Halloween Dekoration - Kürbis Sorten, Kürbis bemalen und Roomtour im Gruselhaus
Einrichtung und DIY
Anzeige
Halloween Dekoration - Kürbis Sorten, Kürbis bemalen und Roomtour im Gruselhaus
Ein Beitrag von: BAUEN & WOHNEN
Halloween heißt Gruselzeit. Kürbisse, Gespenster und schwarze Katzen laden zur schaurig schönen Zeit ein.
(Foto: Elles Rijsdijk | Canva)
In einem spannenden Halloween-Special erfahren Sie alles über Kürbissorten, gruselige Deko, erleben eine Roomtour und können sich selbst mit unserer Anleitung einen besonderen Halloween-Kürbis zaubern.
Halloween hat sich längst als Partyanlass etabliert, das unabhängig von religiösen Feiertagen gefeiert wird. Es bietet Familien die Möglichkeit, gemeinsam Spaß zu haben – ganz ohne konfessionelle Bindungen. Besonders die Faszination der Angst und der Nervenkitzel, jemanden zu erschrecken, stehen im Vordergrund. Doch wie verwandelt man sein Zuhause in ein gruseliges Spukhaus? Eine kreative Roomtour durch ein Gruselhaus zeigt, wie aus einfachen Mitteln eine unheimliche Atmosphäre entstehen.
Video zu Kürbiskunde - Alles Wissenswerte über Kürbisse und Sorten
DIY Kürbis bemalen mit Silke - ein Hauch von Mexiko am Dia de los Muertos (Anleitungsvideo)
Europas größter Halloween-Dekoshop - Tipps für gruselige Kulissen und Grusel-Deko Trends (Videotour)
Kürbiswissen - rund und bunt: Hokkaido, Butternut & Co.
Kürbisse: jetzt im Herbst dreht sich alles um diese runden Herbstboten. Mit ihrer leuchtenden Farbe und ihren vielfältigen Formen sind sie nicht nur schöne Herbstdeko, sondern auch lecker und gesund. Ob klassische Kürbissuppe oder Ofengemüse: Speisekürbisse haben wenig Kalorien, enthalten aber wichtige Nährstoffe wie Kalium, Kalzium, Zink und Vitamin E.
Zierkürbisse
Als Herbstdeko beliebt, die kleinen Zierkürbisse. Aber mit Vorsicht genießen, Zierkürbisse sind giftig! Sie enthalten Cucurbitacine. Diese Bitterstoff können bereits in kleinen Mengen Magen-Darm-Beschwerden oder Erbrechen auslösen.
Bittere Zierkürbisse sollte man daher auf keinen Fall essen, sondern nur zu Dekorationszwecken nutzen. Zu den giftigen Sorten gehören unter anderem:
Ball Orange
Autumn Wings
Triamble
Wir besuchen eine Kürbisfarm am Bodensee. Dort werden über 120 Kürbissorten angebaut, darunter auch Riesen-Kürbisse mit bis zu 400 Kilo.
Hier erfahren wir vom Kürbisexperten Engelbert Lanz aus Tettnang spannende Details zum Anbau und Kürbisernte, aber auch zu den verschiedenen Sorten. Ob Sweet Dumpling, oder Mikrowellenkürbis, die ohne Schälen zubereitet werden können, Spaghetti-Kürbis, oder schwanenförmiger Einwanderer aus den USA: Der Kürbis hat hier auf der Halloweenseite, seinen Platz für einen Artikel verdient.
DIY: Kürbis bemalen mit Blumen und Totenkopf wie in Mexiko am Dia de los Muertos
Bevor wir eine Schritt für Schritt Bastelanleitung zu einem besonderen Halloween Kürbis verraten, nehmen wir Sie mit zu einer kleinen Reise nach Mexiko.
