Zum Inhalt springen

DIY

Anzeige

Tischfeuer Outdoor: stimmungsvolle Deko selbst gemacht

Ein Beitrag von:  BAUEN & WOHNEN

Für ein gemütliches Ambiente in lauen Sommernächten eignen sich Tischfeuer zweifelsohne. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihr eigenes, individuelles Schmuckstück herstellen können.
Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Artikel teilen:

Es gibt wenige Dinge, die mehr Wärme, Gemütlichkeit und leichtes Pyromanen-Glück in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon bringen, als ein Tischfeuer. Für alle, die eine schöne Alternative zu einer Feuerschale oder Kerze suchen, ist das Tischfeuer genau das Richtige. Aber was genau ist das überhaupt? BAUEN & WOHNEN zeigt, wie schnell Sie sich selbst ein Tischfeuer bauen können.

Inhaltsverzeichnis

Tischfeuer Outdoor: stimmungsvolle Deko selbst gemacht

  • Das klassische Tischfeuer
  • Tischfeuer mit Brennpaste
  • Tischfeuer mit Ethanol: Die grüne Flamme
  • Tischfeuer mit Bioethanol: Die grüne Flamme
  • Tischfeuer selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Tipps und Tricks zur Entsorgung von Brennpaste
  • Das klassische Tischfeuer

    Ein Tischfeuer ist im Grunde ein kleiner, transportabler Kamin für den Tisch. Diese Tischfeuer Outdoor sind ideal für den Garten oder die Terrasse. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen unter dem Sternenhimmel, ein kühler Drink in der Hand und ein kleines Feuer auf Ihrem Tisch.

    Romantik pur. Für die kreativen Köpfe und Heimwerker gibt es die Möglichkeit, ein Tischfeuer selbst zu bauen. Das Tischfeuer DIY ist nicht nur ein großartiges Projekt für regnerische Sonntage, sondern sind sehr schnell und kostengünstig zu bauen.

    Tischfeuer mit Brennpaste

    Ganz einfach geht es mit Brennpaste. Sie kann vielseitig eingesetzt werden und ist perfekt für Rechauds, Speisenwärmer, Chafing Dishes, Fondue, heiße Steine, Woks, Tischgrills und eignet sich auf für unser Tischfeuer.

    Ein Tischfeuer mit Brennpaste ist schnell gemacht und schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre.
    Bild vergrößern
    Ein Tischfeuer mit Brennpaste ist schnell gemacht und schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre. (Foto: BAUEN & WOHNEN)

    Tischfeuer mit Ethanol: Die grüne Flamme

    Verwendung findet Ethanol als Bestandteil von alkoholischen Getränken, als Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel, Biokraftstoff, Lösungsmittel für Farben, Lösungsmittel für chemische Reaktionen und eben auch als Brandbeschleuniger.

    Tischfeuer mit Bioethanol: Die grüne Flamme

    Für die umweltbewussten Pyromanen gibt es Tischfeuer, die mit Bioethanol betrieben werden. Tischfeuer mit Bioethanol sind eine saubere und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Brennstoffen. Kein Rauch, kein Ruß, nur reine Flammen und das gute Gefühl, Mutter Natur nicht auf die Pelle zu rücken.

    Ähnlich wie die Ethanol-Option, besteht die  „bio“ Tischfeuer Option mit Bioethanol mit aus einem Behälter, in dem sich der Brennstoff befindet, und einer Öffnung, aus der die Flamme austritt. Der Behälter kann aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Glas oder Keramik bestehen und verschiedene Formen und Designs haben. Die Öffnung kann mit einem Docht oder einer Keramikfaser ausgestattet sein, die das Bio Ethanol aufsaugt und gleichmäßig verbrennt. Sie brennen sauber, sind leicht zu bedienen und sehen oft so aus, als wären sie direkt einem Design-Katalog entsprungen.

    Tischfeuer selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Ein Tischfeuer selbst zu bauen ist wirklich einfach und ist in 4 Minuten gebaut! In einer neuen Folge Silkes schöne Sachen zeigt sie, Schritt für Schritt, die Anleitung.


    Hier gibt es hier einen kurzen Guide, wie Sie Ihr eigenes Tischfeuer selber bauen können.

    Materialliste für Ihr DIY Tischfeuer

    DIY Anleitung für Ihr eigenes Tischfeuer

    Schritt 1: Schale gießen

    Schritt 1: Schale gießen

    Mit einer Gießform und Beton wird eine Schale erstellt. Noch schneller geht es mit einer gekauften Schale: Es eignet sich jede feuerfeste Schale aus Keramik, Pflanztröge oder Betonschalen aus dem Baumarkt.

    Schritt 2: Schale auffüllen

    Schritt 2: Schale auffüllen

    Füllen Sie nun die Schale zur Hälfte mit den Kieselsteinen. Das sieht schick aus und sorgt dafür, dass der Brenner stabil steht.

    Schritt 3: Brenner einsetzen

    Schritt 3: Brenner einsetzen

    Setzen Sie den Ethanolbrenner oder die Brennpaste in die Mitte der Schale. Die Kieselsteine halten ihn an Ort und Stelle. Füllen Sie den Brenner mit Ethanol. Vorsicht: Nicht zu viel! Sie wollen ja nicht, dass Ihr Tischfeuer zur Tischfackel mutiert.

    Schritt 4: Tischfeuer genießen

    Schritt 4: Tischfeuer genießen

    Und schon kann das Tischfeuer entfacht werden. Mit einem langen Streichholz oder einem Stabfeuerzeug anzünden und voilà! Ihr eigenes Tischfeuer ist fertig. Jetzt können Sie sich zurücklehnen, das Feuer und die Strahlungswärme genießen und stolz darauf sein, dass Sie das Feuer nicht nur entfacht, sondern auch gezähmt haben. Also, ran an die Flammen – aber bitte mit Bedacht!

    Feuer löschen
    Wichtig

    Feuer löschen

    Lassen Sie das Feuer niemals unbeaufsichtigt brennen und halten Sie Kinder und Haustiere fern. Um die Flamme zu löschen, können Sie einfach einen feuerfesten Kochdeckel nehmen und auflegen, sodass das Feuer keinen Sauerstoff mehr bekommt. Für die Brennpaste in der Metalldose, einfach passenden Deckel wieder aufdrücken.

    Tipps und Tricks zur Entsorgung von Brennpaste

    Zunächst sollte man die Brennpaste so weit wie möglich abbrennen. Dazu kann man sie auch mehrfach nutzen, wenn sie beim erstmaligen Gebrauch noch nicht vollständig verbraucht wurde. Je nach Produkt brennt sie rückstandsfrei, sodass kaum ein Rest für die Entsorgung übrig bleibt. Wenn in der kleinen Dose nach dem Gebrauch trotzdem ein Rest übrig ist, lässt sich die Brennpaste problemlos im Hausmüll entsorgen. Bitte unbedingt die Dose vollständig abkühlen lassen. Dann kann man die Brennpaste in den Hausmüll geben. Besser: Sammeln Sie die Dose und bringen Sie sie zum Wertstoffhof.