum fertigen Dachstuhl. Er erlebt, wie innerhalb von sechs bis acht Stunden ein komplettes Dach entsteht und wie aus einzelnen Holzplatten tragende Wände gefertigt werden.

Schon beim Betreten riecht es nach frischem Holz. Überall liegen massive Balken, bereit, zu tragenden Elementen zu werden. Tobias verfolgt den Weg vom ersten zugesägten Brett bis zum fertigen Dachstuhl.

„Es ist faszinierend“, staunt Tobias Baunach, Moderator der BAUEN & WOHNEN Sendung, „wie aus einzelnen Holzstücken ein ganzes Dach entsteht – passgenau, wie ein Puzzleteil.“ Die Tour startet bei der Erstellung des Dachstuhls eines Bungalows. Bei dem gezeigten Arbeitsgang werden mit 24-Tonnen- Druck Nagelplatten millimetergenau in Position gebracht und eingepresst. In ca. 6-8 Stunden entsteht dabei der Dachstuhl, der hier beispielhaft gezeigt wird.

Dann geht es weiter zu den Innenwänden: Das Ständerwerk wird aufgebaut, Mineralwolle eingefügt, Holzplatten befestigt. Bei den Außenwänden folgen Dampfbremse und präzise montierte Fassade.

„Jeder Schritt muss sitzen, denn auf der Baustelle gibt es keine zweite Chance – alles muss perfekt vorbereitet sein.

erklärt Peter Brose, aus der Produktion

Zum Schluss werden alle Bauelemente verladen – bereit für die Montage, bei der ein komplettes Haus in nur wenigen Tagen entsteht.

Einblick in die Fertighaus Produktion bei Scanhaus
Bild vergrößern
Einblick in die Fertighaus Produktion bei Scanhaus (Foto: Scanhaus)

Aktuelle Trends bei der Fertighaus Planung

Wer heute baut, denkt an Räume, die verbinden. Die Gestaltung moderner Fertighäuser setzt auf offene Raumkonzepte, das ist auch bei ScanHaus in der Grundrissgestaltung spürbar. Küche, Wohn- und Essbereich verschmelzen zu einem Ort. Das Badezimmer entwickelt sich zur Wellnessoase, während Terrasse und Garten den Wohnraum nach draußen verlängern.

Zudem prägen natürliche Materialien mit viel hellem Holz aktuelle Trends.

Auch bei den Bodenbelägen sind in den letzten Jahren helle Holzbeläge wieder stark in den Fokus gerückt. Sie schaffen Wärme und eine freundliche Atmosphäre. Beige- und Sandtöne wirken zeitlos, während erdige Farben dem Raum ein natürliches Ambiente verleihen. Viele Bauherren entscheiden sich auch für moderne Grautöne oder Betonoptiken, die minimalistische Klarheit und Eleganz ins Zuhause bringen. Doch nicht nur die Optik ist wichtig. Böden müssen funktional, pflegeleicht und langlebig sein. Sie tragen dazu bei, dass ein Haus sich nicht nur schön anfühlt, sondern auch praktisch im Alltag ist.

So unterschiedlich die Wünsche sind, so flexibel lassen sich Wünsche in einem Fertighaus von ScanHaus Marlow umsetzen. Nicht nur bei der Wahl der Ausstattung. Manche Bauherren entscheiden sich bewusst für einen Keller, um zusätzlichen Stauraum oder Platz für eine Einliegerwohnung zu schaffen. Andere bevorzugen ein großzügiges Obergeschoss oder ein ausgebautes Dachstudio, das Licht und Weite ins Haus bringt.

Fragen und Antworten zu ScanHaus Marlow

Wo baut ScanHaus Marlow?

Die Produktion findet in Marlow in Mecklenburg-Vorpommern statt, ausgeliefert werden die Häuser jedoch bundesweit.

Wo kann ich die Musterhäuser von ScanHaus besichtigen?

In über 50 Musterhäuser in ganz Deutschland können Bauinteressierte verschiedene Haustypen von ScanHaus live erleben.

Welche Haustypen bietet ScanHaus?

Das Portfolio reicht von modernen Bungalows über klassische Einfamilienhäuser bis hin zur repräsentativen Stadtvilla

Wie lange hält ein ScanHaus?

Die Lebensdauer eines ScanHaus Fertighauses beträgt – bei guter Pflege – 80 bis 100 Jahre und ist damit mit einem Massivhaus vergleichbar.

Ist ein Haus von ScanHaus Marlow nachhaltig?

Dank Holzbauweise, energieeffizienter Dämmung und moderner Haustechnik erfüllen die Häuser hohe Nachhaltigkeitsstandards und sind häufig als KfW-Effizienzhaus förderfähig.

Finanzierung und Baunebenkosten – das Fundament des Bauens

Zum Bau eines Hauses gehören auch Grundstückskosten, Notarkosten und Außenanlagen. Eine durchdachte Finanzierung gibt Sicherheit und macht den Weg zum Eigenheim planbar.

Einzug ins neue Zuhause – der große Moment

Wenn die Handwerker gegangen sind und die Schlüsselübergabe erfolgt, verwandelt sich das Fertighaus in ein Zuhause. Wenn der Schlüssel ins Schloss fällt und nach der Bauphase die Bauherren zum ersten Mal bewusst wahrnehmen, dass hier ein neues Leben beginnt, das ist ein magischer Moment. Bis es so weit ist, vergeht aber oft ein Jahr. Die Dauer von der Bestellung eines ScanHaus Fertighauses bis zum Einzug hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Planung und Genehmigung: Je nach Bauamt dauert die Baugenehmigung zwischen 2 und 4 Monaten. In dieser Zeit wird das Haus individuell geplant, Verträge finalisiert und die Finanzierung abgeschlossen.
  • Produktion in Marlow: Sobald die Genehmigung vorliegt, startet die Vorfertigung in den Produktionshallen. Die Herstellung der einzelnen Bauelemente dauert meist nur wenige Wochen.
  • Montage auf der Baustelle: Das eigentliche Aufstellen des Hauses geht erstaunlich schnell. Innerhalb von 2 bis 5 Tagen steht der Rohbau mit Dach, Wänden und Fenstern.
  • Innenausbau und Fertigstellung: Für den kompletten Innenausbau – also Elektrik, Heizung, Böden, Bäder und Malerarbeiten – sollten weitere 3 bis 5 Monate eingeplant werden.
Eine Scanhaus Fertighaus Stadtvilla
Bild vergrößern
Eine Scanhaus Fertighaus Stadtvilla (Foto: Bauen & Wohnen)

Insgesamt vergehen vom Zeitpunkt der Bestellung bis zum Einzug in der Regel 6 bis 12 Monate. Wenn das Grundstück bereits vorhanden ist und die Baugenehmigung zügig erteilt wird, kann der Einzug auch schon nach einem halben Jahr erfolgen.

Fazit – Fertighaus bauen mit ScanHaus Marlow

Ein Fertighaus von ScanHaus verbindet moderne Architektur und eine schnelle, individuelle Umsetzung. Mit Planungssicherheit, festen Kosten und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten entsteht ein Zuhause für mehrere Generationen.