Allerheiligen: Hierzulande ist für Katholiken am 1. November Allerheiligen. Hier wird das Leben der vielen Heiligen gewürdigt, für die es im Jahr keinen bestimmten Feiertag gibt. Der darauffolgende Tag, der 2. November, ist ein Tag des Gebets und des Gedenkens an Verwandte und Bekannte. Die Gräber der Verstorbenen werden dann gesäubert und mit sogenannten „Seelenlichtern“ geschmückt. Dabei gilt in einigen Bundesländern sogar ein Tanzverbot.
In Mexiko geht es da weitaus turbulenter zu. In der Nacht des 1. auf den 2. November kehren die Toten ins Leben zurück. Der Tag der Toten in Mexiko ist einer der wichtigsten und bedeutendsten Volksfeste in Mexiko. Die Familien treffen sich auf den, um gemeinsam mit den Toten fröhlich und ausgelassen zu feiern!
Das Mexikanische Fest der Toten - Der Dia de los Muertos ist nicht nur ein Feiertag, sondern auch eine grandiose Feier des Lebens und der Erinnerung. Mexikaner feiern das Fest mit Musik, Blumendekoration und gutem Essen. Am „Día de los Muertos“ wird üppig dekoriert. Farbenfrohe Farben, duftende Blumen und bedeutungsvolle Symbole gehören dabei unbedingt dazu.
Silkes schöne Sachen: DIY Kürbis bemalen und mit Blumen dekorieren
BAUEN & WOHNEN Bastelexpertin Silke Bentele wurde inspiriert von den Farben und Symbolik der mexikanischen Variante des „Allerheiligen“ Festes. Sie dekoriert einen Kürbis farbenfroh mit Blumen und bemalt ihn zusätzlich.
Das wird benötigt für das ausgefallene Halloween DIY
· Kürbis
· Scharfes Messer und Löffel zum Aushöhlen
· Acrylstifte
· Blumen wie Hortensien, Herbstanemonen, Dahlien, Rosen – auch künstliche oder getrocknete möglich
· Bohrmaschine mit Bohrer
· Alternativ auch Totenkopf-Sticker oder Blumensticker
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren Halloween-Kürbis im mexikanischen Stil
1. Kürbis vorbereiten
Entfernen Sie mögliche Aufkleber. Entfernen sie den Deckel mit einem scharfen Messer. Höhlen Sie das Fruchtfleisch und die Kerne gründlich aus und spülen Sie ihn kurz ab. Am besten im Anschluss über Nacht trockenen lassen. Wer möchte kann zur Bemalung trotzdem noch Augen, Nase und Mundpartie ausstechen. Das sieht im Kerzenschein einfach noch gruseliger aus!
2. Design überlegen
Soll es ein strahlendes Blumenmuster oder grinsender Totenkopf werden? Vielleicht beides! Kürbisgesichter malen ist nicht einfach."Wichtig ist es, die Symmetrie beider Gesichtshälften vorzuzeichnen, sonst wirkt das Gesicht schnell misslungen. Zur Not helfen Vorlagen aus dem Internet, die mit dem Bleistift vorgezeichnet werden. Wer sich das nicht zutraut, kann auch Sticker verwenden", rät Silke Bentele, DIY Expertin aus Atzenhofen.
3. Kürbis bemalen mit Blumen und Totenkopf
Jetzt wird’s bunt! Beginnen Sie mit den großen Flächen. Machen Sie daraus aber keine Masterarbeit: Es soll Spaß machen und kein Kunstwerk für die Ewigkeit werden.
4. Mit Blumen dekorieren
Bohren Sie mit der Bohrmaschine Löcher um den Kürbiskopf. Jetzt kann es wild werden, alles was der Garten im Herbst hergibt: Im Herbst blühen beispielsweise noch die pflegeleichten Stauden der Herbst-Anemonen. Auch Hortensien eignen sich für die Blumendekoration. Auch Dahlien sind ideal. Sie sind prächtige Blumen, die im Herbst in Farben blühen.
BAUEN & WOHNEN wünscht einen schönen Basteltag!
