StartseiteRatgeberBauen & WohnenRenovieren & SanierenTreppensteigen war gestern: Ein barrierefreies Zuhause dank Homelift

Sanieren

Treppensteigen war gestern: Ein barrierefreies Zuhause dank Homelift

Ratgeber / Lesedauer: 3 min

Treppensteigen kann im Alter oder nach Verletzungen zur Herausforderung werden. Ein Homelift kann das Leben im eigenen Heim deutlich erleichtern.
Veröffentlicht:16.11.2023, 14:45

Von:
  • BAUEN & WOHNEN
Artikel teilen:

Treppen werden im Alter oder nach Verletzungen im eigene Zuhause ein großes Problem. Doch was nun? Soll man das eigene Heim nun verkaufen oder den neuen Lebensumständen anpassen und barrierefrei umbauen? Eine Möglichkeit, mit der sie ein barrierefreies Leben im eigenen Zuhause genießen können ist ein Homelift. Erfahren Sie alles über die Funktionsweise, Kosten und Fördermöglichkeiten eines Homelifts und wie er das Leben im eigenen Heim deutlich erleichtert.

Die Herausforderung des Treppensteigens im Alltag

Im Laufe des Lebens können Treppen im eigenen Zuhause zu einem Hindernis werden, insbesondere für ältere Menschen oder Menschen mit Gehbehinderungen. Eine einzige Stufe im Wohnbereich oder der Gang ins Schlafzimmer im ersten Stock können zu einer großen Herausforderung werden.

Treppensteigen kann im Alter oder nach Verletzungen eine Belastung sein und das alltägliche Leben erschweren. Es kann zu Unsicherheit, Stürzen und Unabhängigkeitsverlust führen", erklärt Olivia Franke von Brobeil Aufzüge. Wer trotz allem in seinem zuhause bleiben will, der kann es barrierefrei umbauen, so dass die Treppen kein Problem mehr sind.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt darzustellen.

Homelift - eine Lösung für ein barrierefreies Zuhause

Ein Homelift ist eine Lösung für ein barrierefreies Zuhause. Er funktioniert ähnlich wie ein Aufzug und kann mehrere Etagen bis zu einer Förderhöhe von 13 Metern barrierefrei verbinden. Ein Homelift kann im Treppenauge, im Stockwerkausschnitt oder als Außenlift installiert werden.

„Ein Homelift ist eine praktische Möglichkeit, ein barrierefreies Zuhause zu schaffen. Er ermöglicht älteren Menschen und Gehbehinderten, noch viele Jahre in ihren eigenen vier Wänden zu wohnen und ihre Lebensqualität zu erhalten", so Olivia Franke. Durch den geringen Platzbedarf des Systems und die vielfältigen Installationsmöglichkeiten können fast immer ein Platz gefunden werden.

Fördermöglichkeiten durch KfW und Pflegekasse

Die Anschaffungskosten für einen Homelift mit ca. zwei Haltestellen belaufen sich auf etwa 30.000 Euro. Es gibt jedoch Fördermöglichkeiten, die die Investition erleichtern. Die KfW Bank bietet eine Förderung von etwa 6.000 Euro, und ab Pflegegrad 1 übernimmt die Pflegekasse einen Zuschuss von etwa 4.000 Euro

„Die Kosten für einen Homelift können abschreckend wirken, aber die Fördermöglichkeiten durch den Staat und die Pflegekasse machen die Investition erschwinglich und sorgen für eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität“, erklärt Oliva Franke von Brobeil Aufzüge weiter.

Montage innerhalb einer Woche

Vor der Montage eines Homelifts müssen bestimmte bauliche Vorleistungen erfüllt sein. Im Außenbereich ist zum Beispiel die Erstellung einer Fundamentplatte oder eines Wanddurchbruchs erforderlich. Im Innenbereich muss eine Grube erstellt oder Deckendurchbrüche vorgenommen werden.

Doch diese baulichen Vorbereitungen minimieren die Beeinträchtigungen während der Montage und ermöglichen einen reibungslosen Einbau. "Wenn alles gut vorbereitet ist, schaffen wir die Montage eines Homelifts innerhalb von einer Woche", informiert Montageleiter Stefan Jäger. Dadurch müssen die Bewohner keine Angst vor einer langen Baustelle im eigenen Wohnraum haben.

Hier wurde der Homelift an das Design im Haus angepasst. (Foto: Brobeil Aufzüge)

Wartung und Pflege eines Homelifts

Die Wartung eines Lifts hängt von der Nutzung ab. In privaten Bereichen reicht in der Regel eine jährliche Wartung aus, während öffentliche Gebäude oder Mehrfamilienhäuser eine häufigere Wartung erfordern. Regelmäßige Inspektionen und Pflege verlängern die Lebensdauer des Systems und gewährleisten eine sichere und zuverlässige Nutzung. Laut Brobeil Montageleiter Stefan Jäger belaufen sich die jährlichen Inspektionskosten pro Jahr auf rund 250 Euro.

Ein barrierefreies Zuhause für ein komfortables Leben

Ein Homelift ermöglicht älteren Menschen und Gehbehinderten ein barrierefreies Leben im eigenen Zuhause. Die Fördermöglichkeiten machen die Investition erschwinglich, und die geringen baulichen Vorleistungen minimieren die Beeinträchtigungen während der Montage. Ein Homelift ist nicht nur eine praktische Lösung, sondern auch eine Investition in die Lebensqualität und Unabhängigkeit im eigenen Heim.