Zum Inhalt springen

Partnerangebot

Anzeige

HPL-Treppe: Zeitloses Design trifft Langlebigkeit

Ein Beitrag von: Wiehl Treppen

HPL-Treppen vereinen modernes Design mit robuster Langlebigkeit. Doch was genau steckt hinter diesem Treppentyp? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um HPL-Treppen.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

Ob im Neubau oder bei der Renovierung – die Wahl der richtigen Treppe spielt eine zentrale Rolle im Gesamtbild eines Hauses. HPL-Treppen gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „HPL“? Warum erleben diese Treppen einen solchen Hype?

Um Ihnen fundierte Einblicke zu geben, haben wir ein Interview mit Jörg Wiehl, dem Geschäftsführer von Wiehl Treppen, geführt. Er hat uns ausführlich über die Besonderheiten, die Vorteile und auch die potenziellen Nachteile von HPL-Treppen informiert. In diesem Artikel möchten wir Ihnen nicht nur die Grundlagen von HPL-Treppen näherbringen, sondern auch auf die Kosten und weitere wichtige Aspekte eingehen.

Inhaltsverzeichnis

HPL-Treppe: Zeitloses Design trifft Langlebigkeit

  • Was ist eine Flachwangentreppe?
  • Was ist eine HPL-Treppe?
  • HPL-Treppe: Vor- und Nachteile
  • HPL oder Stahltreppe: Was ist besser?
  • Was gibt es alles für HPL-Treppen?
  • Wie lassen sich HPL-Flachwangentreppen individualisieren?
  • Wie wird die Flachwangentreppe befestigt?
  • Prozess von der Beratung bis zur Montage
  • Fazit: HPL-Treppen sind die Zukunft
  • HPL-Treppen überzeugen durch ihre filigranen Ausführungsmöglichkeiten, insbesondere in Bezug auf die Treppenwangen.
    Bild vergrößern
    HPL-Treppen überzeugen durch ihre filigranen Ausführungsmöglichkeiten, insbesondere in Bezug auf die Treppenwangen. (Foto: Wiehl)

    Was ist eine Flachwangentreppe?

    Treppenarten

    Flachwangentreppen

    Flachwangentreppen werden auch Schwalwangentreppen genannt.

    Flachwangentreppen, auch Schmalwangentreppe genannt, haben ihren Namen von der flachen, dünnen Konstruktion der Wangen, also der seitlichen Tragelemente der Treppe. Diese Wangen sind im Vergleich zu herkömmlichen Treppen wesentlich schmaler und verleihen der Treppe dadurch ein modernes, minimalistisches Erscheinungsbild.

    Laut Jörg Wiehl von Wiehl Treppen beträgt die Stärke der Wangen bei einer Flachwangentreppe „zwischen 10 und 15 mm“, was sie deutlich von traditionellen Treppen unterscheidet, deren Wangen oft eine Stärke von 40 bis 50 mm aufweisen.

    Dieser Unterschied in der Konstruktion ermöglicht es, dass die Treppe leichter und eleganter wirkt.

    Jörg Wiehl

    Die Bestandteile einer Flachwangentreppe unterscheiden sich kaum von denen herkömmlicher Treppen: Sie besteht aus den Wangen, den Trittstufen, einem Geländer und einem Handlauf. Allerdings sind es gerade die schmalen Wangen, die dieser Treppenart ihren charakteristischen, modernen Look verleihen und sie zu einer beliebten Wahl in modernen Wohnkonzepten machen.

    Was ist eine HPL-Treppe?

    HPL-Treppen haben einen charakteristischen und modernen Look.
    Bild vergrößern
    HPL-Treppen haben einen charakteristischen und modernen Look. (Foto: Wiehl)

    Eine HPL-Treppe ist eine Treppe, bei der die Wangen zwischen 10 und 15 mm stark sind und aus HPL bestehen. HPL ist ein äußerst robustes Material, das durch seine Beschichtung gegen Kratzer und Schläge weitgehend resistent ist.

    Jörg Wieh

    HPL steht für High Pressure Laminate, einen Hochdruck-Schichtstoff, der aus mehreren Schichten Papier besteht, die mit ausgehärteten Harzen verbunden sind. Die Oberfläche ist mit einer Melaminharzbeschichtung versehen, ähnlich wie bei einer Küchenarbeitsplatte, was der Treppe eine hohe Widerstandsfähigkeit verleiht.

    HPL-Treppe: Vor- und Nachteile

    Wie bei jeder Bauentscheidung sollten auch bei der Wahl einer HPL-Treppe die Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden.

    Vor- und Nachteile von HPL-Treppen in Kürze:

    HPL-Treppen haben verschiedene Vor- und Nachteile.
    Bild vergrößern
    HPL-Treppen haben verschiedene Vor- und Nachteile. (Foto: Wiehl)

    HPL oder Stahltreppe: Was ist besser?

    Die Wahl zwischen einer HPL-Treppe und einer Stahltreppe hängt stark von den individuellen Anforderungen und dem Einsatzbereich ab. Beide Materialien haben ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche.