Mexikanisches Volksfest
Wer jetzt noch tiefer in die mexikanische Tradition am Tag der Toten eintauchen möchte, sollte sich mit der Symbolik auskennen:
Totenschädel und Skelette & Calavera Catrina
Die Dekoration am Día de los Muertos ist ein lebendiger Ausdruck von Erinnerung und Feierlichkeit. Sie verbindet Tradition, Kreativität und eine besondere Sichtweise auf den Tod. Hier mal ein paar Beispiele:
Ein zentrales Element sind die Altäre, die oft in mehreren Ebenen aufgebaut werden. Diese Altäre werden für die Verstorbenen errichtet und mit Fotos, persönlichen Gegenständen und den Lieblingsspeisen der Verstorbenen geschmückt. Jedes Element hat eine spezielle Bedeutung: Kerzen symbolisieren das Licht des Lebens, während Blumen den Weg zu den Geistern weisen. Der Pixar Computeranimationsfilm „Coco – Lebendiger als das Leben“ aus dem Jahr 2017 zeigt die Bräuche sehr anschaulich.
Am Dia de los Muertos in Mexiko gehören Altare zum festen Bestandteil des Festes. Jedes Symbol hat hier seine eigene Bedeutung. (Foto: Vira Degtiarova | Getty Images)
Leuchtende orangefarbenen Ringelblumen, bekannt als Cempasúchil, sind das Symbol dieses Tages. Ihre lebendige Farbe und der charakteristische Duft ziehen die Geister an und erhellen den Weg zu den Altären.
Ringelblumen sind ein wichtiges Element am mexikanischen Dia de los Muertos. (Foto: gados | Getty Images)
Diese bunten, durchbrochenen Papierbanner sind ein weiteres wichtiges Dekorationselement. Sie werden oft in lebhaften Farben aufgehängt und bringen eine festliche Atmosphäre. Die kunstvoll geschnittenen Muster zeigen oft Totenköpfe, Blumen und andere symbolische Motive.
Girlanden mit kunstvollen Mustern
Zudem werden bunte, durchbrochene Papierbanner, das sogenannte Papel Picado, oft in lebhaften Farben aufgehängt, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Die kunstvoll geschnittenen Muster zeigen Totenköpfe, Blumen und andere symbolische Motive.
Zudem werden bunte, durchbrochene Papierbanner, das sogenannte Papel Picado, oft in lebhaften Farben aufgehängt, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Die kunstvoll geschnittenen Muster zeigen Totenköpfe, Blumen und andere symbolische Motive.
Süße Totenköpfe aus Zuckerguss, die oft bunt verziert sind, gehören ebenfalls zu den beliebten Dekorationen.
Süsse Totenköpfe aus Zucker
Sie stehen für den Tod, aber auch für das Leben und die Freude, wobei viele Menschen sie mit den Namen ihrer verstorbenen Angehörigen bemalen, um sie zu ehren.
Während des Festes kleiden sich die Menschen in festliche Kostüme, wobei das berühmteste die „La Catrina“ ist – eine elegant gekleidete Skelett-Dame. Die Gesichter werden kunstvoll mit Totenkopf-Motiven bemalt, um die Verbindung zum Fest zu zeigen.
Die Skelett-Dame La Catrina, ist das Symbol schlechthin am Tag der Toten geworden. La Catrina ist das elegante mexikanische Pendant zum blassen Sensenmann. Ein grelles Skelett mit einem breiten, zahnigen Grinsen und einem übergroßen Federhut. Der mexikanischen Künstler José Guadalupe Posada stellte sie 1912 zum ersten Mal dar. Ihren wahren Ruhm erlangte sie allerdings erst mit Posadas turbulentem Debüt im Art Institute of Chicago im Jahr 1944. Die Ausstellung war eine Zusammenarbeit zwischen dem Museum und der mexikanischen Regierung.
Zusätzlich findet man in vielen Haushalten süße Leckereien wie Schokoladensärge oder Brot in Knochenform, die die verspielte und humorvolle Einstellung der Mexikaner zum Tod widerspiegeln. Die Dekoration am Día de los Muertos ist somit ein lebendiger Ausdruck von Erinnerung und Feierlichkeit, der Tradition, Kreativität und eine besondere Sichtweise auf den Tod vereint und für die mexikanische Kultur einzigartig ist.
Posada hätte wahrscheinlich nie damit gerechnet, dass seine weibliche Calavera so berühmt werden würde. Er wollte lediglich den traditionellen Humor des Tages der Toten nutzen, um sich über die extravagant gekleideten Garbanceras lustig zu machen, die er auf dem zentralen Platz von Mexiko-Stadt herumhängen sah.
La Catrina - Kostüme und Schminke
Die heutigen Darstellungen der Skelette sind chic gekleidet, mit bunten und modischen Kleidern kombiniert mit einem unerlässlich utopischen Hut.
Fazit - Fest des Todes in Mexiko
Das Fest des Todes in Mexiko, oder Día de los Muertos, ist eine faszinierende kulturelle Feier, die den Tod nicht als Ende, sondern als Teil des Lebens betrachtet. Durch farbenfrohe Dekorationen, traditionelle Rituale und eine humorvolle Herangehensweise wird eine tiefe Verbindung zwischen den Lebenden und den Verstorbenen geschaffen. Diese Feierlichkeiten spiegeln nicht nur die mexikanische Identität wider, sondern auch eine universelle Botschaft: Der Tod ist nicht zu fürchten, sondern sollte mit Liebe und Erinnerung gefeiert werden. Indem die Mexikaner ihre Traditionen lebendig halten, erinnern sie uns daran, dass die Erinnerung an die Verstorbenen und die Freude am Leben untrennbar miteinander verbunden sind.
Europas größter Halloween-Dekoshop - Tipps für gruselige Kulissen
BAUEN & WOHNEN ist unterwegs in Europas größtem Halloween Deko-Shop. Hier lässt sich nicht nur schaurig gut Halloween Dekoration kaufen, sondern gruseln bis zur Gänsehaut. Als Randy Mikel's in seinem Piercingstudio ein passendes Ambiente schaffen wollte, entdeckte er die Lust zum Dekorieren. Daraus würde eine riesige Lagerhalle mit Eventcharakter.
Vom Piercing zum Halloween-Shop
Nach über 30 Jahren tüftelt Randy Mikel noch immer selbst an den Kulissen mit Spezialeffekten. Wir fragen nach, was Dekotrends zu Halloween sind.
Der Halloween-Experte zeigt uns, wie sich mit Tapeten, Kunstblut und Bauschaum effektvolle Kulissen bauen lassen. Außerdem bekommen Dekotipps für die eigene Halloween-Dekoration und eine exklusive Roomtour durchs Gruselhaus, die es in sich hat!
Gibt es Halloween Grusel-Deko Trends?
Halloween-Dekoration unterscheidet sich stark, je nach Wohnort. Auf dem Land mit großen Vorgärten bietet sich viel Platz für schaurige Außendekorationen wie Grabsteine oder Skelett-Figuren, die einen Bewegungssensor haben, sich bewegen und Geräusche machen. Wer in der Stadt lebt, konzentriert sich eher auf die Innendeko – und dafür gibt es zahlreiche kreative Ideen.
Randy Mikel, Geschäftsführer Horror-Shop, Landsham
Gruselige Trends und DIY Dekoideen für Halloween
Eine günstige Möglichkeit, Wände alt und verwittert aussehen zu lassen, ist die Verwendung von Holzlasur. Diese wird auf günstige Tapeten aufgetragen und anschließend teilweise wieder abgewischt. Je nach Häufigkeit des Wischens entsteht ein authentisch gealterter Look, der die Tapete schmutzig und alt erscheinen lässt. Die Holzlasur bleibt dabei transparent, sodass die eigentliche Struktur der Tapete sichtbar bleibt und für eine realistische Vintage-Optik sorgt.