    Vorteile von HPL-Treppen gegenüber Stahltreppen

    HPL-Treppen bieten ein modernes und elegantes Design, das besonders in Wohnräumen gut zur Geltung kommt. Sie sind leichter als Stahltreppen, was die Montage vereinfacht und die Baukosten senken kann. Zudem sind sie pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Kratzer und Schläge.

    Im Einfamilienhaus reicht die HPL-Treppe vollkommen aus. Die meisten Kunden sehen keinen Unterschied.

    Jörg Wiehl

    Viele Kunden entscheiden sich daher aufgrund des geringeren Preises und der ansprechenden Optik für HPL-Treppen.

    Vorteile von Stahltreppen gegenüber HPL-Treppen

    Stahltreppen sind die bevorzugte Wahl, wenn größere Treppenbreiten oder spezielle statische Anforderungen erfüllt werden müssen, wie dies beispielsweise in öffentlichen Gebäuden der Fall ist. Stahltreppen bieten eine größere Flexibilität in der Gestaltung und können auch für freitragende Konstruktionen verwendet werden, bei denen eine HPL-Treppe an ihre Grenzen stoßen würde.

    Wenn es um größere Treppenbreiten oder spezielle Anforderungen geht, kommt man um die Stahlwangentreppe nicht herum.

    Jörg Wiehl

    Insgesamt lässt sich sagen, dass HPL-Treppen eine ausgezeichnete Wahl für private Wohnräume sind, während Stahltreppen in Situationen bevorzugt werden, in denen besondere statische oder gestalterische Anforderungen gestellt werden.

    Was gibt es alles für HPL-Treppen?

    HPL-Treppen sind nicht nur vielseitig in ihrem Material, sondern auch in ihrer Bauweise. Es gibt verschiedene Varianten, die sich an die individuellen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten anpassen lassen.

    Jede dieser HPL-Treppenvarianten bietet unterschiedliche Vorteile und kann je nach den individuellen Anforderungen und dem verfügbaren Platz gewählt werden.

    Mit der HPL-Treppe lässt sich all das realisieren.

    Jörg Wiehl

    Damit betont er die Vielseitigkeit dieser Treppenkonstruktion.

    Wie lassen sich HPL-Flachwangentreppen individualisieren?

    Eine der größten Stärken von HPL-Treppen ist ihre Flexibilität bei der Gestaltung. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diesen Treppentyp an die individuellen Vorlieben und das Design des Hauses anzupassen.

    Es gibt viele verschiedenen Möglichkeiten, die Treppe an die individuellen Vorlieben Geschmäcker anzupassen.
    Bild vergrößern
    Es gibt viele verschiedenen Möglichkeiten, die Treppe an die individuellen Vorlieben Geschmäcker anzupassen. (Foto: Wiehl)

    Was kostet eine HPL-Treppe?

    Die Kosten für eine HPL-Treppe können je nach Ausführung, Größe und den individuellen Anpassungen stark variieren. Im Allgemeinen bewegen sich die Preise für eine HPL-Treppe zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Diese Spanne umfasst sowohl einfachere Modelle als auch individuell gestaltete Treppen mit speziellen Ausstattungsmerkmalen.

    Man kann nicht pauschal sagen, was eine Treppe kostet, das ist ähnlich wie bei einem Auto.

    Jörg Wiehl

    Wie wird die Flachwangentreppe befestigt?

    Jörg Wiehl erläutert: „Die Befestigung einer Flachwangentreppe erfolgt wie bei einer klassischen Holzwangentreppe, indem sie an den Decken und an der Wand verschraubt wird. Man findet immer eine Möglichkeit, die Treppe sicher zu befestigen.“ Dabei ist die genaue Positionierung der Befestigungspunkte wichtig, um die Lasten optimal zu verteilen und die Schmalwangentreppe fest im Baukörper zu verankern.

    Prozess von der Beratung bis zur Montage

    Der Weg zu Ihrer Wunschtreppe gliedert sich in mehrere Schritte, die sorgfältig bei Wiehl Treppen aufeinander abgestimmt sind, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten:

    Fazit: HPL-Treppen sind die Zukunft

    HPL-Treppen vereinen zeitloses Design mit beeindruckender Langlebigkeit. Sie bieten nicht nur eine moderne, elegante Optik, sondern überzeugen auch durch ihre hohe Widerstands- und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wohnstile.

    Jörg Wiehl von Wiehl Treppen bringt es auf den Punkt: „Der Hype kommt daher, dass die HPL-Treppe modern aussieht und gleichzeitig günstiger ist als eine Stahlwangentreppe. Sie hat einen industriellen Charakter, ist robust und preislich attraktiv.“ Diese Kombination macht HPL-Treppen zur bevorzugten Wahl für viele Bauherren, die eine hochwertige und ästhetische Lösung für ihr Zuhause suchen.

    Lassen Sie sich jetzt von Wiehl Treppen zu Ihrer neuen HPL-Treppe beraten.

    Für den Inhalt dieses Artikels ist verantwortlich:

    Wiehl GmbH & Co. KG
    Taubenried 8
    72511 Bingen