Mit Holzlasur lassen sich tolle Schmutzeffekte auf der Tapete erzielen. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Alte Bilderrahmen und Möbel vom Flohmarkt lassen sich perfekt in die Halloween-Deko integrieren. Bildrahmen können vergrößert und mit Styroporleisten aus dem Baumarkt dekoriert werden, um ihnen einen altmodischen, prunkvollen Look zu verleihen. Für Möbel empfiehlt sich Krakelierlack, der die Farbe brechen lässt und einen Vintage-Effekt erzeugt. Wer noch alte, abgenutzte Möbelstücke auf dem Dachboden hat, kann diese damit in wahre Horror-Relikte verwandeln.
Das gewisse Extra und Vintage Look verleiht man alten Möbeln am besten mit Krakelierlack, bei dem die Lackoberfläche bricht und alt wirkt. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
In der Gruselhausküche darf altes, „vergammeltes“ Essen nicht fehlen. Einfache Tricks mit Latexmilch und Wollfäden sorgen dafür, dass Lebensmittelreste täuschend echt aussehen. Auch Bauschaum ist ein vielseitiger Helfer für schaurige Kreationen, etwa für einen versifften Kühlschrank. Ergänzt durch Flohmarktgeschirr und ein paar künstliche Kakerlaken, wird die gruselige Atmosphäre perfekt.
Ein Teller mit alten Essensresten sorgt für zusätzlichen Ekelfaktor im Gruselhaus und sorgt für Gänsehaut. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Alte Bücher vom Flohmarkt sind ideal für eine unheimliche Dekoration. Diese lassen sich blutig gestalten, einzelne Seiten können herausgerissen und an die Wand geklebt werden. Für das Badezimmer gibt es einfache Tricks mit Kunstblut und Holzlasur, um etwa den Duschvorhang oder die Wände auf Horror-Niveau zu heben. Eine Toilette, die aussieht, als hätte jemand nach zu viel Bier auf dem Oktoberfest übertrieben – ein humorvoller, schauriger Effekt für den finalen Touch.
Die Seiten alter Bücher können herausgerissen und an die Wand gehängt werden. Dieser Dekotipp ist nicht nur günstig, sondern wirkt besonders gruselig und schafft eine eigene Halloween-Stimmung. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Alte Puppen und Teddybären aus der Kindheit bieten sich an, um das Kinderzimmer in eine wahre Gruselszene zu verwandeln. Mit abgenutztem Spielzeug, Puppenteilen, einem alten Schaukelpferd oder einem Vintage-Kinderwagen von Flohmärkten wird der Raum zur perfekten Kulisse für den Halloween-Schockeffekt.
Alte Puppen sorgen für gruselige Stimmung im Kinderzimmer. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Wer einen Vorgarten hat, kann kleine Gräber anlegen, aus denen Skeletthände herausragen. Kunstpflanzen und günstiger Mulch aus dem Baumarkt schaffen die passende Umgebung.
Der Horrorexperte rät: „Bei Halloweenpartys den Mulch gut nass machen, um Brandgefahr zu verhindern, falls jemand unachtsam eine Zigarette fallen lässt.“
Gruselige Grabsteine und Gruselelemente sorgen für schaurige Stimmung an Halloween in Vorgärten. (Foto: BAUEN & WOHNEN)
Auch eine gruselige Werkstatt gehört zu einem Halloween-Haus. Alte Werkzeuge, die mit Kunstblut verziert sind, und natürlich eine Kettensäge dürfen dabei nicht fehlen. Eine passende Tapete rundet das Bild ab und schafft einen schaurigen Raum, der Handwerkerträume wahr werden lässt – oder eher Alpträume.
Für die Außendekoration eignen sich Grabsteine aus Styropor und Figuren, die einen Bewegungssensor haben. Kürbisse sind ein Muss, um anzuzeigen, dass hier Kinder willkommen sind und Süßigkeiten bekommen. Besonders in der Stadt, wo der Platz oft begrenzt ist, eignen sich kleine Grabsteine oder Skeletthände für den Blumentopf, um die Halloween-Stimmung zu verbreiten.